Wie lange dauert das Jurastudium?
So ein Jurastudium kann ganz schön lang werden. Aber wie lang eigentlich? Von Bachelor über Diplom bis Master: Wir zeigen verschiedene Abschlüsse und Karrieremöglichkeiten für Juristen. Und wie lange es dauert, sie zu erreichen.
Wie lange dauert das Jurastudium?
Das Jurastudium gehört zu den anspruchsvollsten und zugleich erfolgversprechendsten Studiengängen in Deutschland. Die Karriereaussichten als Rechtsanwalt, Richterin, Notar oder Unternehmensjuristin sind ausgezeichnet. Doch wie lange dauert es eigentlich, bis man sich Jurist oder Juristin nennen kann?
Neben dem klassischen Weg zum Volljuristen gibt es inzwischen auch Alternativen wie den Bachelor of Laws sowie juristische Masterstudiengänge, die neue Perspektiven eröffnen. Dieser Artikel gibt Euch eine Übersicht über die Dauer und den Ablauf des Jurastudiums und beleuchtet die Unterschiede zwischen den jeweiligen Abschlüssen.
Ein Jurastudium in Deutschland erfordert sowohl Zeit als auch Engagement. Bis zum Abschluss als Volljurist dauert es zwischen sieben und neun Jahren. Dieser Zeitraum umfasst das Studium, das Referendariat und die Staatsexamina.
Ablauf des Jurastudiums
Ein Jurastudium in Deutschland, das mit den beiden Staatsexamina abgeschlossen wird, erfordert sowohl Zeit als auch Engagement.
- Grundstudium (ca. 4 Semester): In den ersten zwei Jahren werden die Grundlagen in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht vermittelt. Das Grundstudium schließt mit Zwischenprüfungen ab, die für den weiteren Studienverlauf entscheidend sind.
- Hauptstudium (ca. 5 Semester): Aufbauend auf dem Grundstudium vertiefen Studierende ihr Wissen und wählen Schwerpunkte entsprechend ihren Interessen. Praktika und erste praktische Erfahrungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Phase. Das Hauptstudium endet mit dem Ersten Staatsexamen.
- Referendariat (ca. 2 Jahre): Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat, eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Zivilgericht, Staatsanwaltschaft und Verwaltung. Diese praxisorientierte Phase bereitet Referendar:innen auf das Zweite Staatsexamen vor.
Die einzelnen Bundesländer verfügen über eigene Juristenausbildungs- und Prüfungsordnungen (JAPO), die die Zulassungsvoraussetzungen, den Ablauf und die Anforderungen des Staatsexamens in jedem Bundesland regeln. Bsp: Juristenausbildung in Hessen oder JAPO – die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen in Bayern
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Durchschnittliche Studiendauer Jura
Das Jurastudium dauert, und zwar mindestens 13 Semester (6,5 Jahre), wenn man das Erste und Zweite Staatsexamen sowie das Referendariat einrechnet. Allein bis zum Ersten Staatsexamen sollten Studierende neun Semester (4,5 Jahre) einplanen. In der Praxis nehmen sich viele jedoch mehr Zeit, um sich optimal auf die Examina vorzubereiten, was oft zu längeren Studienzeiten führt.
Laut der Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz aus dem Jahr 2021 lag die durchschnittliche Studiendauer bis zum Ersten Staatsexamen bei 10,9 Semestern. Nur ein geringer Prozentsatz der Studierenden schloss das Studium in der vorgesehenen Zeit von neun Semestern ab. Die meisten benötigten zehn oder mehr Semester.
↪ Statistik der juristischen Prüfungen 2021 | Bundesjustizamt
Die Studiendauer variiert zwischen den Bundesländern. So benötigten Studierende in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 9,4 Semester, während im Saarland eine durchschnittliche Studiendauer von 14,2 Semestern verzeichnet wurde.
Solche Unterschiede verdeutlichen, wie flexibel und individuell das Jurastudium gestaltet werden kann – abhängig von persönlichen, aber auch regionalen Faktoren.
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Gründe für die lange Studiendauer
- Hoher Lernaufwand: Die juristischen Staatsexamina gehören zu den anspruchsvollsten Prüfungen in Deutschland. Sie umfassen umfangreiche theoretische Inhalte und praktische Fälle, die ein tiefes Verständnis der Rechtsordnung erfordern.
- Eigenes Lerntempo: Studierende benötigen oft Zeit, um sich die komplexen Inhalte anzueignen und sich optimal auf das Staatsexamen vorzubereiten.
- Individuelle Umstände: Praktika, Berufstätigkeit neben dem Studium, Auslandssemester oder persönliche Herausforderungen können die Studiendauer verlängern.
- Referendariat: Nach dem ersten Staatsexamen ist das zweijährige Referendariat eine zwingende Voraussetzung, um das zweite Staatsexamen ablegen und Volljurist werden zu können.
Tipps, um die Studiendauer zu verkürzen
- Zeitplanung: Ein strukturierter Studienplan mit klaren Zielen hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
- Intensive Examensvorbereitung: Die rechtzeitige Teilnahme an Repetitorien oder Lernkursen ist wichtig.
- Praxiserfahrung: Frühzeitige Praktika erleichtern den Einstieg in die berufliche Praxis und sparen Zeit bei der späteren Berufswahl.
Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Jura-Bachelorstudiengänge und integrierter Bachelor: Eine zukunftsweisende Alternative
In den vergangenen Jahren haben sich rund um die Diskussionen über eine Reform des Jurastudiums neben dem klassischen Studiengang, der auf das erste Juristische Staatsexamen ausgelegt ist, auch immer mehr eigenständige Jura Bachelorstudiengänge etabliert. Der „Bachelor of Laws“ (LL.B.) ist eine moderne Alternative zur traditionellen juristischen Ausbildung, deren Bedeutung wächst. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an juristischen Fachkräften in Bereichen außerhalb der klassischen Berufe wie Richterin oder Anwalt zu decken.
Dauer des Jura Bachelorstudiums: Der Studiengang kann in sechs bis acht Semestern (drei bis vier Jahren) abgeschlossen werden und bietet eine vergleichsweise kurze Ausbildungszeit.
Inhalte: Der LL.B. setzt auf praxisorientierte Schwerpunkte wie Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht oder Internationales Recht. Theoretische Grundlagen werden vermittelt, jedoch nicht in der Tiefe des klassischen Jurastudiums.
Berufsperspektiven: Absolvent:innen des LL.B. qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Unternehmensrecht, Compliance oder Vertragsmanagement. Der Zugang zu klassischen juristischen Berufen bleibt ihnen jedoch verwehrt, da hierfür das zweite Staatsexamen erforderlich ist.
Der Bachelor of Laws bietet somit eine kompakte und spezialisierte Ausbildung, die sich gezielt an den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts orientiert. Zudem können Absolvent:innen weiterführende juristische Masterstudiengänge nach dem Bachelor anstreben, um ihr Fachwissen weiter zu vertiefen.
Jura Prüfungen & Examen
Klausuren im 1. Staatsexamen Jura – Ein Überblick aller Bundesländer
Hier findet ihr die Anzahl der Klausuren, Verteilung auf die Rechtsgebiete, Anforderungen an das Bestehen und Gewichtung von Klausuren und mündlicher Prüfung im ersten Juristischen Staatsexamen nach Bundesländern sortiert aufgelistet.
Die Dauer des LL.M.: Zwei bis vier Semester
Der Master of Laws (LL.M.) baut auf den Bachelor of Laws (LL.B.) auf, ist aber auch bei Volljurist:innen beliebt, die sich spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen erwerben möchten. Während deutsche Universitäten zunehmend LL.M.-Studiengänge anbieten, sind Programme im Ausland besonders begehrt, da sie nicht nur eine spezialisierte Ausbildung, sondern auch wertvolle Auslandserfahrungen ermöglichen. Dies geht allerdings oft mit hohen Kosten einher: In beliebten Studienländern wie den USA oder Großbritannien können die Gebühren für ein LL.M.-Programm schnell in den mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich gehen.
Die Dauer eines LL.M.-Programms variiert: In Deutschland dauert der Studiengang in der Regel vier Semester (zwei Jahre), während er an ausländischen Universitäten oft bereits nach zwei Semestern (einem Jahr) abgeschlossen werden kann.
Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Dauer des Jurastudiums – Fazit
Das klassische Jurastudium dauert zwischen sieben und neun Jahre und gilt als anspruchsvolles und zeitintensives Unterfangen, das traditionell den Weg zum Volljuristen ebnet.
Mit der Einführung und Weiterverbreitung des Bachelor of Laws (LL.B.) ist jedoch eine moderne Alternative entstanden, die insbesondere für Studierende interessant ist, die eine juristische Qualifikation in kürzerer Zeit anstreben. Ein Bachelorabschluss kann bereits nach drei bis vier Jahren erreicht werden und eröffnet vielseitige Karriereoptionen in Bereichen wie Unternehmensrecht, Compliance oder Vertragsmanagement.
Beide Ausbildungswege bieten spannende Perspektiven, die sich je nach individuellen beruflichen Zielen und Interessen unterscheiden. Während der klassische Weg den Zugang zu juristischen Spitzenberufen wie Richter, Anwalt oder Staatsanwalt ermöglicht, punktet der Bachelor mit einer fokussierten, praxisorientierten Ausbildung und flexibleren Einsatzmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Karrieremagazin Redaktionsteam
Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair
Jura Prüfungen & Examen
Klausuren im 2. Staatsexamen Jura – Ein Überblick aller Bundesländer
Hier findet ihr die Anzahl der Klausuren, Verteilung auf die Rechtsgebiete, Anforderungen an das Bestehen und Gewichtung von Klausuren und mündlicher Prüfung im zweiten Juristischen Staatsexamen nach Bundesländern sortiert aufgelistet.
Mehr Jurastudium & Prüfungen
Titelbild: Aamir – Adobe Stock, KI-generiert
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Juracon Frankfurt – Karrieremesse für Juristen
F.A.Z. Einspruch – Podcast mit Publikum
Fakultätskarrieretag Osnabrück – Jura & Wiwi
Fakultätskarrieretag Tübingen Jura
Fakultätskarrieretag Hamburg Jura
Alle Events anzeigen
Juracon Frankfurt 2025
Karriereziel Jura – Follow us on Instagram
Karrieremagazin
Karrieremesse Jura Hamburg 7.+8. Mai 2025
Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen