Berufliche Zukunft in der Mathematik: Studium, Berufe und Gehaltsperspektiven

Berufsbild Mathematiker – Wir sagen euch, wie ihr nicht nur eure Leidenschaft für komplexe Problemlösungen ausleben, sondern auch attraktive Gehälter verdienen könnt.

Mathematik als Karriereweg: Ein Überblick über Studienrichtungen, Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten

Schon Galileo Galilei war sich sicher: „Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.“ Bist auch du von Zahlen begeistert, ziehst logische Schlüsse ebenso flink wie Wurzeln und hast bei kniffligen Problemen einen langen Atem? Dann könnte deine berufliche Zukunft in der Mathematik liegen. Hier findest du Informationen über Karrierewege, Berufsbilder und Gehaltsaussichten.

Mathematik studieren im Bachelor, Master und Diplom

Zahlenaffine Menschen, die Mathematik in der Oberstufe bereits als Leistungskurs hatten, bringen natürlich gute Voraussetzungen für ein Studium der Mathematik mit. Was allerdings viele nicht wissen: Mathe in der Schule hat oft wenig mit Mathe an der Universität zu tun. Um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden, bieten Universitäten deshalb sogenannte Vorkurse an. Hier wirst du mit den fachlichen Grundlagen vertraut gemacht und kannst schon einmal testen, ob „Uni-Mathe“ dir überhaupt liegt. Wenn du diese Frage im Anschluss mit „Ja“ beantworten kannst, steht einem Mathematik-Bachelor-Studiengang nichts mehr im Wege.

meet@hochschule-rheinmain Die Karrieremesse der Hochschule RheinMain in Wiesbaden

Bachelor-Studiengang Mathematik – Der Einstieg

Das Bachelor-Studium dauert in der Regel sechs Semester. In den ersten Semestern lernst du zunächst Grundlagen wie Lineare Algebra, Analysis und Diskrete Strukturen. Diese Module sind für alle verpflichtend, denn hier werden dir zunächst wichtige Arbeits-, Schreib- und Denkweisen der Mathematik vermittelt. Spezialisieren kannst du dich in höheren Semestern: An der Technischen Universität München beispielsweise in einem oder mehreren Teilbereichen wie Algebra, Analysis, Finanzmathematik, Geometrie, Mathematik zur Datenanalyse, mathematische Modellbildung, Numerik, Optimierung und Wahrscheinlichkeitstheorie. Mit einer Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und Praxis tauchst du tief in die Welt der Zahlen und Formeln ein. Zum Bachelor gehört übrigens auch ein Nebenfach. Beliebt sind beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Physik und Elektrotechnik.

Master-Studiengang Mathematik – Auf der Zielgeraden

Hast du deinen Bachelor in der Tasche, kannst du dich im Anschluss dem Masterstudium zuwenden, das gute Voraussetzungen bietet, Kenntnisse für den späteren Berufswunsch zu erwerben und zu verfeinern. Master-Studienrichtungen im deutschsprachigen Raum sind etwa Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik interdisziplinär und Mathematik Data Science. Je nach Studiengang kannst du aus mehreren bereits aus dem Bachelor bekannten Teildisziplinen wie Algebra & Co. wählen.

Studierst du hingegen beispielsweise Wirtschaftsmathematik, ist Wirtschaft als eine der Teildisziplinen bereits festgelegt. Im Master-Studiengang Data Science hingegen stehen Theorie und Anwendungen aus den Schwerpunktbereichen Data Engineering, Data Analytics, Data Analysis, Machine Learning und Data Science im Vordergrund. Insgesamt gilt: Wer später von einer leitenden Position träumt, hat bestenfalls neben dem Bachelor noch einen Master in der Tasche.

Diplom-Studiengang Mathematik – ein auslaufendes Modell?

Möglicherweise bist du während deiner Recherchen auch auf einen Diplomstudiengang Mathematik gestoßen. Zwar wurde das Diplomstudium im Zuge der Bologna-Reform weitestgehend durch Bachelor- und Masterangebote ausgetauscht, doch auch heute bieten einige Hochschulen noch Diplomstudiengänge an, insbesondere im Bereich Naturwissenschaften.

Ein Mathematik-Diplomstudium dauert 8 bis 10 Semester und wird ohne Unterbrechung studiert – im Unterschied zu Bachelor und Master. Ein Diplomstudiengang eignet sich für alle diejenigen, die ihr Studium komplett an einer Hochschule absolvieren möchten und schon genaue Vorstellungen bezüglich des Schwerpunktes haben. 

Vielseitige Berufe: Das erwartet dich nach deinem Mathematik-Studium

Hast du dein Studium in der Tasche, kannst du dich glücklich schätzen, denn die Berufsaussichten für Mathematiker:innen sind nicht nur vielseitig, sondern auch ausgesprochen gut. Und da du es als angehende:r Mathematiker:in sicher gerne genau wissen möchtest: Lediglich 2,3 Prozent beträgt die studienfachspezifische Arbeitslosenquote laut Bundesagentur für Arbeit [1 /Juli 2023].

Nicht verwunderlich bei der Vielfalt an Berufen, in denen studierte Mathematiker:innen tätig werden können. Ihre Aufgaben reichen vom Unterrichten und Forschen über beratende Tätigkeiten bis hin zum Programmieren. Welche Berufsaussichten nach deinem Mathematik-Studium warten? Hier ein kleiner Überblick über mögliche Wirkungsfelder:

  • Finanzwesen: Im Finanzbereich sind Mathematiker:innen unerlässlich: Sie kümmern sich etwa in Banken oder Versicherungsunternehmen um die Entwicklung von Finanzinstrumenten und Risikobewertungsmodellen oder um Strategien für langfristige Investitionen und Vermögensverwaltung.
  • IT-Branche: Immer mehr Mathematiker:innen wenden sich der IT-Branche zu. Ein beliebtes Berufsfeld ist etwa Softwareentwicklung. Hier sind insbesondere Fähigkeiten in Algorithmik, Datenanalyse und im logischen Denken gefragt.
  • Unternehmensberatung oder Management: Hier entwickelst du Strategien und Geschäftsmodelle und gehst mithilfe deiner analytischen Fähigkeiten geschäftliche Herausforderungen an.
  • Marktforschung: Zahlen, Statistiken und Diagramme – hiervon lebt die Marktforschung. Mathematiker:innen kommen genau hier zum Einsatz. Sie erstellen Analysen und Prognosen und erarbeiten Statistiken und Diagramme.
  • Schulen und Hochschulen: Du vermittelst gerne Lehrinhalte? Dann passt ein Job als Dozent:in oder Lehrkraft möglicherweise gut zu dir. An Hochschulen hast du die Möglichkeit, als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in oder Professor:in zu arbeiten. Wenn du wiederum eher am Beruf des Mathelehrers oder der Mathelehrerin interessiert bist, hast du beste Chancen, wenn du direkt auf Lehramt studierst.
  • Gesundheitswesen oder Öffentlicher Dienst: Studien erarbeiten, Diagnoseverfahren entwickeln und physikalische Phänomene unter die Lupe nehmen – diese Aufgaben beinhaltet deine Mathematikerkarriere beispielsweise im Gesundheitsbereich oder Öffentlichen Dienst.

Was verdient man als Mathematiker? Gehalt in Mathematik-Berufen

Das Einstiegsgehalt eines Mathematikers oder einer Mathematikerin liegt bei durchschnittlich 52.700 Euro brutto im Jahr. Mit mehrjähriger Berufserfahrung verdienst du jährlich durchschnittlich 60.000 Euro. Mit einer Promotion oder Habilitation kann das Jahresgehalt sogar auf rund 100.000 Euro steigen. Neben der Berufserfahrung beeinflussen Faktoren wie Branche, Bildungsabschluss, besondere Qualifikationen, Region sowie die Größe des Unternehmens dein zukünftiges Gehalt. [2]

In der Regel kann bei Konzernen mit einem höheren Gehalt gerechnet werden. In Start-ups und kleineren Unternehmen lassen sich die Sprossen der Karriereleiter hingegen oft schneller erklimmen. Je mehr Berufserfahrung und Skills du hast, desto wahrscheinlicher wird auch ein Job mit Personalverantwortung, hier variieren die Gehälter je nach Position.

Gruppe, Team, Freunde, Redaktion, Avatar
Autorinnen
Karrieremagazin Redaktionsteam

Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair