
Nebenjob in einer Großkanzlei während des Jurastudiums?
Ein Nebenjob während des Studiums ist für viele Studierende ein Muss. Aber wie viel bringt ein fachbezogener Job für Jurastudierende wirklich?

Nebenjob in der Großkanzlei arbeiten: Erfahrungen einer Studentin
Neben dem Studium zu arbeiten, ist für viele Studierende ganz normal. Für manche ist es die Notwendigkeit, den Lebensunterhalt (teils) selbst zu bestreiten. Andere treibt der Wunsch, Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Für Jurastudierende könnte sich die Möglichkeit bieten, als studentische Hilfskraft in einer Kanzlei zu arbeiten. Unsere Autorin berichtet von ihren Erfahrungen in einem solchen Nebenjob.
Ein Nebenjob während des Studiums ist für viele Studierende ein Muss. Aber wie viel bringt ein fachbezogener Job für Jurastudierende wirklich?
Welche Nebenjobs gibt es für Jurastudierende?
Meinem Empfinden nach ist es unter Jura-Studierenden unüblicher, eine Nebentätigkeit zu haben, als das vielleicht bei Studierenden anderer StudiSngänge der Fall ist. Teil der Erklärung mag sein, dass es für uns nur einen verhältnismäßig kleinen Markt an fachbezogenen Nebenjobs gibt. Statt jungen Studierenden werden eher Absolventen mit dem ersten Staatsexamen für eine wissenschaftliche Tätigkeit gesucht. Hilfsjobs wiederum werden anderweitig vergeben oder einem Dienstleister überlassen. Den jüngeren Studierenden bleiben dann in der Regel nur Praktika.
Studentische Hilfskraft in einer Anwaltskanzlei
Das Arbeiten als studentische Hilfskraft in einer Anwaltskanzlei bietet Jura-Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Diese Erfahrung ist nicht nur bereichernd für das Verständnis des Rechtssystems, sondern auch für den Aufbau eines professionellen Netzwerks, das für die zukünftige Karriere wertvoll sein kann.
Um eine Stelle als studentische Hilfskraft in einer Anwaltskanzlei zu finden, gibt es verschiedene Wege. Viele Universitäten bieten Jobbörsen oder Karriereservices an, die auf Stellenangebote für Studierende spezialisiert sind.
Auch das Besuchen von Karrieremessen, wie den Fakultätskarrieretagen oder den Juracon Karrieremessen oder das Nutzen von Online-Jobbörsen, wie dem Juraportal, der Jobbörse für Juristinnen und Juristen kann hilfreich sein. Ebenso ist es sinnvoll, direkt bei Kanzleien nachzufragen, ob sie studentische Hilfskräfte suchen. Eine initiativ verfasste Bewerbung kann hier oft Türen öffnen.
Jura: Wie finde ich einen fachbezogenen Nebenjob?
Bei meiner Suche nach einer fachbezogenen praktischen Nebentätigkeit in Berlin habe ich deshalb vor einem Jahr gezielt Kanzleien auf der Juracon Karrieremesse in Frankfurt am Main angesprochen und dort nach Nebenjobs gefragt. So bin ich auf die Kanzlei Bryan Cave Leighton Paisner gestoßen. Der Kontakt auf der Messe war sehr positiv, denn bereits dort war ein studentischer Mitarbeiter vor Ort und konnte mir Fragen über Inhalte und Struktur seiner Tätigkeit beantworten.

Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Tätigkeiten in einer Großkanzlei
Als ich wenig später nach Berlin zog, blieb ich in Kontakt mit der Kanzlei, bis im Frühjahr eine Stelle frei wurde. Das war ideal, denn durch den neuen Job konnte ich auch die Stadt schnell besser kennenlernen. Die geplante wöchentliche Arbeitszeit lag bei 12 Stunden, aufgeteilt auf zwei Tage. Die tatsächliche Arbeitszeit war mit ungefähr 15 Stunden in der Woche jedoch höher, da ich häufig Vertretungen übernahm. Da alle Stunden exakt vergütet wurden, stellte das aber kein Problem dar.
Die Arbeitszeiten der Studierenden im Büro lagen über den ganzen Tag verteilt. Stets waren zwei oder mehr Studierende anwesend. Aufgrund der Einteilung der Zeiten zum Semesterstart arbeitete ich immer abends zwischen 15 und 21 oder 14 und 20 Uhr.
Nebenjob vs. wissenschaftliche Mitarbeit
Die studentischen Mitarbeiter:innen waren für eine Reihe von Tätigkeiten im Büro verantwortlich. Dazu gehörte das Sauberhalten des Empfangsbereiches, das Bereitstellen von Obst und Gemüse, das in Empfangen von Mandanten und Gästen, sowie die Erledigung von Besorgungen und kleineren Botengängen für Angestellte, das Drucken, Faxen, Einpflegen von Unterlagen und Telefonieren. Ich hatte auch auf ähnliche fachliche Tätigkeiten, wie ich sie aus meinen beiden vorangegangenen Praktika kannte, gehofft. Recherchieren war, wie bereits oben angedeutet, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Referendar:innen vorbehalten.
Jurastudium: Welche Vorteile habe ich, wenn ich einen Nebenjob ausübe?
Nichtsdestotrotz finde ich, bietet diese Art der Tätigkeit auch ohne tiefer gehende fachliche Arbeit einen wertvollen Blick hinter die Kulissen einer international agierenden Großkanzlei. Ohne Deadlines oder Druck von Vorgesetzten konnte ich die Arbeit in der Kanzlei und die internen Abläufe kennenlernen. Vorteilhaft war auch die freie Einteilung der Arbeitszeiten zwischen den Studierenden. Die zu Beginn des Semesters festgelegten Zeiten konnten problemlos untereinander getauscht und verschoben werden. Eine derart freie Zeiteinteilung ist in anderen Nebentätigkeiten nicht möglich. Das kleine Team und die sonst einfachen Aufgaben ermöglichten es einem auch, schnell Verantwortung zu übernehmen. So konnte man dafür verantwortlich sein, den Materialbestand oder die Bibliothek zu pflegen.
Keine Neuigkeit verpassen!
Karrieretipps, Veranstaltungstermine und Stellenangebote direkt in deinem Posteingang.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Eigene Ideen einbringen
Ein Highlight meiner Tätigkeit bei BCLP war definitiv die Möglichkeit, eine Woche lang im Hamburger Büro zu arbeiten. Dort wurde ein weiteres Büro der Kanzlei umstrukturiert und so kam es, dass einzelne Studierende dorthin geschickt wurden, um bei der Eingliederung zu helfen. Die Kanzlei war erst zu Beginn des Jahres aus dem Merger der Kanzleien Bryan Cave und Berwin Leighton Paisner entstanden und so konnte man die Eingewöhnungsphase hautnah miterleben.
Ein weiterer schöner Moment für mich war auch der überraschende Gewinn eines iPads – ich hatte an einer globalen Competition unter allen Angestellten teilgenommen und für die Einsendung von Vorschlägen, den Preis erhalten. Das hat mir nochmal die Bedeutung der Arbeit in einer internationalen Großkanzlei aufgezeigt. Meinen Beitrag hatten sich Mitarbeiter in London durchgelesen und er sollte nun bei der Weiterentwicklung eines internen Lernsystems helfen.
Nachdem ich gut ein halbes Jahr im Berliner Büro gearbeitet hatte, hatte ich nicht nur ein weiteres Praktikum geplant, sondern im nächsten Semester stand auch meine Bachelorarbeit an. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, die Tätigkeit zu beenden. Die sechs Monate waren aus den oben genannten Gründen eine wertvolle Erfahrung, bei der ich einiges lernen konnte und viele tolle Kolleg:innen kennengelernt habe.

Stellenmarkt Jura
Lust auf neue Herausforderungen?
Spannende Jobs für Juristinnen und Juristen gibt es im Juraportal, unserer Stellenbörse für Jura Absolvent:innen und Studierende.
Jurastudium: Nebenjob statt Praktikum?
Ich kann diese Art Nebenjob vor allem jüngeren Studierenden sehr empfehlen, die erste Einblicke in die Arbeit einer Großkanzlei erlangen möchten und flexibel sein wollen. Echte Praktika ersetzt ein solcher Nebenjob aber nicht. Ein Blick hinter die Kulissen ersetzt kein vollwertiges Praktikum, bei dem man konstant und über mehrere Wochen fachlich an Mandaten mitarbeitet, statt diese ausschließlich organisatorisch zu betreuen. Deshalb kann ich es auch nicht empfehlen, eine solche Arbeitszeit als Praktikum anrechnen zu lassen (wie ich es immer wieder bei Kommilitonen gesehen habe), sondern empfehle beide Erfahrungen unabhängig voneinander zu machen und so den juristischen Horizont bestmöglich zu erweitern.

Annika Fellenberg
Annika Fellenberg, Jahrgang 1997, studiert Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam, an welcher sie ebenfalls einen LL.B-Abschluss im integrierten Bachelor-Studiengang erworben hat. Ihre Interessen liegen im Unternehmens- und Steuerrecht, weshalb sie neben der Wahl des Schwerpunktbereiches Gesellschafts- und Steuerrecht bei PwC in der Steuerberatung arbeitet.
Mehr Erfahrungsberichte
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal StellenmarktKommende Jobmessen
Juracon Frankfurt – Karrieremesse für Juristen
meet@FH Aachen
Fakultätskarrieretag Osnabrück – Jura & Wiwi
meet@FH Aachen Bau
Fakultätskarrieretag Tübingen Jura
Alle Events anzeigen


Unsere Jobmessen
Unsere Karrieremessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Alle Jobmessen von IQB und Myjobfair
Stellenmarkt Jura
Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal
Juraportal Stellenmarkt für Juristen