
Uni wechseln während des Jurastudiums – Tipps & To-Do-Liste

Neue Stadt, neues Glück – zahlreiche Jura-Studenten entscheiden sich im Laufe ihres Studiums für einen Uniwechsel und werden somit quasi erneut zum Erstsemester. Das kann einen großen Motivationsschub geben, birgt jedoch auch die Gefahr, im Studium Zeit zu verlieren. Worauf man achten sollte, wenn man in Jura die Hochschule wechselt.

Uniwechsel Jura – besser nicht in den Sommerferien, sondern nach dem Wintersemester.
Welche Gründe es für den Uniwechsel in Rechtswissenschaften geben kann
Das erste Semester ist nicht nur wegen des Lernstoffs anstrengend. Vor allem die Orientierung und das Kontakte knüpfen am Campus fordert die Neulinge. Doch nach einiger Zeit an der Universität hat man dort die ersten Freundschaften geschlossen, man findet jeden Hörsaal mittlerweile mühelos, hat schon die ein oder andere Bar für sich entdeckt und blickt langsam im System der Uni durch. Wieso sollte man all das aufgeben? Doch Gründe für einen Uniwechsel in den Rechtswissenschaften gibt es genug.
Da ist zum Beispiel die Nähe bzw. Ferne zur Heimat: Viele Studierende haben sich am Anfang des Studiums noch nicht so weit von zu Hause weg getraut. Ob aus praktischen Gründen oder regelrechtem Heimweh. Die Entscheidung, Jura in der Heimat zu studieren ist nachvollziehbar, sie noch einmal zu überdenken genauso. Schließlich hat zum Beispiel auch der Wechsel von Kleinstadt zu Großstadt seinen Reiz.
Darüber hinaus birgt ein Uniwechsel fachlich und persönlich zahlreiche Chancen. Man kann noch einmal von vorne anfangen (ohne dass jemand von den früheren Ersti-Eskapaden weiß), neue Freunde kennen lernen, eine neue Stadt erkunden und auch andere Angebote der neuen Hochschule ausprobieren. Kurzum, Uniwechsel ist ein ganz neues Abenteuer, das im Jurastudium zu neuer Motivation führen kann. Doch wann lohnt sich ein solches Vorhaben?

Uni wechseln mit Unterstützung – Hier finden Studierende Rat
Gründe für den Uniwechsel in Jura gibt es viele. Manche Studierende haben einfach Lust auf eine neue Umgebung. Aber zum Beispiel auch persönliche Krisen können den Wunsch nach Veränderung wecken. Damit es an der neuen Hochschule mit den Rechtswissenschaften garantiert klappt, sollte man Beratungsangebote für Studierende nutzen. Davon gibt es viele für fast jeden Bedarf. Inhaltliche und formale Fragen zum Studium etwa beantwortet unentgeltlich die Jura-Fachschaft an der jeweiligen Universität. Die Studentenwerke bieten kostenfreie psychologische Beratung und Sozialberatung zum Beispiel bei finanziellen Sorgen an.
Uniwechsel Jura – Wann ist der richtige Zeitpunkt?
> Vor- und Nachteile des Neubeginns nach dem ersten Semester
Die Ersti-Woche ist überstanden, noch ist man brav zu jeder Vorlesung gegangen, hat die allerersten Klausuren im Studium überlebt und schon wird man wieder zum Ersti. Motivation für einen Uniwechsel nach dem ersten Semester ist häufig die Chance, doch einen Studienplatz an seiner Traumuniversität zu bekommen, der zum Studienstart eben nicht verfügbar war.
Der Vorteil: Es stehen noch nicht viele Klausuren bei der Anrechnung zur Debatte. Klappt die Anrechnung nicht, muss man zwar komplett bei null beginnen , allerdings ist der Zeitverlust zu diesen frühen Zeitpunkt sehr gering. Der Verlust eines Semesters fällt bei einem arbeitsintensiven Studium wie Jura nicht groß ins Gewicht.
> Nach der Zwischenprüfung frischen Wind ins Studium bringen
Die meisten Jurastudenten entscheiden sich nach der Zwischenprüfung für einen Uniwechsel. Warum das so ist? Bis dahin wurden schon zahlreiche Tage und Nächte am Schreibtisch oder in der Bib verbracht, eventuell die ersten Klausuren nicht bestanden und Panik geschoben.
Nun aber ist die erste große Hürde vor dem Examen bestanden. Zu diesem Zeitpunkt ist einem Jurastudenten schon ziemlich klar, was ihn später im Studium erwartet und er weiß, ob er sich den Wechsel der Hochschule auch noch „antun“ will. In den ersten drei bis vier Semestern bis zur bestandenen Zwischenprüfung hat man schon einen umfangreichen Einblick an der bisherigen Universität gewonnen, kennt deren Vorzüge und Nachteile und weiß sehr genau, welche Kriterien bei der Wahl einer neuen Hochschule wichtig sind.
Ein Wechsel nach der Zwischenprüfung ist aber vor allem deswegen attraktiv, weil eine bestandene Zwischenprüfung deutschlandweit zum Hauptstudium befähigt und voll anrechenbar ist. So wurden tendenziell die wenigsten Klausuren „unnötigerweise“ geschrieben.
Darüber hinaus haben die begehrtesten Universitäten genau dann auch die meisten Kapazitäten, da aufgrund nicht bestandener Zwischenprüfungen viele gar nicht mehr weiter studieren dürfen oder freiwillig das Studium wechseln oder beenden.
> Während des Hauptstudiums noch wechseln?
Ein Uniwechsel in Jura während des Hauptstudiums ist zwar nicht ausgeschlossen, doch man könnte mit Fug und Recht sagen, dass der Zug zu diesem Zeitpunkt abgefahren ist. Studierende sollten sich überlegen, ob sie jetzt nicht lieber noch bis zum Schluss durchhalten.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Hat man mit mehreren Fortgeschrittenenübungen oder sogar mit dem Schwerpunkt schon angefangen, gestaltet sich ein Hochschulwechsel besonders schwierig, was die Anrechnung von Leistungen angeht.
Das Examen ist jetzt nicht mehr weit und davor haben die wenigsten Lust, sich noch mehr Stress zuzumuten, als sie ohnehin schon haben. Es kann dabei passieren, dass man viele Klausuren oder gar Hausarbeiten nachholen bzw. erneut schreiben muss. Es ist also mehr als fraglich, ob sich der Uniwechsel vor dem Examen noch lohnt.

Werkstudent: Lohnfortzahlung trotz Quarantäne?
Werkstudent und krank? Dann gab es bisher keine Lohnfortzahlung. Ändert die Corona-Krise das? Was gilt bei Quarantäne?
Planung eines Universitätswechsels: Was muss man beachten?
Natürlich läuft ein Uniwechsel nicht reibungslos ab. So kann zum Beispiel nicht jede abgelegte Klausur an der neuen Universität angerechnet werden und muss eventuell nachgeholt werden. Die Prüfungsordnungen unterscheiden sich dabei von Hochschule zu Hochschule. Wer auch noch in ein anderes Bundesland wechselt, muss darüber hinaus die landesspezifischen Inhalte “Verwaltungsrecht BT” erneut lernen. Auch bereits begonnene oder absolvierte Nebenfächer oder Zusatzqualifikationen können bei der Anrechnung problematisch werden.
Uniwechsel Welche Leistungen werden anerkannt?
Deshalb sollte man sich im Vorfeld gut darüber informieren, welche Leistungen wohl anerkannt werden. Dazu lohnt sich ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung der einzelnen Universitäten. Was schließlich konkret angerechnet wird, wird meistens jedoch erst nach der Immatrikulation an der neuen Uni mit der Fachstudienberatung oder ähnlichen Abteilungen persönlich besprochen.
Ebenfalls zu beachten ist, wie man einen Studienplatz an der neuen Universität erhält. Muss es ein Studienplatztausch sein (so z.B. in Münster) bzw. gibt es auf die Bewerbung in ein höheres Semester eine Zulassungsbeschränkung oder nicht. Letzteres gestaltet sich natürlich am unkompliziertesten, ist aber ebenso bürokratisch aufwendig wie die beiden anderen Varianten.
Keine Neuigkeit verpassen.
Newsletter abonnieren!
BAfÖG-Amt frühzeitig informieren
Nicht zu vergessen ist natürlich die Kommunikation mit dem BAfÖG-Amt. Man sollte frühzeitig dort nachfragen, wie ein Uniwechsel gehandhabt wird z.B. wegen Folgeanträgen. Außerdem wird für den Zeitpunkt nach der Zwischenprüfung evtl. der BAfÖG-Leistungsnachweis für das 5. Semester relevant – soll man diesen noch an der alten oder schon an der neuen Uni beantragen?
Gut strukturierte To-Do Liste und ausreichend Zeit
Was man auf jeden Fall einplanen sollte, ist Zeit und Geduld. Für einen Uniwechsel in Jura muss man viel Papierkram erledigen, Deadlines einhalten und die Ausstellung von Bescheinigungen oder Klausurergebnisse abwarten. Um im Chaos des Uniwechsels dann noch einen guten Überblick behalten zu können, sind organisatorische Fertigkeiten natürlich von Vorteil. Dabei hilft eine gut strukturierte To-Do-Liste. Wer von Natur aus nicht viel Geduld hat, sollte einen Uniwechsel am besten nicht in der Sommerferienzeit planen, wenn die meisten Abteilungen Urlaub haben, sondern lieber nach dem Wintersemester. Wartezeiten kann man gut mit der Wohnungssuche oder eventuell auch mit Hausarbeiten für die neue Uni sinnvoll überstehen.
Checkliste für den Uniwechsel in Jura
- Bestandene Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt anerkennen lassen
- Einschreibe- bzw. Bewerbungsfristen und sonstige wichtige Termine von der neuen Universität im Kalender markieren
- Neue Uni in Ruhe anschauen, Beratung beim Studienbüro in Anspruch nehmen
- Eilkorrekturanträge für die noch ausstehenden Klausuren an der alten Universität stellen
- Einstufungsantrag an der neuen Uni stellen
- Anrechnung von Leistungen klären
- Exmatrikulation erledigen
- Bei der neuen Universität nachfragen, welche Dokumente von der alten Universität für die Immatrikulation als benötigt werden (Exmatrikulationsbescheinigung, Leistungsnachweise, Zeugnisse, evtl. Abiturzeugnis, meist wird zusätzlich eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigt)
- Immatrikulation erledigen
- Bafög-Amt informieren
- Krankenkasse informieren
Und: Frühzeitig mit Wohnungssuche anfangen
Ist die ganze Organisation erst einmal erledigt, steht eurem Leben als “Ersti 2.0” nichts mehr im Wege. Dann heißt es erst einmal: Neue Freunde kennenlernen, die Stadt erkunden, sich an der Uni verlaufen und was die Erstsemester sonst noch typischerweise erwartet.
Melissa Irtel
Melissa Irtel studierte Jura zunächst in Würzburg, bis sie nach der Zwischenprüfung nach Passau wechselte. Sie interessiert sich sehr für Themen rund um das IT-Recht und Datenschutz. Vor allem seit ihrem Schwerpunkt im Studium begeistert sie auch Kartell- oder Markenrecht. In ihrer Freizeit reist sie gerne und lernt dabei neue Kulturen kennen.

Juraportal – die Jobbörse für Juristinnen und Juristen
Interessante Arbeitgeber:innen und spannende Jobs für Juristinnen und Juristen gibt es im Juraportal, unserer Stellenbörse für Jura Absolvent:innen und Studierende.
Weitere Themen

Erfahrungsbericht – Uniwechsel während des Studiums
Uniwechsel nach der Zwischenprüfung. Unser Autor berichtet von seinen Erfahrungen beim Hochschulwechsel im Jurastudium.

Studium: Mit Kind an die Uni?
Studium mit Kind: Für junge Eltern ist studieren nicht immer einfach. Doch es gibt Unterstützung. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt.

Befristete Arbeitsverträge in Deutschland – Sachgrund, Verlängerungen & Fristen
Arbeitsverhältnisse zu befristen, ist beliebt bei Unternehmen. Welche Fristen gibt es? Wie oft darf verlängert werden? Was bedeutet Sachgrund?
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Fakultätskarrieretag Mannheim Jura
F.A.Z. Einspruch Podcast
Fakultätskarrieretag Bochum Jura
Fakultätskarrieretag Marburg Jura
Fakultätskarrieretag Würzburg Jura
Alle Events anzeigen


Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal Stellenmarkt