
Jobs in Politik und Kommunikation: Demokratie mitgestalten
Jobs im Bereich Politik und Kommunikation: Gestalte die politische Landschaft, fördere den gesellschaftlichen Diskurs und beeinflusse strategische Entscheidungen.
Jobs in Politik und Kommunikation: Demokratie mitgestalten
Viele junge Menschen verfolgen politische Diskussionen in den sozialen Medien, informieren sich über die Wahlergebnisse oder nehmen an Demonstrationen teil – Stichwort Fridays for Future. Gleichzeitig sind Parlamente, Parteien und politische Organisationen auf politikinteressierte Fachleute angewiesen, die professionelle Kommunikation und strategische Beratung beherrschen.
Ob du als Pressesprecher:in die Öffentlichkeit informierst, als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in die parlamentarische Arbeit unterstützt oder als Politikberater:in strategische Entscheidungen einer Partei beeinflusst: Berufe im Bereich Politik und Kommunikation sind abwechslungsreich und haben das Potenzial, viel zu bewegen.
Welche Jobs gibt es in Politik und Kommunikation?
Jobs im Bereich Politik und Kommunikation befassen sich mit der Gestaltung, Analyse und Vermittlung politischer Prozesse. Sie tragen dazu bei, dass demokratische Institutionen funktionieren und den gesellschaftlichen Diskurs fördern.
Mögliche Arbeitgeber für Politjobs sind:
- Parlamente und Regierungsinstitutionen
- Politische Parteien und Stiftungen
- Medien und Presseagenturen
- Think Tanks und Forschungseinrichtungen
- Verbände und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Unternehmen (Public Affairs und Regierungsbeziehungen)
- Kommunikationsagenturen mit Fokus auf politische Kommunikation

Jobmessen & Karrieremessen
Karrieremessen von IQB & myjobfair
Unsere Jobmessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Warum sind Jobs in der politischen Kommunikation wichtig?
In Zeiten zunehmender politischer Polarisierung und Desinformation spielt professionelle politische Kommunikation eine entscheidende Rolle für das Funktionieren unserer Demokratie. Eine Studie der Universität Hohenheim aus dem Jahr 2024 zeigt, dass fast die Hälfte (47 Prozent) der etwa 5.000 Befragten unzufrieden oder nur teils/teils mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden sind. Umso mehr werden kompetente Fachkräfte gebraucht, die sich auf Politik und Kommunikation spezialisiert haben. [1]
Mit dem wachsenden Bedarf an dieser Expertise eröffnen sich zahlreiche Karrierechancen. Die steigende Komplexität politischer Entscheidungsprozesse und die zunehmende Bedeutung strategischer Kommunikation schaffen einen dynamischen Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent:innen der Politik-, Wirtschafts-, Rechts- und Kommunikationswissenschaften.

Geisteswissenschaften
Berufe und Einstiegsgehälter für Geisteswissenschaftler
Welche Chancen haben Geisteswissenschaftler:innen am Arbeitsmarkt? In welchen Branchen werden sie gesucht und welches Einstiegsgehalt können sie erwarten?
Karrierechancen: Innovative Jobs in der Politik und Kommunikation
Zukunftsweisende Berufe in Politik und Kommunikation sind vielfältig und dynamisch. Um dir einen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen, stellen wir dir exemplarisch drei Berufe aus den Bereichen Parlament, Politikwissenschaft und Kommunikation vor.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bundestag unterstützen Abgeordnete bei ihrer parlamentarischen Arbeit. Sie recherchieren zu aktuellen politischen Themen, bereiten Reden und Anfragen vor und stehen im Austausch mit Bürger:innen und Interessengruppen.
Aufgaben:
- Erstellung von Analysen und Positionspapieren
- Vorbereitung von Ausschusssitzungen und Plenardebattenbeiträgen
- Bearbeitung von Bürgeranfragen
- Netzwerkarbeit mit anderen politischen Akteur:innen
Voraussetzungen:
Für einen solchen Bundestagsjob bzw. Parlamentjob ist in der Regel ein Hochschulabschluss erforderlich. Relevante Studiengänge sind:
- Politikwissenschaft
- Rechtswissenschaften/Jura
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Praktische Erfahrungen durch Praktika in politischen Institutionen oder Engagement in Parteien sind von Vorteil.
Gehalt:
Das Grundgehalt für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Deutschen Bundestag liegt zwischen 42.000 und 60.000 Euro pro Jahr.[2]

Themenschwerpunkt Quereinstieg
Quereinstieg: Möglichkeiten & Erfolgschancen für den Neueinstieg
Politikberater
Politikberater:innen analysieren politische Entwicklungen und beraten Entscheidungsträger:innen in Parteien, Verbänden oder Unternehmen. Sie entwickeln Strategien zur Umsetzung politischer Ziele und zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse.
Aufgaben:
- Analyse politischer Trends und von Gesetzgebungsverfahren
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien
- Durchführung von Stakeholder-Analysen
- Erstellung von Policy-Papieren und Handlungsempfehlungen
Voraussetzungen:
Der Weg zum/zur Politikberater:in führt meist über ein Studium der Politikwissenschaft und wird ergänzt durch Kenntnisse in:
- Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
Berufserfahrung in politischen Organisationen oder Thinktanks ist oft Voraussetzung für den Einstieg in die Politikberatung.
Gehalt:
Bei politischen Berater:innen wird eine Gehaltsspanne zwischen etwa 56.000 und 75.500 Euro pro Jahr angegeben.[3]

Geld
Gehaltsentwicklung: Wie viel Akademiker mit 30, 35 und 40 Jahren verdienen
Wie entwickeln sich die Gehälter von Akademiker:innen im Laufe der Zeit? Was verdienen Sie mit 30, 35 oder 40 Jahren? Wir haben für euch nachgeschaut.
Pressesprecher
Pressesprecher:innen in der Politik vermitteln zwischen politischen Akteur:innen und der Öffentlichkeit. Sie kommunizieren politische Entscheidungen und Positionen an Medien und Bürger:innen.
Aufgaben:
- Verfassen von Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Organisation von Pressekonferenzen
- Betreuung von Social-Media-Kanälen
- Krisenmanagement und Reputationsschutz
Voraussetzungen:
Um Pressesprecher:in zu werden, ist ein Studium in den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Journalismus oder Public Relations empfehlenswert.
Zusätzlich sind folgende Qualifikationen von Vorteil:
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
- Verständnis politischer Prozesse
- Stressresistenz und Fähigkeit zum Multitasking
- Erfahrung im Umgang mit Medienvertreter:innen
Gehalt:
Pressesprecher:innen können mit einem Jahresgehalt von mindestens 51.400 und maximal 70.700 Euro rechnen.[4] Diese Angabe bezieht sich jedoch nicht explizit auf Pressesprecher:innen politischer Organisationen.
Einstiegsmöglichkeiten und Tipps für Young Professionals
Der Einstieg in Politjobs kann über verschiedene Wege erfolgen. Während des Studiums bzw. der Semesterferien ist es beispielsweise möglich, Werkstudierendentätigkeiten oder Praktika in Abgeordnetenbüros, bei politischen Stiftungen oder in Pressestellen von Parteien oder Ministerien zu absolvieren.
Einen praxisorientierten Berufseinstieg erhältst du durch ein Volontariat bei politischen Medien oder in Public-Affairs-Agenturen oder durch ein Traineeprogramm in Bundesministerien, größeren Verbänden oder bei einer NGO. Anschließend kannst du – je nach Arbeitgeber, Ausrichtung, deinen vorherigen Tätigkeiten und persönlichem Interesse – zum Beispiel in einer Junior-Position als Referent:in in Parlamenten oder als Junior Consultant in der Politikberatung durchstarten.
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Baue ein starkes Netzwerk durch ehrenamtliches Engagement auf
- Sammele praktische Erfahrungen durch Praktika und Projekte
- Entwickele deine digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiter
- Bleibe über aktuelle politische Entwicklungen informiert
- Verbessere deine Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch
Berufsperspektiven in der politischen Kommunikation: So startest du deine Karriere – Fazit
Jobs in den Bereichen Politik und Kommunikation bieten vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse mitzuwirken. Sie erfordern eine Kombination aus fachlichem Wissen, kommunikativen Fähigkeiten und persönlichem Engagement. Für Studierende und Young Professionals, die sich für politische Zusammenhänge interessieren und die Demokratie aktiv mitgestalten wollen, eröffnen sich dadurch spannende Karriereperspektiven.
Das Wichtigste in Kürze – Jobs in Politik & Kommunikation
- Junge Menschen engagieren sich vermehrt in politischen Diskussionen und Bewegungen wie Fridays for Future. Gleichzeitig benötigen Parlamente und Parteien Fachkräfte für Kommunikation und strategische Beratung.
- Berufe in Politik und Kommunikation umfassen Rollen wie Pressesprecherin, , wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Politikberaterin. Sie sind abwechslungsreich und bieten die Möglichkeit, aktiv gesellschaftliche Prozesse zu gestalten.
- Arbeitgeber im Bereich Politik und Kommunikation sind u.a. Parlamente, politische Parteien, Medien, NGOs und Kommunikationsagenturen. Auch Unternehmen mit Public-Affairs-Abteilungen bieten solche Stellen an.
- In Zeiten politischer Polarisierung und Desinformation ist professionelle politische Kommunikation essenziell für das Funktionieren der Demokratie. Fast die Hälfte der Deutschen ist mit der Demokratie unzufrieden oder nur teilweise zufrieden.
- Aufgrund der zunehmenden Komplexität politischer Entscheidungsprozesse und der wachsenden Bedeutung strategischer Kommunikation gibt es zahlreiche Karrierechancen für Absolvent:innen verschiedener Studienrichtungen.
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bundestag unterstützen Abgeordnete, indem sie politische Themen recherchieren, Reden vorbereiten und Bürgeranfragen bearbeiten. Der Einstieg erfordert ein Hochschulstudium, oft in Politikwissenschaft oder Jura.
- Politikberater:innen analysieren politische Entwicklungen und beraten Entscheidungsträger , entwickeln Kommunikationsstrategien und erstellen Handlungsempfehlungen. Berufserfahrung in politischen Organisationen ist oft Voraussetzung.
- Pressesprecher vermitteln zwischen politischen Akteur und der Öffentlichkeit. Sie verfassen Pressemitteilungen, betreuen Social-Media-Kanäle und organisieren Pressekonferenzen, wobei exzellente Kommunikationsfähigkeiten erforderlich sind.
- Praktika, Werkstudentenjobs oder Volontariate in politischen Institutionen oder Public-Affairs-Agenturen bieten wertvolle Einstiegsmöglichkeiten für Young Professionals. Traineeprogramme in Ministerien oder NGOs sind ebenfalls gängige Wege.
- Jobs in Politik und Kommunikation erfordern eine Kombination aus Fachwissen, Kommunikationsfähigkeit und Engagement. Sie bieten die Möglichkeit, an der Gestaltung der Demokratie und gesellschaftlicher Prozesse aktiv mitzuwirken.

Karrieremagazin Redaktionsteam
Liebevoll für euch zusammengestellt vom Karrieremagazin Redaktionsteam von IQB & Myjobfair
Mehr zu Karrierewegen
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal StellenmarktKommende MINT Events
meet@FH Aachen
meet@FH Aachen Bau
meet@Hochschule Geisenheim
meet@THM Campus Friedberg
meet@Hochschule Hannover Wiwi & MINT
Alle Events anzeigen

Themenschwerpunkt Bewerbung

Jobmessen für MINT
Unsere Jobmessen mit Schwerpunkt MINT finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
MINT Jobmessen