Wie wird man eigentlich Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik? Dein Weg in die Welt der Aeronautik
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik öffnet Türen zu spannenden Karrieren. Hier findest du Studieninhalte, alternative Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten und Gehälter.
Wie wird man eigentlich Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik? Dein Weg in die Welt der Aeronautik
Seit dem ersten Motorflug der Gebrüder Wright im Jahr 1903 hat die Menschheit große Fortschritte in der Luft- und Raumfahrt gemacht. Heute ermöglichen Ingenieur:innen der Luft- und Raumfahrttechnik, dass Flugzeuge Tausende Kilometer in kürzester Zeit zurücklegen und Raumsonden ferne Planeten erkunden. Doch wie wird man eigentlich Teil dieser faszinierenden Welt?
Was machen Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik?
Aufgaben und Tätigkeiten von Luft- und Raumfahrtingenieuren
Ob Verkehrsflugzeug, Hubschrauber, Rakete oder Satellit: Ingenieur:innen der Luft- und Raumfahrttechnik sind Spezialist:innen für die Entwicklung, Konstruktion, Reparatur und Instandhaltung von Flugzeugen, Raumfahrzeugen und anderen Luft- und Raumfahrtsystemen. Sie gestalten und integrieren neue Technologien und planen Luftverkehrssysteme sowie entsprechende Infrastrukturen. Außerdem führen sie Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfungen durch. Auch die anwendungsbezogene Forschung ist unter Umständen Teil ihrer Arbeit.
Berufsfelder und Perspektiven für Luft- und Raumfahrtingenieure
Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine der wichtigsten Branchen der deutschen Wirtschaft und gilt als innovativ und zukunftsorientiert. Wenig überraschend also, dass die beruflichen Perspektiven aussichtsreich sind. Inzwischen werden sogar spezielle Raketen entwickelt, die in naher Zukunft Expeditionen zum Mond und zum Mars ermöglichen sollen. Der Erkundung des Universums scheinen damit kaum mehr Grenzen gesetzt – und als Ingenieur:in für Luft- und Raumfahrttechnik kannst du Teil dieser spannenden Entwicklung sein.
Jobmessen & Karrieremessen
Karrieremessen von IQB & myjobfair
Unsere Jobmessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Potenzielle Arbeitgeber für Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik
Als Ingenieur:in für Luft- und Raumfahrttechnik stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:
- Fluggesellschaften: Organisation und Überwachung des Flugbetriebs, Einsatzplanung und Wartung der Flugzeuge.
- Raumfahrttechnik: Entwicklung von Raketenantrieben, Raumstationen und Forschungssatelliten.
- Behörden: Ausarbeitung von Vorschriften zur Verkehrssicherheit.
Ingenieur:innen der Luft- und Raumfahrttechnik finden in Deutschland in erster Linie bei führenden Firmen der Luft- und Raumfahrtbranche wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLF), Lufthansa Technik, Airbus oder bei Behörden wie dem Luftfahrt-Bundesamt Arbeit.
Darüber hinaus finden sich auch in verwandten Branchen und Industriezweigen interessante Arbeitgeber. Dazu zählen die Automobilindustrie, die Energietechnik und die Turbinenherstellung. Auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Unternehmensberatungen sind eine potenzielle Anlaufstelle für studierte Fachkräfte, die im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik Fuß fassen möchten.
Unternehmensporträts
Arbeitgeber für MINTler stellen sich vor
In unseren Arbeitgeberprofilen findest du umfangreiche Informationen, die dir helfen, eine gute Wahl für deinen nächsten Karriereschritt zu treffen.
Studium der Luft- und Raumfahrttechnik: Anforderungen und Inhalte
Um Ingenieur:in für Luft- und Raumfahrttechnik zu werden, führt kaum ein Weg an einem entsprechenden ingenieurwissenschaftlichen Studium vorbei. Vorteilhaft sind ein generelles Interesse und Verständnis von Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Physik. Grundkenntnisse in der Informatik und gute Kenntnisse in Chemie und Englisch können ebenfalls hilfreich sein, um das durchaus anspruchsvolle Studium erfolgreich zu meistern und eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben zu legen.
Wo kann man Luft- und Raumfahrttechnik studieren?
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik wird – in unterschiedlicher Bezeichnung – an über 15 Hochschulstandorten in Deutschland angeboten, darunter in großen Städten wie Aachen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart.[1] Relevante Bachelor- und Masterstudiengänge findest du insbesondere an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Die genauen Inhalte und der Fokus auf bestimmte Schwerpunkte variieren je nach Fachrichtung. Hier kannst du wählen, was dich am meisten interessiert!
Neben dem Studium der Luft- und Raumfahrtechnik gibt es dementsprechend diverse verwandte Studiengänge, die als Bachelor- und/oder Masterprogramm angeboten werden und eine gute Alternative für Interessent:innen darstellen. Das sind beispielsweise:
- Raumfahrtelektronik
- Aerospace Engineering
- Flugzeugbau
- Aerospace Technologies
- Aviation Management (Luftverkehrsmanagement)
- Luft- und Raumfahrtinformatik
- Verkehrstechnik
Künstliche Intelligenz
Themenschwerpunkt KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat erhebliche Auswirkungen auf unser berufliches Leben. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile genauer an.
Praktika und Praxisbezug
Das grundständige Studium der Luft- und Raumfahrtechnik umfasst Themen wie Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik sowie naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Häufig sind Praktika in der Industrie Bestandteil des Studiums, um das theoretische Wissen direkt in der Praxis einzusetzen. Weitere Praxisnähe bieten Studienprojekte, die in vielen Universitäten in den Studiengang integriert sind. Langeweile? Fehlanzeige!
Alternativen zum Studium der Luft- und Raumfahrttechnik
Was viele nicht wissen: Alternativ zum Luft- und Raumfahrt-Bachelor kannst du auch mit einem grundlegenden Maschinenbau-Studium als Ingenieur:in für Luft- und Raumfahrttechnik durchstarten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn du dich nicht schon zu Studienbeginn spezialisieren möchtest. Einige Universitäten bieten die Luft- und Raumfahrttechnik als eigenständiges Fachprofil im Maschinenbau-Bachelor an. Falls du hier deine Leidenschaft für die Aeronautik entdeckst, kannst du dein Wissen anschließend in einem weiterführenden Masterstudiengang vertiefen.
An manchen Hochschulen kannst du das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik darüber hinaus direkt mit einer Verkehrspilot:innen-Ausbildung verbinden. Diese eröffnet dir weitere Karrieremöglichkeiten als qualifiziertes Flugpersonal sowie vertiefte praktische Kenntnisse, die auch für Ingenieur:innen von Vorteil sein können. Die theoretische und praktische Flugausbildung, die zeitsparend in das duale Studium integriert wird, ist allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Berufsbilder
Berufe erfinden sich neu
Ständig entstehen neue Berufsbilder und auch traditionelle Jobs verändern sich rasant. Wir stellen interessante und ungewöhnliche Tätigkeiten vor.
Fort- und Weiterbildungen im Bereich Luft- und Raumfahrt
Du bist Young Professional und möchtest deine fachlichen Kenntnisse vertiefen, zum Beispiel in der Materialkunde oder in Bezug auf die neuesten Technologien und deren Anwendung? Dann ist eine Weiterbildung eine gute Idee. Online ist eine Vielzahl an Anbietern zu finden, die spezialisierte Fortbildungen in unterschiedlichem Umfang in ihrem Portfolio haben.
Beispielhaft dafür sind die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) oder die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. zu nennen, die (kostenpflichtige) Kurse in der Luft- und Raumfahrtbranche anbieten. Auch der Verein Deutscher Ingenieure e.V. führt einen speziellen Fachbereich, der sich mit der Luft- und Raumfahrttechnik befasst und entsprechende Schulungen und Webinare bereitstellt.
Gehalt: Was verdienen Luft- und Raumfahrttechniker?
Das durchschnittliche Gehalt für Luft- und Raumfahrtingenieure beträgt laut dem Jobportal StepStone 60.900 Euro brutto pro Jahr und 5.075 Euro pro Monat. Spitzengehälter liegen bei bis zu 71.600 Euro bzw. ca. 6.000 Euro pro Monat. Andere Quellen sprechen von einem Durchschnittsgehalt von knapp 5.800 Euro im Monat. Hast du zehn Jahre Berufserfahrung gesammelt, kann sich das Einstiegsgehalt außerdem um etwa 60 Prozent erhöhen. Das von vielen als schwierig empfundene Studium macht sich also am Ende in jedem Fall bezahlt. [2][3]
Geld
Themenschwerpunkt Geld
Vom ersten Lohn bis zum festen Gehalt: Hier erfährst Du alles über Nebenjobs, Stipendien, Bafög, Einstiegsgehälter & Gehaltsverhandlungen.
Fazit
Die Ingenieurwissenschaft der Luft- und Raumfahrttechnik bietet einen faszinierenden Einstieg in ein Arbeitsfeld, das sowohl innovativ als auch herausfordernd ist. Durch ein fundiertes Studium und die Möglichkeit, dich in verschiedenen Bereichen wie Flugzeugbau, Raumfahrttechnik oder verwandten Industrien zu spezialisieren, kannst du als angehende:r Ingenieur:in deinen Platz in dieser zukunftsorientierten Branche finden.
Mit attraktiven Berufsperspektiven, guten Karrieremöglichkeiten und einem hohen Gehaltspotenzial stellt die Arbeit als Ingenieur:in für Luft- und Raumfahrttechnik einen spannenden und lohnenden Beruf dar, der maßgeblich zur Erschließung neuer Horizonte beiträgt – sicherlich auch der eigenen.
Das Wichtigste in Kürze – Luft- und Raumfahrttechniker werden
- Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik sind Spezialisten für die Entwicklung, Konstruktion, Reparatur und Instandhaltung von Flugzeugen, Raumfahrzeugen und anderen Luft- und Raumfahrtsystemen. Sie gestalten und integrieren neue Technologien und planen Luftverkehrssysteme sowie entsprechende Infrastrukturen.
- Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine der wichtigsten Branchen der deutschen Wirtschaft und gilt als innovativ und zukunftsorientiert. Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik haben entsprechend aussichtsreiche berufliche Perspektiven.
- Potenzielle Arbeitgeber für Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik sind Fluggesellschaften, Raumfahrttechnikunternehmen und Behörden. Auch in der Automobilindustrie, Energietechnik, Turbinenherstellung und bei Forschungseinrichtungen finden sie Anstellung.
- Ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik umfasst Themen wie Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik sowie naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Praktika in der Industrie sind oft Bestandteil des Studiums.
- Alternativ zum Luft- und Raumfahrttechnik-Studium kann auch ein Maschinenbau-Studium den Weg in die Aeronautik ebnen. Einige Universitäten bieten Luft- und Raumfahrttechnik als Fachprofil im Maschinenbau-Bachelor an.
- Weiterbildungen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik sind eine gute Möglichkeit, fachliche Kenntnisse zu vertiefen. Anbieter wie die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und der Verein Deutscher Ingenieure e.V. bieten spezialisierte Kurse an.
- Das durchschnittliche Gehalt für Luft- und Raumfahrtingenieure beträgt 60.900 Euro brutto pro Jahr. Spitzengehälter können bei bis zu 71.600 Euro pro Jahr liegen.
- Die Ingenieurwissenschaft der Luft- und Raumfahrttechnik bietet einen faszinierenden Einstieg in ein innovatives und herausforderndes Arbeitsfeld. Mit attraktiven Berufsperspektiven und guten Karrieremöglichkeiten stellt die Arbeit als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik einen lohnenden Beruf dar.
FAQs – Lutf- und Raumfahrtingenieur werden
Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik entwickeln, konstruieren, reparieren und warten Flugzeuge, Raumfahrzeuge und andere Luft- und Raumfahrtsysteme. Sie planen auch Luftverkehrssysteme und führen Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfungen durch.
Die Luft- und Raumfahrttechnik gilt als zukunftsorientierte Branche mit aussichtsreichen Karrierechancen. Ingenieure können an innovativen Projekten wie der Entwicklung von Raketen für Mond- und Marsmissionen beteiligt sein.
Potenzielle Arbeitgeber sind Fluggesellschaften, Raumfahrttechnikunternehmen, Behörden, die Automobilindustrie, die Energietechnik und Forschungseinrichtungen. Auch Hochschulen und Unternehmensberatungen bieten Anstellungsmöglichkeiten.
Das Studium umfasst Elektronik, Robotik, Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik sowie naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Praktika in der Industrie sind häufig Bestandteil des Studiums.
Ja, das Studium wird an über 15 Hochschulstandorten in Deutschland angeboten, darunter in Aachen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart. Es gibt Bachelor- und Masterstudiengänge, die sich auf verschiedene Schwerpunkte spezialisieren.
Eine Alternative ist ein grundlegendes Maschinenbau-Studium, das ebenfalls den Einstieg in die Luft- und Raumfahrttechnik ermöglicht. Einige Universitäten bieten Luft- und Raumfahrttechnik als Fachprofil im Maschinenbau-Bachelor an.
Ja, an manchen Hochschulen kann das Studium mit einer Verkehrspilotenausbildung kombiniert werden. Diese duale Ausbildung bietet zusätzliche Karrieremöglichkeiten als qualifiziertes Flugpersonal.
Es gibt viele spezialisierte Fortbildungen, die von Anbietern wie der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. angeboten werden. Diese Kurse vertiefen fachliche Kenntnisse und decken die neuesten Technologien ab.
Das durchschnittliche Gehalt liegt bei etwa 60.900 Euro brutto pro Jahr. Spitzengehälter können bis zu 71.600 Euro pro Jahr erreichen, und mit zunehmender Berufserfahrung kann sich das Gehalt erheblich erhöhen.
Vorteilhaft sind ein Interesse an Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Physik sowie Grundkenntnisse in Informatik. Gute Englisch- und Chemiekenntnisse sind ebenfalls hilfreich, um das anspruchsvolle Studium erfolgreich zu absolvieren.
Quellen & Weblinks
[1] Luft- und Raumfahrttechnik: 16 Studienorte – Studis Online (studis-online.de)
[2] Ingenieur/in Raumfahrt Gehälter in Deutschland 2024 – StepStone
[3] Luft- & Raumfahrttechnik-Studium: Alle Infos zu Hochschulen, Beruf & Studiengänge | myStipendium
Karrieremagazin Redaktionsteam
Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair
Mehr IT und MINT
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal StellenmarktKommende MINT Events
meet@BHT – Karrieremesse an der Berliner Hochschule für Technik
meet@h_da – Karrieremesse der Hochschule Darmstadt
Campus meets Company Uni Passau
Karriere der Vielfalt – Karrieremesse der Universität Marburg
meet@Uni Mainz
Alle Events anzeigen
Karrieremesse der Hochschule Darmstadt 19. – 20. November 2024
Themenschwerpunkt Bewerbung
Jobmessen für MINT
Unsere Jobmessen mit Schwerpunkt MINT finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
MINT Jobmessen