
Sommeruni bei Oppenhoff – Einblick ins Anwaltsleben
Vom ersten Messebesuch zum Legal-Tech-Projekt: Ein Erfahrungsbericht zur Sommeruni in einer renommierten Wirtschaftskanzlei.

Von der Karrieremesse zur Kanzlei
Wenn Filme und Bücher die Vorstellung vom Anwaltsberuf prägen, kann ein reales Praktikum vieles auf den Kopf stellen. Umso spannender, wie die Sommeruni bei Oppenhoff Wert auf persönliche Entwicklung und echtes Miteinander legt.
Als Erstsemester besuchte ich Anfang 2022 meine erste Karrieremesse – neugierig, aber auch mit mulmigem Gefühl. Für viele Studierende ist solch eine Messe der erste direkte Kontakt zur juristischen Arbeitswelt. Wer weder an einem Lehrstuhl arbeitet noch in der Familie Juristinnen oder Juristen kennt, greift meist auf Eindrücke aus Film und Fernsehen zurück. Vorstellungen entstehen dann schnell durch Serien wie „Suits“.

Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Erste Eindrücke der Messe
Im Vorhinein machte ich mir viele Gedanken über die Fragen, die ich den Praktiker:innen stellen könnte – schließlich möchte man bei einem potenziellen Arbeitgeber einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Ein paar Tipps erhielt ich zum Glück auch von anderen Studierenden.
Damit gewappnet, begann ich die ersten Gespräche mit den Ausstellern. Dabei lockerte sich die Stimmung, und die anfängliche Anspannung fiel langsam ab. Die Offenheit und die entgegenkommende Art der Aussteller überraschten mich sehr. Besonders das Interesse des Gegenübers an mir, dem Studium und meinen Interessen, begeisterten mich. So führte ich viele interessante Gespräche über Berufswege, Auslandsaufenthalte oder die Wahl des Schwerpunkts. Ich sammelte aber auch wichtige Tipps, die mich bis heute im Studienalltag begleiten.
Vom Messegespräch zum Praktikumsplatz
Unverhofft kommt oft
Auch wenn ich überhaupt nicht mit dem Ziel gekommen war, ein passendes Praktikum zu finden – ich hatte schließlich gerade einmal den Grundlagenschein hinter mir –, weckte das Gespräch über die Sommeruni am Oppenhoff-Stand mein Interesse. Nicht nur die Ausgestaltung des Gruppenpraktikums und die Standorte der Kanzlei sprachen mich an.
Die Kanzlei-Mitarbeiter:innen verkörperten auch eine besondere Freude und Wertschätzung im Gespräch und einen durchweg positiven, kollegialen Umgang, der mich später so auch in der Kanzlei erwarten sollte. Die Begeisterung über das Arbeitsumfeld und das Praktikantenprogramm habe ich noch immer als ansteckend in Erinnerung. Von da an war mir klar: Hiervon möchte ich ein Teil werden.
Schon nach diesem ersten Kontakt mit der juristischen Arbeitswelt wurde mir bewusst: Fachliche Kompetenzen, die Spezialisierung des Arbeitgebers und dessen Benefits sind wichtig. Den Berufsalltag und damit auch den Großteil unserer Zeit während der Berufstätigkeit verbringen wir aber mit den Menschen, mit denen wir arbeiten.
Ein Arbeitsklima, in das man auch persönlich passt, sollte daher auch von hoher Priorität für die eigenen beruflichen Entscheidungen sein. Genauso wie Werte, hinter denen man steht und die man bereit ist, zu verkörpern. Mein Fazit nach der ersten Karrieremesse lautete deshalb sicher: Nicht nur Kompetenzen, sondern auch Köpfe!

Legal Tech
Themenschwerpunkt
Legal Tech
Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Themen rund um Legal Tech und Informationstechnologie im Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen.
Motivation für die Herausforderungen im Studium
Gerade die ersten Semester sind oft prägend. Viele Studierende spüren in dieser Zeit Unsicherheit: Die erste Klausur im Gutachtenstil, die erste wissenschaftliche Hausarbeit, häufig der Auszug aus dem Elternhaus – ein Bündel fachlicher und persönlicher Hürden.
Eine klare Motivation hilft, diese Phase zu meistern. Mir hat ein konkretes Berufsziel besonders geholfen. Ich wusste: Für Praktika brauche ich nachweisbare Leistungen. Das hat mich angespornt, die Zwischenprüfung ernst zu nehmen. Während meines Praktikums wurde mir bewusst, was mich später erwartet. Das hat meine Motivation im Studium weiter gestärkt.
Deshalb gibt es meiner Ansicht nach auch kein „zu früh“, um sich über Praktika zu informieren. Der Besuch der Karrieremesse auf meinem Campus hat sich für mich dafür als nachhaltig sinnvoll erwiesen. Wer vorher die Grundstrukturen des angestrebten Bereichs kennt, kann im Praktikum Gelerntes leichter einordnen und vertiefen. Bedenkt man allerdings Faktoren wie Bewerbungsfristen, Hausarbeiten und Seminararbeiten in den Semesterferien, ist eine vorausschauende Planung sicher sinnvoll.

Berufsbilder
Sinnvolle Berufe für Juristen
Juristen finden sinnstiftende Berufe in NGOs, Umweltschutz oder Politik. Wer sich rechtzeitig spezialisiert oder engagiert, sichert sich „Good Jobs“ mit Einfluss.
So läuft die Sommeruni bei Oppenhoff in der Praxis ab
Zwei Standorte, zwei Fachbereiche, viele Einblicke
Die Sommeruni von Oppenhoff findet an den Standorten Köln und Frankfurt statt und setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einerseits der Arbeit in zwei unterschiedlichen Fachbereichen und andererseits dem Praktikumsprogramm mit den anderen Praktikant:innen.
Ich arbeitete im Kölner Büro direkt am Rheinufer. Dort gewann ich Einblicke in die Bereiche Litigation sowie gewerblichen Rechtsschutz. Zwei Mentoren begleiteten mich jeweils drei Wochen. Ich durfte sie bei der Arbeit für spannende Mandanten unterstützen – und erhielt eigene, herausfordernde Aufgaben. Gleichzeitig bot das Praktikantenprogramm viele Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Praktikant:innen.
Wöchentlich nahmen wir an den “Breakfast Lectures” teil und lernten verschiedene Rechtsgebiete der Kanzlei kennen. Die Vorträge der Anwält:innen weckten das Interesse an Themen jenseits des Pflichtfachstoffs. Oft begegnet man diesen Bereichen im Studium kaum.
Praxisnahes Lernen: Moot Court und Legal Tech
Zum Programm gehörte auch ein Moot Court. Wir traten als Klägerteam oder Beklagtenteam gegeneinander an. Dabei konnten wir vor Anwält:innen unsere Verhandlungssicherheit vor Gericht unter Beweis stellen. In Legal-English-Kursen mit Dr. Keith Wilder schulten wir unsere rhetorischen Fähigkeiten – vor allem auf Englisch.
Beim Besuch im Frankfurter Büro bekamen wir einen Einblick in die Zukunft des Anwaltsberufs. Gemeinsam mit Entwicklern von Bryter konzipierten wir ein eigenes Legal-Tech-Tool. Persönlichkeiten aus verschiedenen Positionen der Kanzlei stellten sich unseren Fragen. So erfuhren wir, wie Wissenschaftliche Mitarbeitende, junge Anwälte, eine Partnerin und ein Mitarbeiter aus dem Recruiting die Arbeit erleben. Die Berichte gaben uns neue Perspektiven und halfen, die wirtschaftlichen Strukturen der Kanzlei besser zu verstehen.

Soft Skills
Thema Soft Skills
Sie heißen Softskills – und werden im Berufsalltag geschätzt. Denn wer kreativ und kommunikativ ist, gut organisieren oder führen kann, hat viele Vorteile.
Soft-Skills in der Anwendung
Nicht nur aufgrund der zahlreichen fachlichen, sondern gerade auch wegen der persönlichen Begegnungen, habe ich das Praktikum auch heute noch in positiver Erinnerung.
Die Kanzlei hat viele Social Events organisiert: Bei der „Oppenhoff-bewegt-sich-Woche“, beim „B2-Run“ und auf dem Sommerfest aller Standorte lernten wir uns besser kennen. Die Praktikantinnen und Praktikanten waren überall dabei und nahmen an Stadtrallyes oder Führungen teil, besuchten regelmäßig andere Standorte und wuchsen schnell zu einer Gemeinschaft zusammen.
Das Ergebnis: Viele Freundschaften bestehen bis heute – nicht nur schöne Erinnerungen, sondern echte „Soft Skills“, die im Alltag erlebbar wurden.

Finanzrecht
Themenschwerpunkt Finanzrecht
In unserem Themenschwerpunkt Finanzrecht findest du Erfahrungsberichte, aktuelle Themen, klausurrelevante Fragestellungen & interessante Berufsbilder
Fazit: Nicht nur Paragraphen, auch Persönlichkeiten
Das Praktikum hat meine Erwartungen nach der Karrieremesse nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Über die fachlichen Erfahrungen hinaus war mit das Wichtigste, was mich der Besuch der Messe und die Zeit im Praktikum gelehrt haben: Man muss sich etwas zutrauen – und sich selbst vertrauen.
Am Anfang des Jurastudiums wirkt die juristische Welt oft weit weg, glänzend und manchmal unerreichbar. Schon ein erster Einblick zeigt jedoch, dass nicht nur Fachwissen zählt. Persönlichkeiten sind ebenso gefragt wie Kenntnisse im Recht. Wer sich entwickeln will, sollte beides im Blick behalten.
Würde ich wieder zum ersten Mal eine Karrieremesse besuchen, würde ich mir selbst raten: Achte auf die Menschen und den Umgang miteinander. Die Atmosphäre und das Miteinander sind mindestens so bedeutsam wie die fachlichen Informationen.

Viktoria Schwarzer studiert Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Mehr zu Legal Tech und Wirtschaftsrecht
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Fakultätskarrieretag Freiburg Jura
Fakultätskarrieretag Mannheim Jura
Fakultätskarrieretag Jura Mitteldeutschland
Fakultätskarrieretag Bochum Jura
Fakultätskarrieretag Regensburg Jura
Alle Events anzeigen


Karriereziel Jura – Follow us on Instagram

Karrieremagazin

Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen