2022 kehrt die Karrieremesse auf deinen Campus zurück – dann hoffentlich ganz wie früher. Die Präsenzmesse wird zudem durch unser innovatives Karriereportal „Talentefinder“ ergänzt. So kannst du dich perfekt auf die Messe vorbereiten, Gespräche auch online führen oder dich bequem von daheim in die spannenden Vorträge der Arbeitgeber einwählen.
direkt, persönlich, vor Ort
Komm spontan vorbei und informiere dich unverbindlich bei unseren Ausstellern und/oder vereinbare vorab Gesprächstermine im Karriereportal.
Swipe durch unser Ausstellerfeld, like deine Wunscharbeitgeber und im besten Fall: „It’s a Match“ und ihr könnt miteinander in Kontakt treten
Chatte mit deinen „Matches“ und kläre etwaige Fragen
Vereinbare ein „Date“ zum Einzelgespräch
Per Videocall kannst du deine „Dates“ dann persönlich während des Events kennenlernen
Neben den terminierten Gesprächen kannst du online an Workshops oder Vorträgen teilnehmen
Alles, was du dafür tun musst, ist 5 Minuten Zeit in das Anlegen deines Profils zu investieren. Es lohnt sich also dein Profil lückenlos und interessant zu gestalten, denn es muss ja was zum Liken geben.
Du suchst Infos zu Arbeitgebern, bist an Erfahrungsberichten zu Praktika, Traineestellen oder Jobeinstieg interessiert, brauchst Bewerbungstipps oder Infos zum Messebesuch? Das und noch mehr findest du in unserem Karrieremagazin.
Es dauert dir noch zu lange bis zur Veranstaltung, du brauchst jetzt einen Job? Dann schaue in unserem Onlineportal nach passenden Angeboten für Studierende und Absolvent*innen.
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) legt Wert auf ihre disziplinäre und kulturelle Vielfalt. Sie versteht sich als eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und gehört bundesweit zu den Vorreitern in der Entwicklung und Umsetzung neuer Lernkonzepte.
Die mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Angewandte Naturwissenschaften; Architektur und Bauwesen; Information und Kommunikation; Informatik; Ingenieurwesen; Kultur, Gesellschaft und Soziales sowie Wirtschaft setzen sich aus Vollzeitstudiengängen, dualen Studiengängen oder Teilzeitstudiengängen zusammen. Am Campus Gummersbach ist die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften angesiedelt und u.a. die Forschungsschwerpunkte Automation, BTME Mobile Anwendungen, Computational Intelligence und Software-Qualität.
Rund 6.500 Studierende beginnen jährlich ein Studium an der TH Köln auf. Insgesamt werden 27.000 Studierende aus rund 120 Ländern gemeinsam von 440 Professorinnen und Professoren und weiteren 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet.
Klimawandel, Energieversorgung, Ernährungssicherheit und demographischer Wandel stehen im Mittelpunkt der Forschung an der TH Köln. Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule bringen sich bei der Entwicklung von Lösungsstrategien und der Gestaltung der wichtigsten Fragen der Zeit ein. Dabei arbeiten sie interdisziplinär und sind mit lokalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern vernetzt, darunter 290 Hochschulen im Ausland. Die EU-Kommission hat die TH Köln mit dem Gütesiegel „HR Excellence in Research“ in Anerkennung der internationale Standards in der Personalentwicklung ausgezeichnet.