Referent werden: Berufsfelder, Fähigkeiten und Gehaltschancen

Referent werden: Qualifikationen, Tätigkeiten, Karrierechancen & Gehalt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst.

Karriere als Referent: Möglichkeiten, Perspektiven und Herausforderungen

In der Welt moderner Organisationen gibt es Fachkräfte, die meist im Hintergrund agieren, aber trotzdem eine Schlüsselrolle spielen: Referent:innen. Diese Allrounder bündeln Informationen, bereiten Entscheidungen vor und fungieren als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen oder Hierarchieebenen. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Berufsbezeichnung? Welche Arten von Referent:innen gibt es und wie kannst du diesen Berufsweg einschlagen?

Was bedeutet Referent eigentlich?

Das Wort „Referent“ leitet sich vom lateinischen „referre“ ab. Das bedeutet „berichten“ oder „vortragen“ – und spielt im Berufsalltag von Referent:innen durchaus eine Rolle. In der heutigen Arbeitswelt bezeichnet der Begriff eine Person, die in einem bestimmten Fachgebiet oder für eine Führungskraft zuständig ist, Informationen aufbereitet, Entscheidungen vorbereitet und manchmal auch nach außen vertritt.

Der Begriff „Referent“ ist also weniger eine spezifische Berufs- als vielmehr eine Funktionsbezeichnung. Er beschreibt eine Rolle, die in verschiedenen Bereichen, auf unterschiedlichen Hierarchieebenen ausgeübt werden kann – sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft.

Welche Arten von Referenten gibt es?

Die Vielfalt der möglichen Referententätigkeiten ist groß. Hier ein Überblick über die gängigsten:

Referent der Geschäftsführung

  • Aufgaben: Du unterstützt die Geschäftsführung, hilfst beim Vorbereiten von Entscheidungen und dem Projektmanagement
  • Werdegang: Meist Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, BWL oder einem verwandten Fach
  • Gehalt: Zwischen 50.000 und 80.000 Euro pro Jahr, je nach Erfahrung und Unternehmensgröße. [1]

Referent für Personalentwicklung

  • Aufgaben: Du konzipierst und führst Weiterbildungsmaßnahmen durch und bist verantwortlich für das Talentmanagement
  • Werdegang: Studium der Psychologie, Pädagogik oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personal
  • Gehalt: Etwa 45.000 bis 65.000 Euro jährlich[2]

Referent im öffentlichen Dienst

  • Aufgaben: Hier beschäftigst du dich mit Verwaltungsangelegenheiten, du erstellst aber auch Stellungnahmen und bereitest Gesetzesentwürfe vor
  • Werdegang: Hochschulabschluss, oft mit anschließendem Referendariat z.B. in der Verwaltung
  • Gehalt: Je nach Einstufung zwischen 35.000 und 60.000 Euro pro Jahr [3]

Persönlicher Referent

  • Aufgaben: Du arbeitest direkt für eine Führungskraft; du machst das Terminmanagement und bereitest Reden und Präsentationen vor
  • Werdegang: Häufig ein Studium in einem für das jeweilige Arbeitsfeld relevanten Fach
  • Gehalt: Zwischen 40.000 und 70.000 Euro jährlich, abhängig von Position und Branche [4]

Referent im Ministerium

  • Aufgaben: Es wird erwartet, dass du z.B. Gesetzesvorlagen erarbeitest, Anfragen beantwortest oder das Ministerium in Fachgremien vertrittst
  • Werdegang: Hochschulabschluss, oft Jura oder Verwaltungswissenschaften, teilweise mit Promotion
  • Gehalt: Im höheren Dienst zwischen 45.000 und 80.000 Euro pro Jahr [5]

Wissenschaftlicher Referent

  • Aufgaben: Klassische Forschung, das Verfassen von Publikationen oder die Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen könnten zu deinem Aufgabengebiet gehören
  • Werdegang: Studium und Promotion in einem relevanten Fachgebiet
  • Gehalt: Zwischen 50.000 und 70.000 Euro jährlich, abhängig von der Einrichtung und Erfahrung [6]

Pressereferent

  • Aufgaben: Du verfasst Pressemitteilungen, pflegst Medienkontakte und organisierst Pressekonferenzen
  • Werdegang: Studium der Kommunikationswissenschaften, Journalistik oder PR, oft mit praktischer Erfahrung im Journalismus
  • Gehalt: Etwa 40.000 bis 57.000 Euro pro Jahr [7]

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

  • Aufgaben: In diesem Bereich entwickelst du z.B. Kommunikationsstrategien, bist an der Content-Erstellung für verschiedene Medien beteiligt und managst die Stakeholder
  • Werdegang: Studium der PR, Kommunikation oder eines verwandten Fachs
  • Gehalt: circa zwischen 40.000 und 57.000 Euro jährlich [8]

Welche Fähigkeiten braucht ein Referent?

Auch wenn sich deine Tätigkeiten je nach Branche stark unterscheiden, gibt es doch einige Kernkompetenzen, die du als Referent:in gebrauchen kannst. Analytisches Denken ist wichtig, da du oft komplexe Sachverhalte schnell erfassen und strukturieren musst.

Ebenso unerlässlich ist, dass du dich mündlich und schriftlich klar und präzise ausdrücken kannst – deine Kommunikationsstärke hilft dir im Job dabei, recherchierte Informationen und Ideen zu vermitteln. Du wirst wahrscheinlich oft mehrere Aufgaben gleichzeitig jonglieren, daher ist ein ausgeprägtes Organisationstalent gefragt: Setze Prioritäten und behalte stets den Überblick! Flexibilität ist ebenso wichtig, denn du musst dich kurzfristig auf neue Themen und sich ändernde Anforderungen einstellen.

In deiner Position als Referent:in wirst du außerdem Zugang zu vertraulichen Informationen haben – Diskretion und Vertrauenswürdigkeit sind daher unabdingbar. Weiter sind soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit ein klares Plus, denn deine Arbeit wird dich mit verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen in Kontakt bringen. Nicht zuletzt ist Stressresistenz eine wichtige Eigenschaft für den Job. Gerade wenn du in im Team einer Führungskraft arbeitest, kann der Druck hoch sein. Da ist es wichtig, dass du auch in solchen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst und effektiv arbeitest.

Wie wird man Referent?

Dein Weg führt in der Regel über ein erfolgreiches Hochschulstudium. Je nach angestrebtem Tätigkeitsfeld kommen verschiedene Studiengänge infrage:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Politikwissenschaften
  • Verwaltungswissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Oder fachspezifische Studiengänge für das jeweilige Ressort

Viele Arbeitgeber legen Wert auf erste Berufserfahrungen, die du durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten sammeln kannst. Für Referent:innen im öffentlichen Dienst ist häufig ein Referendariat erforderlich, das dich auf die spezifischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung vorbereitet.

Karriereaussichten und Gehaltsentwicklung für Referenten

Die Karriereaussichten für Referent:innen sind generell gut, da ihre Rolle in vielen Organisationen unverzichtbar ist. Aber: Referentenjobs sind potenziell für viele Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge interessant, weshalb die Konkurrenz groß ist.

Mit zunehmender Erfahrung können Referent:innen sogar in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Abteilungsleiter:in oder als Teil der Geschäftsführung.

Die Gehaltsentwicklung hängt stark vom Tätigkeitsfeld, der Branche und der individuellen Leistung ab. Während Berufseinsteiger oft mit Gehältern zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen können, sind in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen auch Gehälter von über 80.000 Euro möglich [9].

Warum die Karriere als Referentvielseitig und zukunftssicher ist – Fazit

Die Arbeit als Referent:in ist so vielfältig wie die Organisationen, in denen sie oder er arbeitet. Der Beruf bietet die Möglichkeit, tief in verschiedene Themengebiete einzutauchen, an wichtigen Entscheidungsprozessen teilzuhaben und die eigene Organisation aktiv mitzugestalten.

Für Absolvent:innen und Young Professionals, die eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung suchen, kann eine Karriere als Referent:in der ideale Einstieg sein. Die Kombination aus fachlicher Expertise, kommunikativen Fähigkeiten und Organisationstalent macht Referent:innen zu gefragten Mitarbeitenden in nahezu jedem Bereich. Wenn du also Freude daran hast, dich in komplexe Themen einzuarbeiten und gerne den Überblick behalten möchtest, könnte eine Karriere als Referentin oder Referent genau das Richtige für dich sein.

Gruppe, Team, Freunde, Redaktion, Avatar
Autorinnen
Karrieremagazin Redaktionsteam

Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair

Das Wichtigste in Kürze – Was macht ein Referent?

  • Referenten spielen eine Schlüsselrolle in Organisationen, indem sie Informationen bündeln und Entscheidungen vorbereiten. Sie agieren meist im Hintergrund und fungieren als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen.
  • Der Begriff „Referent“ leitet sich vom lateinischen „referre“ ab, was „berichten“ bedeutet. Referenten bereiten nicht nur Informationen auf, sondern vertreten auch manchmal ihre Abteilung nach außen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Referenten, wie z.B. Geschäftsführungsreferenten, Personalentwicklungsreferenten und Referenten im öffentlichen Dienst. Die Aufgaben variieren je nach Bereich stark, von Projektmanagement bis zur Vorbereitung von Gesetzesentwürfen.
  • Referentinnen der Geschäftsführung unterstützen Führungskräfte, bereiten Entscheidungen vor und übernehmen Projektmanagement-Aufgaben. Ihr Gehalt liegt in der Regel zwischen 50.000 und 80.000 Euro jährlich.
  • Referenten für Personalentwicklung sind für die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zuständig. Sie verdienen etwa zwischen 45.000 und 65.000 Euro pro Jahr.
  • Im öffentlichen Dienst beschäftigen sich Referentinnen mit Verwaltungsaufgaben, Gesetzesentwürfen und Stellungnahmen. Ihr Gehalt variiert je nach Einstufung zwischen 35.000 und 60.000 Euro.
  • Persönliche Referenten übernehmen das Terminmanagement und bereiten Präsentationen sowie Reden für Führungskräfte vor. Abhängig von der Branche und Position liegt ihr Gehalt zwischen 40.000 und 70.000 Euro jährlich.
  • Die wesentlichen Fähigkeiten eines Referenten sind analytisches Denken, Kommunikationsstärke und Organisationstalent. Flexibilität und Stressresistenz sind ebenfalls entscheidend, da sie oft unter Druck arbeiten müssen.
  • Der Weg zur Referentin führt meist über ein Hochschulstudium in Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften oder Rechtswissenschaften. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten werden von vielen Arbeitgebern ebenfalls geschätzt.
  • Die Karrierechancen für Referentinnen und Referenten sind vielversprechend, da ihre Rolle in modernen Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit wachsender Erfahrung sind auch Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen gegeben, was zu einem Gehalt von über 80.000 Euro führen kann.