Green Jobs: Karrieren in Nachhaltigkeit und Umweltmanagement

Erfahre mehr über Green Jobs und wie sie Nachhaltigkeit und Umweltschutz vorantreiben. Entdecke Karrieremöglichkeiten in den Bereichen erneuerbare Energien, Automobilindustrie und Landwirtschaft.

Green Jobs: Karriere in Nachhaltigkeit

Ob regional einkaufen, weniger fliegen oder auf Fast Fashion verzichten: Immer mehr Menschen treffen nachhaltige Entscheidungen zum Schutz des Planeten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Berufswelt wider, in der zunehmend sogenannte „Green Jobs“ entstehen – ein zukunftssicherer Berufszweig, da sich immer mehr die Erkenntnis durchsetzt, dass nachhaltige Wirtschaftspraktiken und Umwelttechnologien unverzichtbar sind, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu erhalten. Unternehmen setzen überdies auf Green Controlling und Green IT, um ökologische und soziale Ziele zu verfolgen.

Was sind Green Jobs?

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die sich auf den Klima- und Umweltschutz konzentrieren, Ressourceneffizienz fördern und Umweltverschmutzung minimieren. Sie sind in verschiedenen Branchen zu finden, darunter:

  • Erneuerbare Energien
  • Automobilindustrie
  • Bauwesen
  • Landwirtschaft
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Dienstleistungssektor
  • Abfallwirtschaft
  • IT und Datenverarbeitung

Warum sind Green Jobs und Green Economy wichtig?

Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürren und Überschwemmungen verdeutlichen die Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein dafür, dass sich etwas ändern muss: Eine Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 57 Prozent der Bevölkerung Umweltschutz als sehr wichtig erachten. [1]

Auch wirtschaftlich gesehen ist das Thema längst kein vorübergehender Trend mehr. Die Green Economy, wie sie vom UN-Umweltprogramm (UNEP) definiert wird, zielt darauf ab, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu vereinen. 2022 stieg die Zahl der Green Jobs um 10,3 Prozent auf 376.000 und die „Green Business Transformation“, also die ökologisch nachhaltige Transformation der Unternehmen, wird laut der Manpower Group der größte Jobmotor in den nächsten fünf Jahren sein. [2][3]

Grüne Karrierechancen: Innovative Jobs rund um Green Energy und Green Technology

Zukunftsweisende Green Jobs entstehen in den verschiedensten Branchen. Sie bieten nicht nur spannende berufliche Perspektiven, sondern tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Ob im Bereich der erneuerbaren Energien, der nachhaltigen Stadtplanung oder der Umweltwissenschaften – diese Berufe vereinen innovative Technologien mit einem klaren Ziel: die Zukunft grüner und nachhaltiger zu gestalten. Dabei eröffnen sich auch langfristig stabile und wachsende Märkte, die für Fachkräfte viele Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Exemplarisch stellen wir drei Berufe aus den Bereichen Energie, Umwelt und Technik vor.

Bauingenieur Windenergie: Experte für Green Energy

Die Energiewende erfordert eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, auch bekannt als Grüne Energie oder Green Energy. Diese Entwicklung ist weltweit im Aufschwung und spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen. In Deutschland wurden 2023 bereits 28 Prozent des erzeugten Stroms aus Windkraft an Land und auf See hergestellt. Damit ist Windenergie die wichtigste erneuerbare Energiequelle hierzulande. Dennoch müssen weiterhin neue Flächen erschlossen werden, um den Ausbau von Windanlagen zu beschleunigen. [4]

Bauingenieur:innen für Windenergie sorgen dafür, dass Windenergieprojekte effizient und termingerecht umgesetzt werden. Ihre Aufgaben umfassen sowohl die Bauleitung und Überwachung vor Ort als auch die zeitliche und räumliche Planung des Projekts. Darüber hinaus führen sie Fehleranalysen durch und nehmen Schadensbegutachtungen vor. Im Projektmanagement erstellen sie Ausschreibungsunterlagen und Berichte oder vergeben Service-Aufträge.

Um Windenergie-Ingenieur:in zu werden, ist ein Studium im Ingenieurwesen erforderlich. Relevante Bachelor-Studiengänge sind Regenerative Energietechnik bzw. Regenerative Energien, Elektrotechnik oder Offshore-Anlagentechnik.

Im Master kannst du dich weiter spezialisieren und beispielsweise Windenergietechnik, Windenergie-Ingenieurwesen oder Energietechnik mit der Vertiefungsrichtung regenerative Energietechniken studieren.

An einigen Universitäten werden zudem nach wie vor Diplom-Studiengänge angeboten. Für angehende Bauingenieur:innen im Bereich Windenergie sind diesbezüglich Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt Windenergie oder Regenerative Energiesysteme interessant.

Bauingenieur Windenergie – Der Beruf in Kürze

  • Aufgaben: Aufbau und Planung von Windenergieprojekten
  • Geeignete Ausbildung: Studium in Regenerativer Energietechnik oder verwandten Bereichen
  • Weitere Aufgaben: Bauleitung und Überwachung vor Ort, Fehleranalyse und Schadensbegutachtungen
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Master in Windenergietechnik oder Windenergie-Ingenieurwesen
  • Arbeitsumfeld: Ingenieurbüros, Energieversorger, Projektentwicklungsfirmen

Umweltwissenschaftler: der Spezialist für ökologische Problemlösungen

Ob Umweltingenieurin, Umwelttechniker, Klimaschutzmanagerin, Green Consultant oder Umweltwissenschaftler: Die Vielzahl an Green Jobs im Umweltschutz verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieses Bereichs. Hier bist du direkt an der Quelle, wenn du in deinem Beruf für eine nachhaltige Zukunft arbeiten möchtest.

Umweltwissenschaftler:innen sind entscheidend daran beteiligt, Umweltprobleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen. Mögliche Arbeitgeber sind Ökobüros, die Versicherungen, Banken und öffentlichen Ämtern mit ihrer Expertise im Bereich Nachhaltigkeit zur Seite stehen. Auch in Forschungseinrichtungen und Universitäten sind Umweltwissenschaftler:innen tätig. Hier untersuchen sie ökologische Probleme und entwickeln entsprechende Lösungen. Nicht zuletzt bieten Ingenieur- und Architekturbüros Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachkräfte in diesem Bereich.

Umweltwissenschaftler:in wirst du durch ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Umweltwissenschaften, in dem du dich mit Umwelt- und Landschaftsplanung, Ökologie und Datenerfassung und -analyse beschäftigst. Aber auch wenn du Biologie oder Chemie studiert hast, ist bereits ein guter Grundstein für eine mögliche Karriere als Umweltwissenschaftler:in gelegt.

Umweltwissenschaftler – Der Beruf in Kürze

  • Aufgaben: Identifikation und Lösung von Umweltproblemen
  • Geeignete Ausbildung: Studium in Umweltwissenschaften, Biologie oder Chemie
  • Weitere Aufgaben: Analyse ökologischer Probleme, Entwicklung nachhaltiger Lösungen
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Vertiefung in Umwelt- und Landschaftsplanung, Ökologie
  • Arbeitsumfeld: Ökobüros, Forschungseinrichtungen, Ingenieur- und Architekturbüros

Nachhaltige Stadtplanung: Mit Green Technology die Städte der Zukunft gestalten

Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins entwickeln sich umweltfreundliche Technologien und Dienstleistungen, sogenannte Green Technologies oder Green Tech, stetig weiter. Anwendung finden sie in erster Linie in der Energie- und Umweltbranche. Andere Branchen wie Abwasserentsorgung, Stadtentwicklung, Landwirtschaft oder Produktion setzen ebenfalls vermehrt „grüne“ Technologien ein.

In urbanen Räumen spielt Green Tech beispielsweise eine bedeutsame Rolle. Stadtplaner:innen fokussieren sich auf „grüne“ Lösungen, um Städte nachhaltiger und ressourceneffizienter zu gestalten. Beispiele dafür sind grüne Fassaden, die das Mikroklima und die Luftqualität verbessern, eine effiziente Verkehrsinfrastruktur, energiesparende Gebäude sowie Grünflächenanlagen. Als Stadtplaner:in entwickelst du entsprechende Konzepte und forschst an innovativen Lösungen.

Wenn du Interesse daran hast, den Beruf des/der Stadtplaner:in zu ergreifen und dich auf den Ausbau nachhaltiger Städte zu spezialisieren, kannst du beispielsweise Stadt- und Raumplanung studieren. Die Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur und Umweltwissenschaften führen ebenfalls zum Ziel.

Green Tech – Der Beruf in Kürze

  • Aufgaben: Entwicklung von umweltfreundlichen Stadtlösungen
  • Geeignete Ausbildung: Studium in Stadt- und Raumplanung, Architektur oder Umweltwissenschaften
  • Weitere Aufgaben: Planung energiesparender Gebäude, Entwicklung grüner Infrastrukturen
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung
  • Arbeitsumfeld: Stadtplanungsämter, Architektur- und Ingenieurbüros, städtebauliche Beratungsfirmen

Nachhaltigkeit in Unternehmen: Green Controlling und Green IT

Unternehmen richten sich generell immer nachhaltiger aus, was neue Jobs schafft oder bestehende Arbeitsplätze verändert. Green Controlling und Green IT sind zwei Beispiele dafür, wie Umweltbewusstsein in Unternehmen verstärkt Einzug findet.

Green Controlling

Green Controlling, also die „grüne“ Planung und Steuerung von Unternehmensbereichen, legt einen zunehmenden Fokus darauf, wie ökologische Maßnahmen integriert und weiterentwickelt werden können. Das Unternehmen wird dementsprechend nicht mehr nur auf ökonomische Ziele wie Gewinn und Umsatz ausgerichtet, sondern auch auf ökologische. Gemessen wird dies beispielsweise anhand des CO₂-Ausstoßes, des Wasserverbrauchs und des Materialeinsatzes. Auch soziale Ziele rücken beim Nachhaltigkeitscontrolling zunehmend in den Mittelpunkt: Kennzahlen sind hier unter anderem Gleichstellung und Diversität. In einigen Unternehmen werden bereits Controller:innen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit oder sogenannte Nachhaltigkeits-Manager:innen gesucht.

Green IT

Mit Green IT sind nachhaltige IT-Lösungen gemeint, die darauf abzielen, Digitalisierung und Umweltbewusstsein zu vereinen. Rechenzentren, die Cloud-Anwendungen und E-Mail-Kommunikation ermöglichen, und digitale Geräte wie Notebooks und Smartphones benötigen sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb oftmals viel Energie und verursachen klimaschädliche Emissionen. Das will die grüne Informationstechnik ändern und mittelfristig den Energie- und Rohstoffbedarf reduzieren. Dies gelingt unter anderem durch die längere Nutzungsdauer energieeffizienter Hardware oder eine klima- und ressourcenschonende Datenübertragung, an der derzeit bereits geforscht wird. Entsprechende Berufsbezeichnungen sind beispielsweise Green IT Software-Ingenieur:in, Green IT Auditor:in oder Green IT-Consultant.

Karriere in Nachhaltigkeit – Fazit

Green Jobs sind entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung nachhaltiger Entwicklungen. Sie sind in vielen Branchen zu finden und bieten spannende Karrieremöglichkeiten für Studierende und Young Professionals. Inwiefern sich Unternehmen nachhaltig ausrichten – Stichwort Green Controlling oder Green IT – lässt sich oft in den Unternehmensprofilen herauslesen, kann aber auch eine spannende Frage für ein Vorstellungsgespräch sein.

Karriere in Nachhaltigkeit – Das Wichtigste in Kürze

  • Green Jobs widmen sich der Nachhaltigkeit, sie fördern Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz und die Reduktion von Umweltverschmutzung. Sie existieren in Branchen wie Energie, Bauwesen und IT.
  • Unternehmen setzen auf Green Controlling und Green IT, um ökologische und soziale Ziele zu erreichen. Dies unterstützt nachhaltiges Wachstum und Ressourceneffizienz.
  • Die Green Economy kombiniert wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit Nachhaltigkeit, und Umweltverträglichkeit. Im Jahr 2022 wuchs die Anzahl der Green Jobs in Deutschland um 10,3 Prozent.
  • Bauingenieure für Windenergie planen und bauen Windenergieprojekte. Sie benötigen ein Ingenieurstudium mit Fokus auf regenerative Energien oder Windenergietechnik.
  • Umweltwissenschaftler analysieren und lösen ökologische Probleme. Mögliche Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen, Versicherungen und Ingenieurbüros.
  • Stadtplaner entwickeln nachhaltige städtische Lösungen, wie grüne Fassaden und energieeffiziente Gebäude. Sie studieren meist Stadt- und Raumplanung oder Umweltwissenschaften.
  • Green Controlling konzentriert sich auf ökologische und soziale Unternehmensziele. Messgrößen umfassen CO₂-Ausstoß, Wasserverbrauch und soziale Aspekte wie Diversität.
  • Green IT zielt darauf ab, energie- und ressourcenschonende Informationstechnologien zu entwickeln. Berufsfelder umfassen Green IT Software-Ingenieure und Auditoren.
  • Der Beruf des Umweltwissenschaftlers erfordert ein Studium in Umweltwissenschaften, Biologie oder Chemie. Sie arbeiten in vielfältigen Bereichen wie Forschung oder Beratung.
  • Green Jobs bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten für junge Fachkräfte. Sie sind ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Zukunft.
Gruppe, Team, Freunde, Redaktion, Avatar
Autorinnen
Karrieremagazin Redaktionsteam

Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair