Integrierter Jura Bachelor in Deutschland: Flexibilität und Berufschancen durch LL.B.
Der integrierte Jura-Bachelor in Deutschland eröffnet neue berufliche Chancen und mindert den Prüfungsdruck. Ein wichtiger Schritt für flexible Karrierewege im Recht.
Jura Bachelor und integrierte Studiengänge in Deutschland
In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten eigenständige Bachelorstudiengänge im Bereich der Rechtswissenschaften an, die je nach Hochschul-Schwerpunkt unterschiedliche Spezialisierungen anbieten und ein auf bestimmte Rechtsbereiche fokussiertes Studium ermöglichen. Darüber hinaus haben viele Universitäten das klassische, auf das Staatsexamen ausgelegte Jurastudium, um integrierte Bachelorabschlüsse ergänzt.
Der Trend zum integrierten Jura-Bachelor
In den vergangenen Jahren hat sich im Bereich des Jurastudiums ein neuer Trend etabliert: Die Einführung eines integrierten Bachelorabschlusses im Rahmen des klassischen, auf die erste juristische Staatsprüfung ausgelegten Jurastudiums. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die bereits vor dem Examen erbrachten Studienleistungen zu würdigen und den Studierenden zusätzliche Optionen neben dem klassischen Staatsexamen zu eröffnen.
Die Meinungen zum juristischen Bachelor gehen auseinander, während einerseits die Justizministerkonferenz die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums diskutiert, wird an anderer Stelle der LL.B. als Loser-Bachelor bezeichnet. Fakt ist: Immer mehr Universitäten führen den integrierten Bachelor ein.
Pionierarbeit in Trier, Sachsen und Nordrhein-Westfalen
Sachsen war das erste Bundesland, das einen solchen integrierten Bachelorgrad im Jurastudium eingeführt hat, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit einer eigenen Regelung. Trier war die erste Universität in Rheinland-Pfalz, die einen integrierten Bachelorstudiengang ermöglichte. Zugleich bietet die Universtät Trier den Bachelor International Legal Studies an, der Kenntnisse im deutschen Recht und in – mindestens – einem von sechs ausländischen Rechtssystemen vermittelt.
Der integrierte Bachelorabschluss wird verliehen, sobald die Studierenden alle universitären Prüfungsleistungen bis zur Zulassung zur ersten juristischen Prüfung, einschließlich der Schwerpunktbereichsprüfung, erfolgreich absolviert haben.
Ein eigenständiger Jura-Bachelorstudiengang ist ein rechtswissenschaftliches Studium, welches unabhängig vom klassischen Staatsexamen ist.
Berufliche Chancen und anerkannte Qualifikation
Ein in das Jurastudium integrierter Bachelorgrad bietet Studierenden den großen Vorteil, frühzeitig eine anerkannte Qualifikation zu erlangen, die auf dem Arbeitsmarkt zusätzliche Möglichkeiten eröffnet – insbesondere in Tätigkeitsfeldern, in denen ein juristisches Grundwissen gefordert ist, jedoch kein Staatsexamen erforderlich ist. Zudem bietet der integrierte Bachelor einen vollwertigen Hochschulabschluss für all jene, die die erste juristische Prüfung nicht bestehen.
Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Historische Entwicklung des integrierten Bachelors
Der Bachelor of Laws wurde in Deutschland erstmals 2013 an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) eingeführt und fand bald darauf Anklang an weiteren Universitäten in Berlin, Hamburg und Mannheim.
Die jüngsten Entscheidungen von Sachsen und Nordrhein-Westfalen, ebenfalls den integrierten Bachelor anzubieten, unterstreichen den wachsenden Reformbedarf der juristischen Ausbildung. Diese soll zeitgemäßer und attraktiver werden und Absolvent:innen auch außerhalb klassischer juristischer Berufe besser auf den modernen Arbeitsmarkt vorbereiten.
Auch Hessen plant aktuell, den integrierten Bachelor gesetzlich zu verankern, was den Trend zur Anerkennung juristischer Studienleistungen in Form eines zusätzlichen Abschlusses weiter stärkt und neue berufliche Perspektiven für Jurastudierende schafft.
Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Lang überfällige Reform des Jurastudiums?
Die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums wird seit Jahren diskutiert, da Studierende oft hohem psychischem Druck ausgesetzt sind und es bei Nichtbestehen des Staatsexamens keine formale Anerkennung der Studienleistungen gibt.
Der integrierte Bachelor schafft hier Abhilfe, indem er die bis zur staatlichen Prüfung erbrachten Studienleistungen würdigt und als zusätzliche Qualifikation dient. Dadurch wird der Prüfungsstress im Jurastudium reduziert und es eröffnen sich alternative berufliche Optionen in Wirtschaft und Verwaltung, was das Jurastudium insgesamt attraktiver und flexibler gestaltet.
Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Was sind die Vorteile eines integrierten Jura-Bachelors?
- Anerkennung der Studienleistungen: Der integrierte Bachelor ermöglicht es, die universitären Prüfungsleistungen bis zur staatlichen Pflichtfachprüfung (erstes Staatsexamen) als Abschluss anzuerkennen. Die Anerkennung der Studienleistungen schafft eine formale Qualifikation, auch wenn das Staatsexamen nicht bestanden wird, was den Aufwand und die Leistung der Studierenden honoriert und ihnen ein Sicherheitsnetz bietet.
- Berufliche Flexibilität: Der LL.B. eröffnet neue Perspektiven außerhalb der klassischen juristischen Berufe, beispielsweise in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.
- Grundlage für weiterführende Studien: Der Bachelorabschluss ermöglicht Absolvent:innen, sich für weiterführende Masterstudiengänge (LL.M.) zu qualifizieren und so gegebenenfalls ihre Kenntnisse zu erweitern und einen weiteren Abschluss zu erlangen. Der Bachelor eröffnet insbesondere im internationalen Kontext viele Optionen, da er im Ausland eine anerkannte Voraussetzung für postgraduale Studien ist, was die internationale Mobilität und Karrieremöglichkeiten der Studierenden deutlich erweitert.
- Reduzierung des Prüfungsdrucks: Die Aussicht auf einen anerkannten Abschluss kann den psychischen Druck mindern, dem viele Jurastudierende vor dem Staatsexamen ausgesetzt sind
Jura Prüfungen & Examen
Klausuren im 1. Staatsexamen Jura – Ein Überblick aller Bundesländer
Hier findet ihr die Anzahl der Klausuren, Verteilung auf die Rechtsgebiete, Anforderungen an das Bestehen und Gewichtung von Klausuren und mündlicher Prüfung im ersten Juristischen Staatsexamen nach Bundesländern sortiert aufgelistet.
Eigenständige Bachelorstudiengänge: Spezialisierung von Anfang an
Neben dem integrierten Bachelorabschluss existieren in Deutschland auch zahlreiche eigenständige juristische Bachelorstudiengänge, die unabhängig vom Staatsexamen sind. Die Bachelor-Programme erlauben Studierenden, sich von Anfang mit spezialisierten Inhalten zu beschäftigen und ermöglichen so eine gezielte Ausrichtung auf bestimmte Rechtsgebiete und Themenkomplexe. Im Gegensatz zum klassischen Jurastudium, das eine umfassende Ausbildung im deutschen Recht verfolgt, erlauben diese Studiengänge eine frühzeitige Spezialisierung, beispielsweise in Bereichen wie Wirtschaftsrecht, internationales Recht oder IT-Recht.
Jura-Bachelorstudiengänge in Deutschland
Vielfalt der juristischen Bachelorstudiengänge an deutschen Universitäten
Zahlreiche Universitäten bieten eigenständige Bachelorstudiengänge im Bereich der Rechtswissenschaften an, die sich jeweils nach den spezifischen Angeboten der einzelnen Hochschulen richten. Die Studiengänge unterscheiden sich maßgeblich im Rahmen der an den jeweiligen Universitäten und Fakultäten vorhandenen Forschungs- und Lehrschwerpunkten und der Expertise der dort lehrenden Professorinnen und Professoren. So setzen einige Universitäten ihren Fokus auf internationales oder europäisches Recht, während andere verstärkt Wirtschaftsrecht, Umweltrecht oder technologische Rechtsbereiche wie IT-Recht anbieten.
Juristische Spezialisierungen: Passgenaue Studienwahl für individuelle Ziele
Die Vielfalt der Spezialisierungen ermöglicht es Studierenden, ein Bachelorstudium zu wählen, das genau auf ihre individuellen Interessen und beruflichen Ziele zugeschnitten ist. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Bachelorangebote und die Profile der Lehrenden an den Universitäten sorgfältig zu prüfen, um die optimale Studienwahl zu treffen. Darüber hinaus kommen ständig neue Bachelorangebote hinzu, während andere wegfallen, sodass eine abschließende Übersicht aller aktuell angebotenen juristischen Bachelorstudiengänge schnell an Aktualität verlieren würde.
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Beispiele für juristische Bachelorstudiengänge in Deutschland
1. Universität Mannheim
2. Leuphana Universität Lüneburg
3. Universität Passau
- Studiengang: Bachelor Legal Tech (LL.B.)
4. Universität Erlangen-Nürnberg
5. Hochschule Mainz
- Deutsches und Französisches Recht Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)
6. Universität Passau
7. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
8. Universität Bonn
9. Universität Trier
Die große Bandbreite der Studiengänge zeigt, dass juristische Bachelorabschlüsse längst keine „zweitklassigen“ Alternativen mehr sind. Vielmehr ermöglichen sie Studierenden, ihr Studium an ihren Interessen und Karrierezielen auszurichten und frühzeitig wertvolle Spezialisierungen zu erwerben, die sich auf dem Arbeitsmarkt auszahlen können. Durch die gezielte Fokussierung auf bestimmte Rechtsgebiete oder interdisziplinäre Ansätze wie Wirtschaftsrecht, Legal Tech oder internationales Recht können Absolvent:innen spezifische Kompetenzen entwickeln, die in der modernen Arbeitswelt stark nachgefragt sind.
Unternehmensporträts
Arbeitgeber für Juristen stellen sich vor
In unseren Arbeitgeberprofilen findest du umfangreiche Informationen, die dir helfen, eine gute Wahl für deinen nächsten Karriereschritt zu treffen.
Fazit: Mehr Flexibilität und Sicherheit durch den Jura-Bachelor
Der integrierte Bachelor im Jurastudium stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der juristischen Ausbildung in Deutschland dar. Mit der Verleihung eines Bachelor-Abschlusses nach den universitären Prüfungsleistungen bis zur Zulassung zum Staatsexamen erhalten die Studierenden eine offiziell anerkannte Qualifikation, die ihnen mehr Flexibilität und zusätzliche berufliche Optionen – auch außerhalb der klassischen juristischen Berufe – eröffnet.
Gleichzeitig trägt der integrierte Bachelor dazu bei, den psychischen Druck im anspruchsvollen Staatsexamensprozess zu reduzieren. Langfristig könnte dieser Trend dazu beitragen, den Fachkräftemangel im juristischen Bereich zu bekämpfen und zugleich weitere Berufsperspektiven für Studierende zu schaffen.
Doch auch eigenständige juristische Bachelor-Studiengänge haben Vorteile und bieten Studierenden neben der Möglichkeit, sich frühzeitig mit einem speziellen Rechtsgebiet zu beschäftigen, oftmals auch eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung. Diese Studiengänge ermöglichen es den Studierenden, gezielt Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die auf spezifische Berufsfelder wie Unternehmensrecht, Compliance oder internationale Rechtsberatung ausgerichtet sind.
Sie bereiten die Absolvent:innen optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vor und bieten gleichzeitig die Gelegenheit, schon während des Studiums fachspezifische berufliche Netzwerke aufzubauen. Dies eröffnet nicht nur neue Karrieremöglichkeiten, sondern trägt auch dazu bei, die juristische Ausbildung vielfältiger und zugänglicher zu machen, indem sie alternative Ausbildungswege neben dem traditionellen Staatsexamen geschaffen werden.
Der integrierte Jura-Bachelor – Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland wird der Jura-Bachelor zunehmend als integrierter Abschluss in klassischen Jurastudiengängen angeboten. Die Einführung zielt darauf ab, Studienleistungen vor dem Staatsexamen anzuerkennen und Berufsmöglichkeiten zu erweitern.
- Viele Universitäten haben den LL.B.-Abschluss eingeführt, um Studierenden mehr berufliche Optionen und Anerkennung zu bieten. Der Abschluss wird nach erfolgreicher Absolvierung aller universitären Prüfungsleistungen bis zur ersten juristischen Prüfung verliehen.
- Sachsen und Nordrhein-Westfalen sind Vorreiter bei der Einführung des integrierten Jura-Bachelors. Auch andere Bundesländer prüfen ähnliche Regelungen, um die Flexibilität im Studium zu erhöhen.
- Der LL.B. ist vor allem für Studierende von Vorteil, die kein Staatsexamen ablegen möchten oder bestehen. Er stellt einen vollwertigen Hochschulabschluss dar und eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die juristisches Grundwissen erfordern.
- Ein integrierter Jura-Bachelor bietet Studierenden eine formale Qualifikation, selbst ohne Staatsexamen. Dadurch wird das Studienangebot attraktiver und sicherer für jene, die sich im Bereich Recht weiterbilden möchten.
- Juristische Bachelorstudiengänge in Deutschland sind breit gefächert und bieten Spezialisierungen wie internationales Recht, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht und IT-Recht. Die Schwerpunkte variieren je nach Universität.
- Die Vielzahl an Spezialisierungen erlaubt es Studierenden, das Bachelorstudium auf individuelle Interessen und Karriereziele zuzuschneiden. Die Wahl des passenden Studiengangs sollte sorgfältig geprüft werden.
- Neue Studiengänge werden regelmäßig hinzugefügt, während andere entfallen, sodass eine ständige Aktualisierung der Bachelor-Angebote notwendig ist. Dies erfordert eine regelmäßige Recherche für angehende Studierende.
- Der Jura-Bachelor wird oft als Beitrag zur Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung gesehen. Er soll Studierende entlasten und ihnen alternative berufliche Optionen aufzeigen.
- Die Einführung eines Jura-Bachelors trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im juristischen Bereich zu mildern. Gleichzeitig ermöglicht er den Studierenden, mit weniger psychischem Druck und größerer Flexibilität zu studieren.
Karrieremagazin Redaktionsteam
Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair
Mehr zur Reform des Jurastudiums
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Juracon Frankfurt – Karrieremesse für Juristen
F.A.Z. Einspruch – Podcast mit Publikum
Fakultätskarrieretag Osnabrück – Jura & Wiwi
Fakultätskarrieretag Tübingen Jura
Fakultätskarrieretag Hamburg Jura
Alle Events anzeigen
Juracon Frankfurt 2025
Karriereziel Jura – Follow us on Instagram
Karrieremagazin
Karrieremesse Jura Hamburg 7.+8. Mai 2025
Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen