Investmentbanker werden: Ein Berufsfeld unter der Lupe

Arbeiten in mondänen Bürogebäuden, Jonglieren mit hohen Vermögenswerten, überdurchschnittliche Gehälter: Das sind häufig erste Assoziationen mit dem Begriff „Investmentbanker“. Doch was hat es tatsächlich auf sich mit dem prestigebehafteten Berufsbild?

Wie machen Investmentbanker? Ein Blick auf den Beruf.

Die Karriere eines Investmentbankers bietet eine anspruchsvolle, aber lohnende Gelegenheit für diejenigen, die sich für komplexe Finanzgeschäfte, Kapitalmärkte und eine dynamische Arbeitsumgebung begeistern. Investmentbanker sind unverzichtbar in der Welt der Finanzen. Sie unterstützen Unternehmen, Regierungen und Institutionen beim Kapitalaufbau, beraten bei Fusionen und Übernahmen und entwickeln finanzielle Strategien. Wer in diesem hochkompetitiven Bereich Erfolg haben möchte, benötigt eine solide Grundlage, praktische Erfahrung und ein tiefgehendes Verständnis der Marktmechanismen.

Investmentbanker setzen ihr Finanzwissen ein, um das Vermögenihrer Kundschaft zu verwalten. Sie beraten zu Finanzprodukten, Finanzierungsstrategien und Anlageoptionen. Sie arbeiten häufig bei Fondsgesellschaften, Banken, Investmentgesellschaften oder bei Immobilienunternehmen. Dabei suchen sie nach gewinnbringenden Unternehmensbeteiligungen, Aktienanlagen oder Sachinvestitionen – wie beispielsweise Immobilien – und wägen Investitionsprojekte dabei nach Chancen und Risiken ab. Einbezogen werden hier etwa Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Cash-Flow, Steuern, Marktentwicklung sowie Altlasten, die etwa durch die nicht sachgemäße Entsorgung giftiger Stoffe entstehen können.

Mithilfe der sogenannten Due Diligence, einer eingehenden Prüfung, erstellen Investmentbanker:innen einen Endreport, der die potenzielle Käuferschaft über Chancen und Risiken einer Investition aufklärt.

Verschiedene Spezialisierungen und Einsatzgebiete im Berufsfeld des Investmentbankings

  • Asset Management: Als Asset Manager:in betreust du Anlage-Portfolios, also eine Sammlung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Fonds von Versicherungen, Stiftungen, Investmentfonds oder großen Unternehmen – mit dem Ziel, die angelegten Vermögenswerte zu vermehren.
  • Corporate Finance: In der Unternehmensfinanzierung beraten Investmentbanker:innen über alle auf Kapitalmärkten gehandelten Finanzprodukte für Nichtbanken. Auch beim Börsengang stehen sie Unternehmen unterstützend zur Seite.
  • Financial Engineering: Hier entwickelst du Finanzierungskonzepte und Produkte für den Bereich „Corporate Finance“ und „Trading & Sales“.
  • Research: Zusammentragen, Analysieren und Aufbereiten – das sind deine Aufgaben im Bereich Research. Du sammelst Informationen über Märkte, Branchen und Unternehmen, um sie im Anschluss deinen Kund:innen zu präsentieren.
  • Trading: Trader:innen handeln im Namen des Kunden etwa mit Wertpapieren, Derivaten, Anleihen, Swaps, Futures und Optionen, immer mit dem Ziel, Gewinne zu erwirtschaften.
  • Sales: Sales Manager:innen verkaufen die Finanzprodukte eines Kunden.
  • Mergers & Acquisitions: In diesem Bereich werden keine Wertpapiere oder Finanzprodukte verkauft. Als Investmentbanker:in im M&A-Bereich wickelst du Unternehmenskäufe ab und betreust Fusionen, Restrukturierungen oder Aufkäufe von Firmen.

Wie wird man Investmentbanker?

Bis hierher ist dir sicherlich schon aufgefallen: Der Beruf des Investmentbankers oder der Investmentbankerin ist ganz besonders vielfältig – und das sind auch die Einstiegsmöglichkeiten: So kann nicht nur ein typisches Investmentbanking-Studium zum Ziel führen, sondern auch eines in BWL, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwissenschaften, Mathematik, Controlling oder Accounting.

Für den Einstieg ins Investmentbanking kann dabei mitunter schon ein erstklassiger Bachelor-Abschluss genügen. Die besten Chancen hast du allerdings mit einem Master- oder gar Doktorabschluss in BWL oder VWL. Einen beliebten Einstieg in den anspruchsvollen Beruf bietet die Deutsche Bank mit einem dualen Studiengang im Bereich Banking und Finance – und der Aussicht, im Anschluss ggf. übernommen zu werden.

Hast du die Möglichkeit, an einer für den Investment-Bereich namhaften Uni in Deutschland, Großbritannien oder den USA zu studieren, solltest du diese in jedem Fall nutzen, denn auch so steigerst du deine Einstiegschancen. Banken und andere Finanzdienstleister haben Universitäten mit gutem Ruf bei der Nachwuchsanwerbung stets im Blick.

Im deutschsprachigen Raum genießt beispielsweise die Frankfurt School of Finance and Management hohes Ansehen: Mehr als 30 Prozent der ehemaligen Studierenden schaffen es in einen Front Office-Job im Investmentbanking. Hier hast du auch die Möglichkeit, auf Englisch zu studieren. Damit wertest du deinen Lebenslauf ebenfalls auf, denn Englisch ist die Sprache des internationalen Finanzmarkts.  

Wie überzeuge ich potenzielle Arbeitgeber?

Jobs im Finanzbereich sind sehr beliebt und daher hart umkämpft. Die hohen Anforderungen an Investmentbanker:innen machen es umso wichtiger, sich von der Konkurrenz abzusetzen.  Praktika in der Branche sind von großer Bedeutung, bestenfalls bei einer namhaften Investmentbank. Daneben können das Netzwerken mit Expertinnen und Experten sowie die Teilnahme an Investment Banking-Konferenzen oder anderen Branchenveranstaltungen helfen, deine Karriere voranzubringen.

Hilfreich für die Karriere sind auch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, wie etwa der CIIA (kurz für „Certified International Investment Analyst“): Das ist das deutsche Gegenstück zum in den USA typischen CFA (kurz für „Chartered Financial Analyst“). Mit dieser Zusatzqualifikation – mit der du für dich werben kannst, sobald du die drei vorgeschriebenen Prüfungen der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset-Management (DVFA) bestanden hast – belegst du dein großes Fachwissen über globale Finanzmärkte.

Quereinstieg? Viele Wege führen ins Investmentbanking

Und wie sieht es mit einem Quereinstieg ins Investmentbanking aus? Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, in den Bereich einzusteigen. Auch Absolvent:innen mit Abschlüssen in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik oder Statistik sind attraktive Kandidaten. Erstklassige Noten spielen dabei generell eine große Rolle. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über eine Ausbildung zur Investmentfondskauffrau oder zum Investmentfondskaufmann in den Beruf einzusteigen. Nach der dreijährigen Ausbildung wirst du allerdings eher als Support und weniger als klassische:r Investmentbanker:in eingesetzt.

Welches Gehalt können Investmentbanker erwarten?

Allen voran die glänzenden Gehaltsaussichten locken viele in den Beruf des Investmentbankers oder der Investmentbankerin. Und tatsächlich: Investmentbanker:innen können direkt mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 70.000 Euro brutto jährlich rechnen, mit Masterabschluss können es sogar 80.000 Euro sein. Kein Wunder also, dass laut Umfragen bis zu zwei Drittel der besten Wirtschaftswissenschaftsabsolvent:innen eine Karriere im Investmentbanking anstreben.

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt selbstverständlich weiter an: Nach sechs bis neun Jahren im Beruf kann es sich schon auf 103.000 Euro belaufen. Bist du zehn Jahre im Business und hast dich in eine Führungsposition hochgearbeitet, winken sogar oft 120.000 Euro im Jahr.

Als Investmentbanker:in kann man sich grundsätzlich im Laufe der Karriere vom Analysten zum Associate, anschließend zum Vice President, Director und schließlich bis zum Managing Director hocharbeiten – mit entsprechender finanzieller Vergütung.

Letztlich ist dein zukünftiges Gehalt von Abschluss, Berufserfahrung, Branche, Bundesland und der Größe des Unternehmens abhängig. Als Faustregel gilt: Je größer der Arbeitgeber, umso höher auch dein Gehalt. [1]

Bonuszahlungen: Attraktives Sondergehalt im Investmentbanking

Für Investmentbanker:innen kommt es sogar noch besser: Neben dem in der Regel ohnehin schon hohen Grundgehalt sind in diesem Beruf sogenannte Boni üblich. Diese Sonderzahlungen fallen sehr unterschiedlich aus und können je nach Position 20 bis 100 Prozent des Grundgehalts betragen – wobei 100 Prozent die Ausnahme ist. Eine hohe Personalverantwortung bedeutet in der Regel einen hohen jährlichen Bonus.

Wie sehen die Arbeitszeiten im Investmentbanking aus?

Die hohen Gehälter in diesem Berufsfeld gehen mit hohen Anforderungen einher. So ist Investmentbanking an keine speziellen Tages- oder Arbeitszeiten gebunden, was häufig zulasten der eigenen Work-Life-Balance geht. Da du mit 80 Stunden Arbeitszeit pro Woche rechnen solltest, zu Beginn sogar bis zu 90, ist eine große Begeisterung für die Finanzwelt unabdingbar. Die Arbeitszeiten reduzieren sich in der Regel mit zunehmender Berufserfahrung, 40-Stunden-Wochen sind im Investmentbanking aber eher eine Seltenheit. [2]

Auch eine ständige Erreichbarkeit wird zumeist vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Ausdauer, Resilienz und psychische Stabilität zu den wichtigsten Erfolgseigenschaften zukünftiger Investmentbanker:innen gehören. Wenn du dich also mit Leidenschaft, Ausdauer und Ehrgeiz der Finanzwelt widmen möchtest, könnte dies der richtige Job für dich sein.

Investmentbanker werden – Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Investmentbanker unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der Beschaffung von Kapital. Er berät sie zu Fusionen und Übernahmen.
  • Die Arbeit eines Investmentbankers umfasst intensive Analysen und die Entwicklung von Finanzstrategien. Hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind dabei erforderlich.
  • Investmentbanker arbeiten häufig in internationalen Teams. Sie müssen komplexe finanzielle Zusammenhänge verstehen.
  • Die Karriere beginnt meist mit einem Trainee-Programm. Ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin ist vorteilhaft.
  • Gute Englischkenntnisse sind essenziell, da viele Transaktionen international sind. Zudem sind analytische Fähigkeiten und Detailgenauigkeit wichtig.
  • Der Arbeitsalltag ist geprägt von langen Arbeitszeiten. Ein hohes Gehalt und attraktive Boni gleichen dies aus.
  • Investmentbanker arbeiten oft in großen Finanzzentren wie Frankfurt oder London. Diese Städte bieten viele Karrieremöglichkeiten.
  • Neben fachlichem Wissen sind Soft Skills wie Kommunikation und Verhandlungsgeschick gefragt. Netzwerken spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
  • Investmentbanker müssen ständig über aktuelle Marktentwicklungen informiert sein. Weiterbildungen und Zertifizierungen sind daher häufig erforderlich.
  • Der Beruf bietet spannende Herausforderungen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jedoch sollte man sich der hohen Anforderungen bewusst sein.

Investmentbanker werden – FAQ

Ein Investmentbanker unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der Kapitalbeschaffung und berät sie zu Fusionen und Übernahmen. Er analysiert Markttrends und entwickelt Finanzstrategien, um den Wert der Transaktionen zu maximieren.

Ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin ist essenziell. Zusätzlich sind gute Englischkenntnisse und starke analytische Fähigkeiten erforderlich, um komplexe finanzielle Zusammenhänge zu verstehen.

Die Karriere startet oft mit einem Trainee-Programm bei einer Bank oder einem Finanzinstitut. Hier lernen Berufseinsteiger die verschiedenen Bereiche des Investmentbankings kennen und erwerben praktische Erfahrungen.

Investmentbanker arbeiten meist in großen Finanzzentren wie Frankfurt oder London. Diese Städte bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten und sind Dreh- und Angelpunkte für internationale Finanztransaktionen.

Neben fachlichem Wissen sind Soft Skills wie Kommunikation, Verhandlungsgeschick und Netzwerken entscheidend. Diese Fähigkeiten helfen, Beziehungen zu Kunden aufzubauen und erfolgreiche Deals abzuschließen.

Der Arbeitsalltag ist von langen Arbeitszeiten geprägt. Investmentbanker verbringen viel Zeit mit der Analyse von Finanzdaten, der Erstellung von Berichten und der Teilnahme an Meetings.

Der Beruf des Investmentbankers bietet ein hohes Gehalt und attraktive Boni. Diese finanziellen Anreize spiegeln die hohen Anforderungen und die intensive Arbeitsbelastung wider.

Weiterbildungen sind sehr wichtig, da Investmentbanker ständig über aktuelle Marktentwicklungen informiert sein müssen. Zertifizierungen und spezialisierte Schulungen tragen zur beruflichen Weiterentwicklung bei.

Der Beruf des Investmentbankers stellt hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Flexibilität. Die Arbeit ist oft stressig, und es wird erwartet, dass man ständig auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte bleibt.

Große Finanzzentren wie Frankfurt und London bieten die besten Karrieremöglichkeiten. Diese Städte sind wichtige Knotenpunkte im globalen Finanzsystem und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Gruppe, Team, Freunde, Redaktion, Avatar
Autorinnen
Karrieremagazin Redaktionsteam

Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair