Legal Tech – Definition, Herausforderungen, Softwarelösungen
Legal Tech ist die Zukunft der Rechtsdienstleistungen. Welche Vorteile bieten die technologischen Lösungen und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?
Die Digitalisierung hat längst auch die Rechtsbranche voll erfasst. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist Legal Tech. In diesem Artikel erklären wir, was Legal Tech bedeutet, welche Vorteile und welche Herausforderungen Legal Tech in der Rechtspraxis mit sich bringt, welche Anwendungsbereiche es gibt und welchen Einfluss diese Technologien auf das Rechtswesen haben könnten.
Was ist Legal Tech?
Legal Tech bezeichnet alle technologischen Mittel, wie Software und andere technische Innovationen, welche sich mit der Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen beschäftigen und eine Effizienzsteigerung juristischer Prozesse ermöglichen. Der Begriff umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Lösungen, die darauf abzielen, juristische Arbeitsprozesse zu optimieren, den Zugang zur Rechtsrecherche und Rechtsberatung zu erleichtern und die Effizienz und Effektivität von Rechtsdienstleistungen zu verbessern.
Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Anwendungsbereiche und Legal Tech-Lösungen in der Rechtspraxis
Obwohl Deutschland im Bereich Legal Tech im Vergleich zu Ländern wie den USA oder Großbritannien immer noch hinterherhinkt, gewinnen Legal Tech Lösungen auch hierzulande stetig an Bedeutung. Nicht zuletzt auch angetrieben durch den technologischen Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz wächst das Interesse der Rechtsbranche für Innovationen und Anwendungslösungen.
Jurist:innen erkennen zunehmend, dass Technologie Arbeitsabläufe vereinfachen kann und so dazu beiträgt, Produktivität und Effizienz zu steigern.
Es gibt bereits jetzt schon eine wachsende Anzahl von Start-ups, Rechtsanwaltskanzleien und Unternehmen, die mithilfe von transformativen Legal Tech-Lösungen arbeiten. In den Bereichen Rechtsfindung, Rechtsanwendung, Rechtszugang und Rechtsverwaltung kann dadurch eine verbesserte Effizienz, Kostenkontrolle und Rechtskonformität erreicht werden. Langfristig wird der Technologiefortschritt den Arbeitsalltag nahezu aller Akteure in der Rechtspraxis grundlegend verändern.
Zu den Anwendungsbereichen von Legal Tech zählen unter anderem:
- Automatisierung: Tools, die die Erstellung, Speicherung und Verwaltung juristischer Dokumente automatisieren und so viel Zeit und Kosten sparen.
- Recherche: Plattformen, die Juristen dabei helfen, relevante Gesetzestexte, Rechtsprechungen und Fachliteratur schneller und effektiver zu finden.
- Analyse: Software, die Verträge oder andere Daten oder Dokumente automatisch analysiert, um Risiken zu identifizieren und Empfehlungen für z. B. Vertragsverhandlungen zu geben.
- Compliance Tools: Spezialisierte Softwarelösungen und Systeme, die Unternehmen dabei helfen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Diese Tools sind entscheidend für die Verwaltung und Überwachung von Compliance-Prozessen und helfen Organisationen, rechtliche Risiken zu minimieren und Sanktionen zu vermeiden
- Datenschutz und Datensicherheits-Management: Compliance Tools biete Funktionen zur Überwachung und Einhaltung der DSGVO , helfen bei der Verwaltung von Datenschutzanfragen und stellen sicher, dass die Datenspeicherung und -verarbeitung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Online-Streitbeilegung (OSB): Plattformen, die es ermöglichen, Streitigkeiten online und ohne die Notwendigkeit eines physischen Gerichtsbesuchs zu lösen.
- Online Rechtsberatung: Schnelle online Rechtsberatung durch Anwaltskanzleien mithilfe von maßgeschneiderten Software-Lösungen oder Legal Tech-Start-ups. Findet Anwendung bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten (Flugverspätung, Dieselskandal), Inkasso-Fällen oder Urheberrechtsverletzungen.
- Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI-Technologien, um Rechtsberatung effizienter zu gestalten und präzise juristische Analysen zu liefern.
- Fallmanagement-Software: Diese Systeme organisieren und verwalten alle Aspekte eines Rechtsfalls, von der Klientenverwaltung über die Terminplanung bis hin zur Abrechnung und Dokumentenverwaltung. Sie ermöglichen es Rechtsanwälten, ihre Fälle effizient zu bearbeiten und den Überblick zu behalten.
- Legal Project Management: Software, die bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsprojekten unterstützt.
Legal Tech
Themenschwerpunkt
Legal Tech
Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Themen rund um Legal Tech und Informationstechnologie im Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen.
Vorteile von Legal Tech
Legal Tech revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht und genutzt werden, sondern trägt auch dazu bei, die Rechtsberatung insgesamt transparenter, zugänglicher und so auch erschwinglicher zu machen. Zu den vielen Vorteilen durch die Implementierung von Legal Tech gehören insbesondere:
Qualitätssteigerung
Legal Tech Anwendungen übersehen keine Paragrafen in einem Vertrag oder vergessen, spezielle Gesetze anzuwenden. Daher erweist sich Technologie als eines der effektivsten Mittel für Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Behörden und juristische Start-ups, um ihre Fehlerquote und die damit verbundenen rechtlichen Risiken zu verringern. Vorteile davon sind beispielsweise eine nahtlose Verfolgung des Status juristischer Anfragen aus anderen Abteilungen, eine verbesserte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit oder automatische Erinnerungen zur Einhaltung juristischer Fristen.
Effizienzsteigerung
Legal Tech Software-Lösungen können zeitaufwendige Aufgaben wie die Dokumentenanalyse, das Vertragsmanagement und die Due Diligence automatisieren. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitung und geringeren Fehlerraten, was in der Praxis wertvolle Zeit und Ressourcen und so auch Kosten spart. Während Juristinnen und Juristen traditionell Jahre benötigen, um ihr juristisches Fachwissen zu entwickeln, kann einschlägige Rechtssoftware in kürzerer Zeit, fehlerfrei und ohne großen Aufwand qualitativ hochwertige Recherchen durchführen, Risikobewertungen treffen oder Verträge prüfen.
Kostenreduktion
Die Implementierung von Legal Tech kann zu erheblichen Kostenreduktionen für alle Akteure in der Rechtsbranche führen. Durch die Automatisierung und Optimierung von Routineaufgaben, wie die Dokumentenautomatisierung, die das schnelle Erstellen und Verwalten von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten ermöglicht, wodurch die Notwendigkeit für umfangreiche manuelle Eingriffe entfällt und damit verbundene Personalkosten verringert werden. Ebenso können smarte Rechtsrecherche-Tools Kosten- und Zeitaufwand für die Datensuche und -analyse signifikant reduzieren, indem sie relevante Informationen filtern und vorbereiten.
Zugänglichkeit und Verfügbarkeit
Cloudbasierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, von überall auf alle Dokumente zuzugreifen und auch in Echtzeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle unterstützen. Die Dokumentenautomatisierung ermöglicht es, individuelle Verträge zu erstellen, sodass auch Fachabteilungen ohne spezifische rechtliche Kenntnisse rechtssichere Dokumente erstellen können, ohne dafür die Rechtsabteilung in Anspruch nehmen zu müssen.
Risikomanagement
Legal-Tech-Lösungen im Bereich des Risikomanagements nutzen künstliche Intelligenz und Datenanalyse, um potenzielle rechtliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Diese Tools können Daten scannen und analysieren, um Muster zu erkennen und vorherzusagen, ob juristische Probleme auftreten könnten.
Dadurch können Unternehmen rechtliche Risiken frühzeitig identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Smarte Compliance-Management-Systeme können dabei helfen, Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften zu vermeiden, indem sie sicherstellen, dass alle Unternehmensaktivitäten den relevanten Gesetzen entsprechen. Durch die Implementierung solcher Legal Tech-Lösungen können Unternehmen Rechtssicherheit schaffen und gleichzeitig erhebliche finanzielle und reputative Schäden vermeiden, die durch Rechtsverstöße entstehen könnten.
Künstliche Intelligenz
KI schafft neue Jobs – Wie wird man eigentlich Prompt Engineer?
Was macht ein Prompt Engineer, welche Skills benötigt sie oder er und welche Karrierechancen bietet der Beruf? Wir sagen es dir.
Legal Tech – Herausforderungen für die Rechtspraxis
Trotz der vielen Vorteile und Chancen durch moderne Rechstechnologien stellen der technologische Fortschritt die Rechtspraxis vor größere Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen, welche die Digitalisierung im Recht mit sich bringt:
- Technische Kompetenzen: Viele Jurist:innen haben traditionell keine tiefe technische Ausbildung oder Erfahrung. Die Einarbeitung in neue Technologien erfordert Zeit und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden.
- Algorithmische Vorurteile: Fortgeschrittene Legal Tech-Lösungen, die KI-Systeme nutzen, können Vorurteile aus den Daten widerspiegeln, mit denen sie trainiert wurden, was zu diskriminierenden Ergebnissen in der Rechtsberatung führen kann.
- Widerstand gegen Veränderungen: Die Rechtsbranche ist bekannt für ihre Traditionen und oft konservativen Ansätze. Einige Praktiker können skeptisch gegenüber Veränderungen sein oder den Wert neuer Technologien nicht sofort erkennen.
- Kosten: Die Einführung von Legal Tech-Lösungen kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, nicht nur für die Software selbst, sondern auch für die Schulung und die eventuell notwendige Anpassung von betrieblichen Prozessen.
- Datenschutz und Sicherheit: Rechtsdienstleister handhaben sensible Daten. Die Implementierung neuer Technologien muss strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen.
- Integration in bestehende Systeme: Die Integration neuer Technologien in vorhandene IT-Systeme und Arbeitsabläufe kann technisch anspruchsvoll und zeitaufwendig sein.
- Marktdruck: Der zunehmende Einsatz von Legal Tech führt zu Veränderungen im Wettbewerbsumfeld. Juristinnen und Juristen müssen sich zukünftig nicht nur mit ihren traditionellen Konkurrenten auseinandersetzen, sondern auch mit neuen Akteuren, die technologisch fortschrittliche Dienstleistungen anbieten.
- Qualitätssicherung: Die Gewährleistung der Qualität von durch Technologie unterstützten Rechtsdienstleistungen bleibt eine Priorität. Anwälte müssen sicherstellen, dass die Technologie präzise und zuverlässige Ergebnisse liefert.
Trotz dieser Herausforderungen kann die erfolgreiche Integration von Legal Tech erhebliche Vorteile bieten, einschließlich gesteigerter Effizienz, verbesserter Dienstleistungsqualität und der Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Künstliche Intelligenz
Themenschwerpunkt KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat erhebliche Auswirkungen auf unser berufliches Leben. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile genauer an.
Die Entwicklung von Legal Tech
In den vergangenen Jahren hat die Rechtsbranche eine eindrucksvolle Transformation durch die Einführung von Legal Technology erlebt. Diese Transformation wird oft in drei Phasen unterteilt: Legal Tech 1.0, 2.0 und 3.0. Jede Phase kennzeichnet einen evolutionären Sprung der grundlegenden Möglichkeiten der Technologie. Diese Entwicklungsstufen helfen dabei, die Entwicklung und den Einfluss von Legal Tech auf die Branche nachzuvollziehen.
Legal Tech 1.0
Legal Tech 1.0 bezieht sich auf die erste Welle von Technologien, die in die Rechtsbranche eingeführt wurden. Zu den Hauptmerkmalen von Legal Tech 1.0 gehörten die Automatisierung von Routineaufgaben wie Dokumentenerstellung und -verwaltung sowie die Digitalisierung von Akten und Verfahren. Legal Tech 1.0 Technologien wurden in der Regel individuell für den Anwender programmiert und waren auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten. Sie erleichterten vorwiegend die Arbeit von Rechtsanwaltskanzleien, indem sie den Arbeitsablauf rationalisierten und die Effizienz steigerten. Beispiele für Legal Tech 1.0-Anwendungen sind Dokumentenmanagement-Systeme, elektronische Rechtsbibliotheken und einfache Rechtsprechungsdatenbanken.
Legal Tech 2.0
Legal Tech 2.0 bezeichnet die zweite Generation von Rechtstechnologien, die in den vergangenen Jahren aufgekommen sind. Dieser Technologiefortschritt bezieht sich auf die nächste Entwicklungsstufe der digitalen Transformation und baut auf früheren Legal-Tech-Innovationen auf. Legal Tech 2.0 umfasst fortschrittlichere Technologien, die dabei helfen, juristische Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dadurch werden Effizienz, Genauigkeit und Zugänglichkeit von Rechtsdienstleistungen verbessert, was zu mehr Kosteneffizienz und Transparenz führt.
Legal Tech 3.0
Legal Tech 3.0 gilt als die nächste Entwicklungsstufe der Rechtstechnologie. Die dazugehörigen Technologien konzentrieren sich nicht nur auf die Automatisierung von Aufgaben oder die Analyse von Daten, sondern stehen für eine ganzheitliche Transformation aller rechtlichen Prozesse, angetrieben durch den technischen Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Beispiele für Legal Tech 3.0-Technologien sind Blockchain-gestützte Verträge, dezentrale autonome Organisationen (DAOs), Smart Contracts und KI-Anwendungen. Diese Anwendungen sind ein erster Schritt in Richtung Rechtsberatung durch Systeme, statt durch Menschen.
Legal Tech Software – Beispiele aus der Praxis
Es gibt eine Vielzahl von Legal Tech Plattformen und Software-Lösungen, die bereits in der juristischen Praxis eingesetzt werden. Wir stellen einige dieser Legal Tech Software Anwendungen vor:
- Advocado – Avocado ist eine Legal Tech Plattform zur Anwaltsvermittlung. Advocado verbindet Rechtssuchende kostenlos mit qualifizierten Anwälten aus passenden Rechtsgebieten. Kosten entstehen Nutzer:innen erst, wenn sie ein Angebot eines Rechtsanwalts annehmen. Seit der Gründung im Jahr 2014 haben sich über 550 Partnerkanzleien auf der Plattform registriert, die dort rechtssuchenden Mandaten vermittelt werden.
- Legartis – Legartis nutzt die KI-Technologie der Large Language Models, um Verträge zu erstellen, zu prüfen oder Daten aus bestehenden Verträgen zu extrahieren. Nutzer:innen profitieren von einem hohen Automatisierungsgrad, der es ermöglicht, große Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren.
- JUNE – JUNE ist die modulare Cloud-Plattform zur effizienten Bearbeitung juristischer Vorgänge. Die All-in-one Software kann juristische Arbeitsabläufe vollständig strukturieren und automatisieren. Zu den Anwendungsbereichen gehören Massenverfahren, Claims Management, Litigation und Dispute Resolution.
- KLEOS – KLEOS ist eine Cloud-Kanzleisoftware, für Kanzleien, die flexibel und zeitsparend die digitalen Möglichkeiten ausschöpfen möchten und so mobiles Arbeiten und flexible Lösungen für Ihre Mitarbeitenden anbieten können.
- Legisway – Legisway ist eine All-in-one Software für Vertragsmanagement, Verfahrensmanagement, IP‑Management, Datenschutz & Compliance, Risikomanagement und Beteiligungsmanagement.
Stellenmarkt Jura
Lust auf neue Herausforderungen?
Spannende Jobs für Juristinnen und Juristen gibt es im Juraportal, unserer Stellenbörse für Jura Absolvent:innen und Studierende.
Zukunft: Legal Tech Quo Vadis?
Die Digitalisierung im Rechtssektor schreitet unaufhörlich voran – entsprechend werden transformative Legal Tech-Anwendungen weiter an Bedeutung gewinnen und zunehmend den Alltag der Rechtsbranche beeinflussen. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, die nahezu alle Bereiche der Arbeitswelt erfassen, werden auch im Bereich der Rechtstechnologie zu erheblichen Veränderungen führen.
Immer mehr Unternehmen, Behörden, Legal-Start-ups und Rechtsanwaltskanzleien werden Legal Tech-Anwendungen integrieren und so auf lange Sicht die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden, verändern. Die Zukunft dieser Technologien verspricht schlankere Arbeitsprozesse und effizientere Abläufe. Akteuren im Rechtssektor, die sich den technologischen Möglichkeiten verweigern, droht ein großer Wettbewerbsnachteil.
Karrieremagazin Redaktionsteam
Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Fakultätskarrieretag Mannheim Jura
Fakultätskarrieretag Jura Mitteldeutschland
Fakultätskarrieretag Bochum Jura
Fakultätskarrieretag Würzburg Jura
Fakultätskarrieretag Regensburg Jura
Alle Events anzeigen
Fakultätskarrieretag Mannheim 25. – 26. September 2024
Karriereziel Jura – Follow us on Instagram
Karrieremagazin
Fakultätskarrieretag Würzburg – Karrieremesse für Juristinnen und Juristen – 5. und 6. November 2024
Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen