Migranten, Lehrer, Bauingenieure – Stipendien gibt es für viele Zielgruppen

Um ein Stipendium zu bekommen, braucht man zwingend ein Einser-Abitur? Keineswegs. Denn es gibt auch zahlreiche Fördermöglichkeiten für bestimmte Zielgruppen – darunter Stipendien für Studierende mit Migrationshintergrund, angehende Journalisten, Lehrer oder Bauingenieure oder auch für Menschen mit Behinderung. Wir haben ein paar Beispiele für Euch gesammelt.

Wie viele Stipendien gibt es in Deutschland und wie wird gefördert?

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten: Laut Schätzungen gibt es etwa 2.500 Stipendiengeber – darunter Stiftungen, Unternehmen, Kirchen, Parteien, aber auch Begabtenförderungswerke.

Einser-Abitur nicht unbedingt nötig. Es gibt ca. 2500 Stipendiengeber in Deutschland – für die unterschiedlichsten Zielgruppen.

Manche Stipendien werden über das gesamte Studium hinaus gezahlt, andere nur für einen begrenzten Zeitraum. Einige fördern gezielt bestimmte Zielgruppen, wie Studierende mit Migrationshintergrund, angehende Lehrer:innen oder Menschen mit Behinderungen. Wieder andere fördern beispielsweise nur die Abschlussarbeit oder einen Auslandsaufenthalt oder helfen den Studierenden mit Netzwerken oder Praktika bei der Vorbereitung auf den Beruf.

Nur wenige Student:innen nutzen die Möglichkeiten von Stipendien

Obwohl es viele Anbieter von Stipendien gibt, nutzen bislang nur wenige Student:innen diese Möglichkeit zur Studienfinanzierung. Bei einer Umfrage des Online-Portals Statista gaben von 1195 Studierenden gerade mal 1,9 Prozent an, eine solche Förderung zu bekommen. Mit rund 46 Prozent gaben die meisten Student:innen an, von den Eltern beziehungsweise der Familie unterstützt zu werden. Rund 30 Prozent finanzieren sich das Studium mit (Neben-)Jobs, knapp 15 Prozent erhalten eine Förderung nach dem Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG).

Stipendien für Menschen mit Migrationshintergrund

Rund 20 Prozent der in Deutschland Studierenden haben laut Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks einen Migrationshintergrund. Dazu zählen etwa Kinder von Spätaussiedlern, Studierende mit mindestens einem Elternteil mit ausländischer Staatsangehörigkeit, eingebürgerte Studierende oder Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft.

Für viele von ihnen ist das Studium aber noch immer eine Frage des Geldes: Unter den Studienabbrechern gaben diejenigen mit Migrationshintergrund deutlich häufiger finanzielle Gründe an, als Studierende ohne Migrationshintergrund (24 Prozent im Vergleich zu 14 Prozent).

Das kann zum Beispiel daran liegen, dass sie aus einer Nichtakademiker-Familie stammen und die Ersten sind, die überhaupt die Möglichkeit haben, zu studieren. Dabei liegt es in unserer immer älter werdenden Gesellschaft im Interesse des gesamten Arbeitsmarktes, ausreichend qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden. Damit das nicht am Geld scheitert, bieten einige Stiftungen Förderungen speziell für diese Zielgruppe an. Diese Stipendien bieten oft nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ideelle Förderbausteine wie eigene Seminare und Netzwerkveranstaltungen. [Quellen]

Stipendien für Menschen mit MigrationshintergrundDies sind einige Optionen:

Stipendium der Peter Fuld Stiftung

Die Peter Fuld Stiftung setzt sich für chancengleiche Bildung, Integration und gegen Diskriminierung ein. Deshalb unterstützt sie Studierende aller Fachrichtungen, Schüler:innen und Auszubildende, die schwierige Startbedingungen oder keine finanzielle Hilfe haben. Bei einer erfolgreichen Bewerbung finanziert die Stiftung bis zu vier Examenssemester.

Beim Auswahlverfahren, wer das Stipendium erhält, werden erschwerte Bedingungen aufgrund des sozialen Umfeldes oder der ethnischen Zugehörigkeit, eine mögliche Gefährdung des Abschlusses aus finanziellen Gründen sowie die bisherigen Leistungen im Studium berücksichtigt. Die Fördersumme ist abhängig von den Lebenshaltungs-, Krankenkassen- und Ausbildungskosten.

Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung möchte zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen beitragen und bietet dafür verschiedene Stipendien für Studierende und Studienanfänger:innen. Um es zu erhalten, musst du unter anderem BAföG-berechtigt sein und dich bewerben. Bei der Auswahl, wer das Stipendium erhält, werden Leistung und gewerkschaftliches, gesellschaftspolitisches oder soziales Engagement vor dem Hintergrund der Gesamtbiographie bewertet und können sich gegenseitig ausgleichen. Das Stipendium orientiert sich in der Höhe an den BAföG-Richtlinien.

Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Mit dem Studienförderwerk Klaus Murmann unterstützt die Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studierende aller Fachrichtungen dabei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und handeln. Voraussetzungen sind besondere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie ein ehrenamtliches Engagement. Stipediat:innen erhalten eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 € monatlich sowie ein Lebenshaltungsstipendium, das sich nach der finanziellen Situation der Familie richtet, aber maximal den BAföG-Höchstsatz beträgt.

Weitere Stipendien für Studierende mit Migrationshintergrund

Je nach Studienfach gibt es weitere Stipendien von Stiftungen oder Hochschulen selbst, um die du dich bewerben kannst. Die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt mit ihrem Stipendium beispielsweise angehende Journalist:innen mit dem Ziel, mehr Vielfalt in der Medienlandschaft zu fördern. Das Stipendium „Horizonte“ fördert Menschen mit Migrationshintergrund, die ein Lehramtsstudium an der Uni Hamburg absolvieren. Und die Hochschule für Musik und Theater München bietet ein ganz neues Abschlussstipendium für Studierende mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Es empfiehlt sich daher, auch an der eigenen Uni oder Hochschule nach Möglichkeiten zu fragen. Einen guten Überblick über weitere Stipendien bietet auch der Deutsche Akademische Austauschdienst. [Weblinks]

Das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium gibt es seit 2011 – seitdem wurden über 220.000 Studierende gefördert. Ziel des Stipendiums ist es „Junge Talente dabei zu unterstützen, ihr Potenzial optimal auszuschöpfen und sich tatkräftig in die Gesellschaft einzubringen.“ (BMBF) Obwohl der Name den Eindruck erweckt, dass es sich dabei um eine rein staatliche Förderung handelt, ist dies nur teilweise richtig.

Tatsächlich wird das Deutschlandstipendium zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Die andere Hälfte der Förderung übernehmen Unternehmen, Institutionen, Stiftungen und Vereine, aber auch private Förderer. >> Mehr zu Voraussetzungen, Bewerbung und Motivationsschreiben für das Deutschlandstipendium.

Stipendien für bestimmte Berufe

Aber es gibt auch Stipendien, die an bestimmte Fachrichtungen gebunden sind. So können etwa angehende Lehrer:innen oder Ärzt:innen gefördert werden oder Studierende, die später im Bereich Journalismus arbeiten wollen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet etwa mit der journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) ein Programm, das sich gezielt an Medieninteressierte richtet.

Der Deutsche Zahnarzt Service wiederum will Studierende der Zahnmedizin unterstützen. Und selbst die Autobahnen in Deutschland suchen Stipendiat:innen – genauer gesagt die GmbH, die dahinter steht: Das bundesweite Autobahnnetz Deutschlands vergibt für Oktober mehrere Stipendien im Studiengang Bauingenieurswesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München.

Stipendien für Menschen mit Behinderung

Für Studierende mit einer Behinderung oder mit chronischer Erkrankung gibt es ebenfalls spezielle Förderungen. So hat es sich etwa die Dr. Willy Rebelein Stiftung zur Aufgabe gemacht, „behinderten Jugendlichen eine Ausbildung oder ein Studium zu ermöglichen beziehungsweise den durch die Behinderung erforderlichen Mehrbedarf zu finanzieren.“

Die Stiftung wurde 1985 von Else Rebelein, der Witwe des Namensgebers, zu seinen Ehren gegründet. Ihr Mann litt nach Angaben der Stiftungsseite an einer Muskelschwächekrankheit. Da das Ehepaar keine gemeinsamen Kinder hatte, brachte Else Rebelein einen Großteil ihres gemeinsamen Vermögens in die Stiftung ein.

Auch das Unternehmen Google vergibt ein Stipendium für Menschen mit Behinderung – die Förderung richtet sich speziell an Studierende in Informatik- oder Computertechnik-Bereichen.

Über weitere Stipendien-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung informiert auch das Deutsche Studierendenwerk auf seiner Homepage.

Wo finde ich Anbieter für ein Stipendium?

In diesem Dschungel aus Fördermöglichkeiten das richtige Stipendium zu finden, kann mühsam sein. Doch es gibt auch Internetseiten, die genau dabei helfen. So bietet unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen „Stipendien-Lotsen“ an.

Dort kann man nicht nur die Art der Förderung auswählen, sondern auch gezielt nach Stipendien suchen, die sich beispielsweise an Menschen mit Migrationshintergrund, an Frauen oder an Studierende mit Behinderung richten. Die Ergebnisse kann man nach verschiedenen Kriterien filtern und so geeignete Stipendien finden.

Auch die Plattform „MyStipendium“ bietet eine Datenbank für zahlreiche Stipendien. Dort findet man unter anderem Angebote für Schüler:innen, Studierende oder Doktorand:innen, kann nach dem Studienort oder -fach auswählen. Nutzer können ein eigenes Profil anlegen und die Seite sucht dann nach eigenen Angaben aus 3260 Stipendienmöglichkeiten nach den jeweils passenden Angeboten.

An ausländische Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer:innen richtet sich dagegen die Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die nach eigenen Angaben über 198 Fördermöglichkeiten informiert.

Welche Möglichkeiten gibt es noch, um das Studium zu finanzieren?

Viele Studierende und auch Promovierende setzen auf Nebenjobs, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren. Laut Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs finanzierten sich 2019 mit rund 61 Prozent die meisten Promovierenden an deutschen Hochschulen durch ihre Beschäftigung an einer Uni oder einer Forschungseinrichtung. Rund 14 Prozent der Promovierenden gaben dagegen an, von der Partner:in, den Eltern oder Verwandten zu werden. Insgesamt promovierten in diesem Jahr rund 28 700 Studenten erfolgreich an einer deutschen Hochschule.

Viele Student:innen setzen auch auf das bereits angesprochene BAföG. Diese staatliche Förderung können grundsätzlich alle Studierende beantragen – eine besondere Eignung oder Begabung für das Studium muss man beispielsweise nicht vorweisen. Es gibt allerdings auch beim BAföG ein paar Voraussetzungen dafür, dass man die Unterstützung auch erhält. So dürfen die Antragssteller etwa das 30. Lebensjahr bisher nicht vollendet haben. (Quelle: Bundesforschungsministerium – BAföG – Informationen für Studierende (bmbf.de))

Die Student:innen werden nach Angaben des Bundesministeriums für Forschung und Bildung grundsätzlich bis zum Ende der Regelstudienzeit (Förderungshöchstdauer) gefördert. Das Gute daran: Das Geld erhält man auch in der vorlesungsfreien Zeit. In Ausnahmefällen kann die Förderung auch verlängert werden, beispielsweise bei einer Schwangerschaft, zur Kindererziehung oder auch der Pflege eines Angehörigen.

Dieser Beitrag wurde zuerst im August 2021 veröffentlicht und zuletzt am 12. Dezember 2023 aktualisiert

FAQs – Stipendien gibt es für viele Zielgruppen

Z.B. die Peter Fuld Stiftung will jungen Menschen helfen, die mit schwierigen Startbedingungen konfrontiert sind. Auch mehrere große Stiftungen – darunter die Hans-Böckler-Stiftung, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft oder auch die Heinrich-Böll-Stiftung – haben Stipendien-Programme, die sich unter anderem an Studierende mit Migrationshintergrund richten.

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten: Laut Schätzungen gibt es etwa 2.500 Stipendiengeber – darunter Stiftungen, Unternehmen, Kirchen, Parteien, aber auch Begabtenförderungswerke.

Für Studierende mit einer Behinderung oder mit chronischer Erkrankung gibt es ebenfalls spezielle Förderungen. Beispielweise die Stiftung von Dr. Willy Rebelein. Auch das Unternehmen Google vergibt ein Stipendium für Menschen mit Behinderung. Über weitere Stipendien-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung informiert auch das Deutsche Studentenwerk auf seiner Homepage.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen „Stipendien-Lotsen“ an, dort kann man gezielt nach Stipendien suchen. Auch die Plattform „MyStipendium“ bietet eine Datenbank für zahlreiche Stipendien. An ausländische Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer:innen richtet sich dagegen die Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Autorenbild Kathrin Deckert
Autorin
Kathrin Deckert

Kathrin Deckert arbeitet seit rund fünfzehn Jahren als Journalistin – erst selbstständig, dann als Redakteurin einer Nachrichtenagentur, jetzt wieder selbständig. Wenn Sie nicht am Computer sitzt, ist sie am liebsten im oder am Bodensee.

Weitere Themen
Diversity, Hautfarbe, Handicap: Eine Gruppe von Kollegen im Gespräch
Unternehmenskultur: Diverse Teams sind erfolgreicher

Erfolgsfaktor Heterogenität in der Arbeitswelt. Diverse Teams sind erfolgreicher als homogene Arbeitsgruppen. Es lohnt sich, geschlechtergerecht zu sein.

Beitragsbild: Jobsicherheit oder Gehalt - was ist wichtiger?
Jobsicherheit vs. Gehalt – was ist dir wichtiger?

Ein akademischer Abschluss zahlt sich für die meisten Absolvent:innen aus – wortwörtlich. Doch auch für Akademiker:innen gibt es besser und schlechter bezahlte Job, mit mehr oder weniger Sicherheit.