Mit Kind studieren – geht das? Viele Hochschulen unterstützen Eltern
Doppel- oder Dreifachbelastung zwischen Windelwechseln, Geld verdienen und Vorlesung: Mit Kind zu studieren ist nicht immer einfach. Doch es gibt Unterstützung. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, wo es Hilfe und finanzielle Unterstützung gibt. ,

Studium mit Kind: Viele Universitäten bieten bereits in der Schwangerschaft Beratungen und Unterstützung an.
Wie viele Studierende haben eigentlich Kinder?
Im Sommersemester 2016 hatten sechs Prozent aller Studierenden mindestens ein Kind. Das geht aus der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (1) hervor. Frauen waren dabei etwas häufiger vertreten als Männer: Es gab etwa 71.000 Mütter und rund 60.000 Väter. Laut der Befragung hatten die Studierenden durchschnittlich 1,6 Kinder – mehr als die Hälfte von ihnen hatte ein Kind (55 %), ein knappes Drittel zwei Kinder (32 %) und zwölf Prozent drei oder mehr Kinder. Fast die Hälfte der Kinder war bis zu drei Jahre alt, weitere 16 Prozent im Alter zwischen vier und sechs Jahren. Ein Fünftel aller Kinder der Studierenden war im schulpflichtigen Alter zwischen sieben und 15 Jahren.
Student:innen mit Kind waren nach Angaben der Studie häufiger als jene ohne Kind in einem Teilzeit-Studiengang immatrikuliert (10 Prozent im Vergleich zu 2 Prozent). Zudem waren 93 Prozent der Studierenden ohne Kind in einem Präsenz-Studiengang eingeschrieben, aber nur 88 Prozent der Studierenden mit Kind. Diese studierten häufiger berufsbegleitend.
Wie lässt sich der Studienalltag mit Kind vereinbaren?
Wer studiert, muss zeitlich flexibel sein: Oftmals wechseln die Stundenpläne in jedem Semester oder Klausuren häufen sich in der Prüfungszeit. Um Eltern dabei zu helfen, bieten viele Universitäten eine Kinderbetreuung an. Nach Angaben des Studentenwerks gibt es an den deutschen Hochschulen insgesamt 211 Kindertagesstätten mit rund 9.200 Plätzen. Selbst für die ganz Kleinen gibt es ein Betreuungsangebot: Für die Altersgruppe von null bis drei Jahre standen demnach etwa 4.700 Plätze zur Verfügung. Außerdem gibt es an vielen Standorten eine Notfallbetreuung, Eltern-Kind-Räume, Babysitter-Pools sowie eine Ferien- und Wochenendbetreuung.
Unter Umständen ist es auch möglich, das Kind mit in die Vorlesung oder in das Seminar zu nehmen. Das sollten die Student:innen aber auf jeden Fall vorher mit den jeweiligen Dozent:innen absprechen und auch klären, ob sie beispielsweise den Saal verlassen können, wenn das Kind weint oder unruhig ist.
Viele Universitäten versuchen, Studierenden mit Kindern den Alltag zu erleichtern und sie zu entlasten. Neben den oben genannten Betreuungsmöglichkeiten gibt es aber noch weitere Hilfen: So bietet beispielsweise das Studierendenwerk Freiburg für studentische Familien Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen an. Außerdem gibt es ein „Vernetzungstreffen studierender Eltern“ – also ein Treffen bei dem sich die Student:innen austauschen können -, eine Babysitterbörse und Kinderhochstühle in der Mensa.

myjobportal – die Jobbörse für Akademiker
Ob mit Abschluss oder auf dem Weg dahin: Spannende Jobs und Praktika findest du in myjobportal, unserer Stellenbörse für Absolvent:innen und Studierende.
Muss ich mit Kind auf ein Auslandssemester verzichten?
Auch mit Kindern ist ein Auslandssemester grundsätzlich möglich – wenn man es gut vorbereitet. Die Internetplattform „Studieren mit Kind“ (3) gibt Tipps dazu. So sollte man sich beispielsweise über den richtigen Zeitpunkt Gedanken machen – wann ist das Kind alt genug für eine solche Reise, wann passt das Auslandssemester gut ins Studium? Auch bei der Wahl des Landes sollte man vorher einmal überlegen, was mit Kind machbar ist. Auch die Hochschule Wismar (4) bietet auf einer eigenen Plattform viele Informationen zum Auslandsstudium mit Kind. Auf der Internetseite kann man beispielsweise auch Erfahrungsberichte von Student:innen lesen, um Informationen direkt von anderen Eltern zu bekommen.
Das liebe Geld — Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Studierende mit Kindern?
Nach Angaben des Studentenwerks (5) gibt es eine ganze Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten für Student:innen mit Nachwuchs. Genannt werden beispielsweise
- ALG II
- BAföG
- Betreuungskostenzuschuss
- Elterngeld
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
- Mutterschaftsgeld (nur bei vorhergehender Erwerbstätigkeit)
- Unterhalt bzw. Unterhaltsvorschuss
- Wohngeld
Allerdings ist es gar nicht so leicht, den Überblick darüber zu behalten, für welche Förderung man die Kriterien erfüllt. Das Studentenwerk empfiehlt studierenden Eltern daher, zur Sozialberatung an den jeweiligen Hochschulen zu gehen und sich helfen zu lassen.
Welche Hilfen bekomme ich während der Schwangerschaft?
Für schwangere und stillende Studentinnen gilt seit Januar 2018 das Mutterschutzgesetz, dessen Ziel es ist, den bestmöglichen Gesundheitsschutz für die Frauen zu gewährleisten und sie vor Nachteilen durch Schwangerschaft oder Stillzeit zu schützen. Schwangere oder Stillende dürfen beispielsweise am Sonntag oder an Feiertagen nicht arbeiten – es sei denn, sie wollen das ausdrücklich. Aufgrund einer Schwangerschaft können sich Studierende oftmals auch vom Studium beurlauben lassen. Das bedeutet, dass sie in dieser Zeit zwar weiterhin eingeschriebene Studierende sind, aber keine Lehrveranstaltungen besuchen dürfen und keine Prüfungsleistungen erbringen können.
Viele Universitäten bieten bereits in der Schwangerschaft auch ausführliche Beratungen an – etwa über die Sozialberatung des Studentenwerks – oder verweisen auf externe Hilfsangebote.

Kathrin Deckert
Kathrin Deckert arbeitet seit rund fünfzehn Jahren als Journalistin – erst selbstständig, dann als Redakteurin einer Nachrichtenagentur, jetzt wieder selbständig. Wenn Sie nicht am Computer sitzt, ist sie am liebsten im oder am Bodensee.
Quellen & Weitere Informationen
Weitere Themen

Migranten, Lehrer, Bauingenieure – Stipendien gibt es für viele Zielgruppen
Es gibt zahlreiche Stipendien für bestimmte Zielgruppen – z.B. für angehende Journalisten, Menschen mit Behinderung, Studierende mit Migrationshintergrund, Lehrer oder Bauingenieure,

Unternehmenskultur: Diverse Teams sind erfolgreicher
Erfolgsfaktor Heterogenität in der Arbeitswelt. Mehreren Studien zufolge sind diverse Teams erfolgreicher als homogene Arbeitsgruppen und treffen für das Unternehmen bessere Entscheidungen. Es lohnt sich, geschlechtergerecht zu sein.

Befristete Arbeitsverträge in Deutschland – Sachgrund, Verlängerungen & Fristen
Arbeitsverhältnisse zu befristen, ist beliebt bei Unternehmen. Welche Fristen gibt es? Wie oft darf verlängert werden? Was bedeutet Sachgrund?

Karrieremessen von IQB & myjobfair
Unsere Jobmessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
Karrieremagazin

Interviews
Wir fragen Arbeitgeber nach Karrierechancen, Möglichkeiten zur Entwicklung und Aussichten für die Zukunft in ihrem Haus. Lies, was sie uns antworten.

Referendariat
Du überlegst wann du dein Referendariat machst? Ob eine parallele Promotion sinnvoll ist? Wie du lernen und Nebenjob vereinbaren kannst? Nützliche Tipps findest du hier.

Erfahrungsberichte
Solltest du lieber ein Praktikum oder eine Station im Ausland machen? Und wie der Alltag in einer Kanzlei aussieht? Die Erfahrungsberichte in unserem Magazin geben Einblicke.

Werkstudent: Lohnfortzahlung trotz Quarantäne?
Werkstudent und krank? Dann gab es bisher keine Lohnfortzahlung. Ändert die Corona-Krise das? Was gilt bei Quarantäne?
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal StellenmarktF.A.Z. Einspruch Live-Podcast

Kommende Jobmessen
Juracon Frankfurt
meet@FH Aachen
meet@FH Aachen Bau
Karrieremesse TH Köln Recht und Wirtschaft
F.A.Z. Einspruch Podcast TH Köln
Alle Events anzeigen
Themenschwerpunkt Bewerbung

Unsere Jobmessen
Unsere Karrieremessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Alle Jobmessen von IQB und MyjobfairStellenmarkt Jura
Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal
Juraportal Stellenmarkt für Juristen