Zeitmanagement im Studium: Die besten Methoden

Keine Lust mehr auf Stress im Studium? Wir stellen einfache Methoden vor, um das eigene Zeitmanagement zu verbessern. Originelle Apps helfen bei der Planung.

Zeitmanagement im Studium – Wir haben Tipps & Tools

Der frühe Vogel fängt den Wurm? Für die meisten Studenten ist das leider eher eine Floskel und kein Lebensmotto. Kino, Partys oder schlicht fehlende Motivation machen dem strukturierten Alltag gerne mal einen Strich durch die Rechnung. Du hast den guten Vorsatz, im neuen Semester „endlich alles anders zu machen“? Das funktioniert – mit dem ein oder anderen Trick. Was du tun kannst, um Struktur in den Tagesablauf zu bekommen und dich auch von unvorhergesehenen Ablenkungen nicht aus dem Konzept bringen zu lassen.

Trotz aller akademischer Freiheiten, die das Studium gewährt, Struktur und Organisation ist die halbe Miete. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie das spielend gelingt.

Wie kann ich mein Zeitmanagement verbessern?

Kommt dir das bekannt vor? Du hattest wochenlang vermeintlich nicht so viel zu tun. Und „plötzlich“ nahen jede Menge Klausuren und mindestens drei Deadlines. Um das zu vermeiden und sich bewusst dazu zu überwinden, jeden Tag ein bisschen Arbeit zu erledigen, sind ein gutes Zeitmanagement und ein Terminkalender unersetzlich.

Ob digital oder ganz klassisch auf Papier, einen Kalender sollte sich jeder Student zu Beginn des Semesters anschaffen. Ob Klausuren, Abgabetermine oder der wöchentliche Besuch im Fitnessstudio: Wirklich jeder Termin sollte – je nach Belieben auch farbig – in den Kalender eingetragen werden. Das führt nicht nur immer wieder vor Augen, was man sich vorgenommen hat, es hilft auch, einen Überblick über die Freizeit und Lernzeit neben den festen Terminen, zu haben.

Planung bedeutet, Prioritäten zu setzen

Im zweiten Schritt sollte dann ausgehend von den Fristen, der übrig gebliebenen Zeit und der Wichtigkeit der Aufgaben eingetragen werden, wann was gelernt werden muss. Wichtig ist dabei aber auch, dass man sich nicht zu viel auf einmal vornimmt!

Lieber vier Wochen früher anfangen und das Langzeitgedächtnis trainieren, als dann am Ende alles auf einen Schlag zu lernen. Wird erst kurz vor den Klausuren angefangen zu lernen, kommt die Rechnung dann meist in der Examensvorbereitung. Dann ist oft vom Studium nicht mehr viel hängen geblieben und alles muss noch einmal mühsam von der Pike auf gelernt werden.

Methoden fürs Zeitmanagement im Studium: Von analog bis digital

Wer sich bei der Erstellung des Kalenders einiges an Arbeit ersparen möchte, sollte einen digitalen Kalender wählen, denn der bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem klassischen Kalender aus Papier: Fast jede Uni bietet in ihrem Hochschul-Intranet die Möglichkeit, den persönlich zusammengestellten Stundenplan herunterzuladen. Mehr Apps, die die Orga im Studium erleichtern, findet ihr hier: Hilfreiche Apps für Studierende

Alle belegten Vorlesungen, Seminare und Einzelveranstaltungen können direkt in den digitalen Kalender übertragen werden. Dies spart einiges an Arbeit und lässt euch jederzeit auf eure Termine zugreifen, denn das Handy haben die meisten Studierenden schließlich immer dabei! Ein sorgsam gepflegter Terminkalender und eine realistische Planung helfen, den Alltag zu strukturieren – davon profitiert man meiner Meinung nach im ganzen Studium und nicht erst während der Examensvorbereitung.

Apps für Morgenmuffel helfen beim Start in den Tag

Mit einer groben Struktur und den wichtigsten Terminen vor Augen, muss dann nur noch ein beschwingter Start in den Tag gelingen. Wer schon morgens allerdings am liebsten die Snooze-Taste verwendet und sich im Bett noch einmal umdreht, weiß, wie schwer das ist.

Mit ein paar Tricks können Morgenmuffel sich selbst überlisten. Einfach, aber verblüffend wirksam ist es, den Wecker abends außerhalb der Reichweite des Bettes zu legen. Wird ein Handywecker benutzt, ist das Smartphone auf dem Nachttisch künftig tabu. Wenn der Wecker dann am nächsten Tag klingelt, muss erst das Zimmer durchquert werden, um ihn auszustellen. Damit ist eine große Hürde  – das Aufstehen – schon genommen. 

Mit ein paar Tricks können Morgenmuffel sich selbst überlisten

Wem das nicht genügt, um morgens auf Trab zu kommen, kann sich einen sogenannten Mathe-Wecker installieren. Diese gibt es in fast jedem App-Store. Die Besonderheit: Um den Wecker zum Schweigen zu bringen, muss eine kurze Matheaufgabe gelöst werden. Selbst passionierte Langschläfer dürften nach so einer Aufgabe wach sein.

Diese Methoden klingen zu grob? Das Wecken lassen geht auch sanfter.  Etwa mit einem Lichtwecker. Dieser simuliert einen regulären Sonnenaufgang und aktiviert dadurch den „biologischen Wecker“ im Körper. Das sorgt für ein besonders langsames und erholsames Aufwachen aus dem Tiefschlaf. Wer noch ausgefallenere Methoden zum Aufstehen sucht, der sollte regelmäßig den AppStore des Handys inspizieren. Dort warten immer wieder neue Techniken, um besser aus dem Bett zu kommen

Effizientes Selbstmanagement ganz einfach zur Routine machen

Der letzte und wahrscheinlich wichtigste Punkt ergibt sich dann, wenn Struktur und Planung stehen. Da der Mensch auch nur ein „Gewohnheitstier“ ist, sollte man sich besonders in den ersten Wochen konsequent an die eigene Planung halten – also regelmäßig zur gleichen Uhrzeit ins Bett gehen und aufstehen.

Mit einem gesunden Schlafrhythmus und den eigenen Zielen vor Augen ist die nächste Vorlesung, die morgens um 8 beginnt, dann kein Problem mehr!

Überblick: Die besten Zeitmanagement-Apps für Studium & Alltag

Effizientes Zeitmanagement ist im Studium Gold wert – ob für Deadlines, Vorlesungen oder Lernphasen. Diese Apps helfen dir, deine Aufgaben zu planen, fokussiert zu bleiben und deinen digitalen Alltag besser in den Griff zu bekommen.

Planung & Organisation

Chaos Control

Wie der Name schon sagt: Hier wird dein Chaos kontrolliert. Die App basiert auf der Getting Things Done-Methode von David Allen. Du legst große Ziele fest und brichst sie in konkrete Schritte herunter. Perfekt für alle, die langfristig planen und ihre Projekte strukturiert angehen möchten.

Evernote

Evernote ist ein Klassiker unter den Notiz-Apps – und das zu Recht. Du kannst Notizen, Checklisten und Dokumente erstellen, speichern und mit deiner Lerngruppe teilen. Besonders praktisch: Evernote synchronisiert sich über alle Geräte und kann Inhalte direkt in Präsentationen umwandeln. Dein digitales Notizbuch für alles Wichtige.

Trello

Trello ist die ideale App für alle, die visuell denken. Mit Boards, Listen und Karten kannst du Aufgaben strukturieren, Deadlines setzen und Fortschritte verfolgen. Besonders nützlich in Lerngruppen: Du kannst Aufgaben teilen, kommentieren und gemeinsam Projekte organisieren.

Microsoft To Do (Nachfolger von Wunderlist)

To-Do-Listen digital und übersichtlich: Mit Microsoft To Do erstellst du Aufgabenlisten, setzt Erinnerungen und synchronisierst alles mit anderen Geräten. Ob Lernplan, Hausarbeiten oder Alltag – hier bleibt nichts liegen.

Fokus & Produktivität

Tomato Timer (Pomodoro-Technik)

Mit der Pomodoro-Technik arbeitest du in konzentrierten 25-Minuten-Blöcken (Pomodori), gefolgt von einer kurzen Pause. Die Tomato Timer App übernimmt das Zeitmanagement für dich – du brauchst nur zu starten. Ideal, um fokussiert zu bleiben und Pausen bewusst einzubauen.

Forest

Eine charmante Alternative zur Pomodoro-Methode: In Forest wächst ein virtueller Baum, solange du konzentriert bleibst. Öffnest du eine andere App, stirbt der Baum. Klingt einfach, funktioniert aber hervorragend gegen Smartphone-Ablenkungen – und hilft gleichzeitig beim Umweltschutz, denn echte Bäume werden für gesammelte Punkte gepflanzt.

Digital Detox & Zeitbewusstsein

Checky

Erwischt! Statt zu lernen, scrollst du wieder durch Social Media? Checky Phone Habit Tracker zeigt dir, wie oft du dein Smartphone entsperrst – und wie viel Zeit du wirklich am Bildschirm verbringst. Ein Weckruf für alle, die ihre Handygewohnheiten bewusster steuern wollen.

RescueTime

Diese App analysiert dein digitales Verhalten – am Laptop wie am Smartphone. Sie zeigt genau, wie viel Zeit du auf Webseiten und in Apps verbringst, und hilft dir, deine Produktivität zu verbessern. RescueTime erstellt übersichtliche Reports, damit du siehst, wo deine Zeit wirklich hingeht.

Fazit

Zeitmanagement-Apps können dir helfen, Struktur in deinen Studienalltag zu bringen, Ablenkungen zu reduzieren und deine Ziele klarer zu verfolgen. Egal, ob du lieber planst, misst oder einfach produktiver sein willst – die richtige App unterstützt dich dabei, deine Zeit sinnvoll zu nutzen.

Isabella von Kempski
Autorin
Isabella von Kempski

Isabella von Kempski, studiert an der Universität Heidelberg Jura. Neben der Uni ist sie Mitglied bei studentischen Zeitschriften der Universität Heidelberg und spielt Hockey im Verein.