myjobportal – die Jobbörse für Akademiker
600Ob mit Abschluss oder auf dem Weg dahin: Spannende Jobs und Praktika findest du in myjobportal, unserer Stellenbörse für Absolvent:innen und Studierende.
Nur noch die Prüfungen schaffen und dann ab in den Traumjob. Aber wie sieht der eigentlich aus – und welches Unternehmen bietet ihn? Wir haben uns Statistiken zu den Top-Arbeitgebern für Wirtschaftswissenschaftlerinnen, Ingenieure, Informatikerinnen und Naturwissenschaftler angeschaut. Ein Name taucht dabei in jeder Liste auf…
Das Studienende ist in Sicht und Du bist vielleicht sogar schon dabei, Bewerbungen zu schreiben? Dann hast Du Dir sicher auch schon überlegt, wie Dein Traumjob aussehen könnte – und bei welchem Unternehmen Du am liebsten arbeiten würdest. Eine Umfrage unter Student:innen der MINT- und Wirtschaftswissenschaften hat genau das einmal abgefragt und herausgefunden, wer die Top-Arbeitgeber der verschiedenen Branchen sind.
Absolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften zieht es offenbar vor allem in die Autoindustrie: Auf Platz 1 und 2 der beliebtesten Arbeitgeber liegen hier Daimler/Mercedes-Benz und Porsche. Auf den dritten Platz hat es Apple geschafft, dahinter liegt die BMW Group. Die Elektromobilität reizt ebenfalls viele: Unter die Top 5 hat es auch der Autohersteller Tesla gebracht, der neben Elektroautos zudem Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen baut. Die Daten stammen aus dem Universum Student Survey 2021, an der Umfrage haben 17500 Student:innen der Wirtschaftswissenschaften teilgenommen. (1)
Innerhalb der Unternehmen zieht es die Absolvent:innen laut einer Studie von Gehalt.de vor allem in den Bereich Controlling (11 Prozent). „Sie verdienen hier rund 53.800 Euro im Jahr“, heißt es auf der Homepage. Auf dem zweiten Platz liege die Unternehmensberatung mit einem Gehalt von rund 55.800 Euro und der Marketing-Bereich mit rund 52.400 Euro. (2)
Die IT-Studenten und -Studentinnen reizen vor allem die Branchenriesen: Google steht in der Universum Student Survey an vorderster Stelle. Das Technologie-Unternehmen Apple kommt auf Platz 2. Und auf Platz 3 liegt ein Unternehmen, das auch Absolventen aus anderen Branchen sehr reizt: Tesla gehört für viele Informatiker:innen zu den Top-Arbeitgebern. Auf Platz 4 folgt Microsoft. Ebenfalls unter die Top 5 hat es das deutsche Unternehmen SAP geschafft. Der Softwarekonzern hat seinen Sitz im baden-württembergischen Walldorf und ist laut der Finanzwebseite Investopia nach Umsatz das größte europäische sowie das weltweit drittgrößte börsennotierte Softwareunternehmen. (3) Befragt wurden 4550 Studierende.
Unter den angehenden Ingenieur:innen sind ebenfalls Autobauer beliebt: An erster Stelle unter den Top-Arbeitgebern steht in dieser Branche das Unternehmen Porsche. Dahinter wieder ein alter Bekannter: Auf Platz 2 kommt bei den Ingenieuren und Ingenieurinnen ebenfalls Tesla. Auf den weiteren drei Plätzen folgen Audi, Daimler/Mercedes-Benz und die BMW Group.
Diese Liste sieht ein wenig anders aus als die vorhergehenden: Auf dem ersten Platz der beliebtesten Arbeitgeber für Naturwissenschaftler:innen steht laut der Universum Student Survey die Max-Planck-Gesellschaft, die nach eigenen Angaben 86 Max-Planck-Institute und Forschungseinrichtungen betreibt. Knapp 24 000 Menschen arbeiten für die Gesellschaft.
Auf Platz 2 folgt bei den Absolvent:innen der Naturwissenschaften der Konzern Bayer. Das Life-Science-Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 99.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ebenfalls unter die Top 5 geschafft hat es die Fraunhofer-Gesellschaft, für die aktuell rund 29.000 Menschen arbeiten. Auf Platz 4 liegt – erneut – Tesla. Und ebenfalls noch unter den fünf beliebtesten Arbeitgebern ist das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum. Bei diesem Teil der Studie wurden rund 4.000 Studierende befragt.
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat in einer Umfrage für die Technology Review wiederum die Top-Arbeitgeber für den technisch-wissenschaftlichen Bereich zusammengestellt. Nach Angaben des Heise-Magazins (4) sind die folgenden Unternehmer in ihren jeweiligen Branchen am beliebtesten:
Pharma & Arznei: medac | Maschinenbau: AIXTRON |
Bauelemente: Wienerberger | Medizinische Hilfsmittel: Bauerfeind |
Baustoffe: ROCKWOOL | Medizintechnik: B. Braun Melsungen |
Bau: GOLDBECK | Messtechnik: BRUNATA Wärmemesser |
Beratung: Boston Consulting Group (BCG) | Metallverarbeitung: Aurubis |
Biotechnologie: MorphoSys | Metallwaren: SCHÄFER WERKE |
CAD-Technik & Print: Altium Europe | Nahrungsergänzung: DSM Nutritional Products |
Chemie: Sika Deutschland | Netzbetreiber: Westnetz |
Chemische Produkte: AkzoNobel | Papierverarbeitung: Progroup |
Computer: Dell | PKW: Mitsubishi |
Drukcer. Epson | Prüfgesellschaft: TÜV Süd |
Elektroindustrie: VARTA | Putz- & Pflegemittel: Henkel |
Elektrotechnik: HEITEC | Raffination: Mitteldeutsche Hartstein-Industrie |
Energiedienstleistungen: RWE | Sicherheitslösungen: ASSA ABLOY |
Fintech: Hypoport | Softwareentwicklung: Microsoft |
Forschung und Entwicklung: Fraunhofer-Gesellschaft | Solartechnik: SMA Solar Technology |
Gebäudemanagement: KÖTTER Services | Sozial- & Gesundheitsunternehmen: Malteser Deutschland |
Gebäudetechnik: Rehm Thermal Systems | Stadtwerke: Stadtwerke München |
Haushaltselektronik: eQ-3 | Stahl: ZINQ |
Immobilien: weisenburger | Straßen- & Schienenverkehr: Stuttgarter Straßenbahnen |
Industrie: CURRENTA | Telekommunikation: M-net Telekommunikations |
IT: Dataport & Finanz Informatik | Textilien: MEWA |
KFZ-Teile: S.M.A. Metalltechnik | Unterhaltungselektronik: Marantz |
Leasing: Arval | Verkehr & Logistik: SSI SCHÄFER |
Lebensmittel: Hochland | Verpackung: Mondi Consumer Packaging |
Lichttechnik: Zumtobel | Weiterbildung: tts |
Lkw & Nutzfahrzeug: AGCO | Werkzeuge: Sandvik Tooling Deutschland |
Reisemobile: PhoeniX Reisemobile |
Die Universum Student Survey 2021 hat übrigens noch etwas anderes herausgefunden: Während die Corona-Pandemie zahlreiche Menschen ins Homeoffice geführt hat, haben viele Student:innen durchaus auch Vorbehalte gegen die sogenannte Remote Work: So befürchten beispielsweise rund 54 Prozent der angehenden Wirtschaftswissenschaftler:innen eine Isolierung oder fehlende soziale Kontakte zu anderen Teammitgliedern. Im Bereich Ingenieurwesen sind es 47 Prozent, in der Informatik 45 Prozent, unter den Naturwissenschaftlern 55 Prozent.
Über eine fehlende Effizienz durch Remote Work machen sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften 45 Prozent Gedanken, im Ingenieurwesen 37 Prozent, in der Informatik 33 Prozent, in den Naturwissenschaften 39 Prozent.
Dass der Arbeitgeber andere Kollegen, die vor Ort sind, bevorzugen könnte, befürchten bei den Wirtschaftswissenschaftler:innen 32 Prozent, in den Ingenieurswissenschaften 31 Prozent, bei den Informatiker:innen 31 Prozent und bei den Naturwissenschaftler:innen 32 Prozent. (5)
600Ob mit Abschluss oder auf dem Weg dahin: Spannende Jobs und Praktika findest du in myjobportal, unserer Stellenbörse für Absolvent:innen und Studierende.
Unsere Jobmessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.