Themed Resume: Der kreative Lebenslauf für den Traumjob

Von Spotify bis Netflix: Tipps für kreative Lebensläufe und wann ein Themed Resume der Schlüssel zum Traumjob sein kann – und auf welche Stolperfallen du achten solltest.

Der kreative Lebenslauf: Mehr als nur eine Aufzählung von Fakten

Kreative Bewerbungen bei Spotify, Netflix, Google & Co.

Vor einiger Zeit machte die Bewerbung einer Studentin bei Spotify, aufwendig und liebevoll gestaltet im Look der App, in den Medien die Runde. Die Bewerberin bekam jede Menge positive Resonanz im Netz – und ihren Traumjob. Ob das immer funktioniert, wie man einen kreativen Lebenslauf erstellt und wann du besser vorsichtig bist, erfährst du hier.

Die Übersicht deiner beruflichen Entwicklung

Über Referenzen, Arbeitszeugnisse und sogar über das Bewerbungsschreiben als zwingend notwendigen Teil einer modernen Bewerbung lässt sich streiten. Doch der Lebenslauf ist unverzichtbar. Selbst zum Berufseinstieg, Werkstudentenjob oder für dein allererstes Praktikum möchten Arbeitgebende einen tabellarischen Überblick über deine bisherigen Tätigkeiten sehen.

Anfangs beinhaltet dein Lebenslauf vielleicht nur deine persönlichen Daten, deine (Schul-)Ausbildung, erste Nebenjobs, bestimmte Skills wie Sprachenkenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten und Hobbys. Später füllt sich dein CV mit Berufserfahrungen, Fortbildungen, manchmal auch mit beruflichen Auszeiten – die im Übrigen in den meisten Branchen, transparent aufgezeigt und gut erklärt, längst nicht mehr negativ bewertet werden.

Themed Resumu, kreative Bewerbung bei Spotify oder Netflix

Themed Resume, kreative Bewerbungen bei Spotify und Netflix.

Kreativität trifft Professionalität: Das Themed Resume – Ein Blickfang für den Traumjob

Obwohl der Lebenslauf daher in aller Regel vorwiegend aus chronologisch angeordneten Informationen über deinen Werdegang besteht, muss er noch lange nicht langweilig sein. Im Gegenteil: Personalverantwortliche sehen für dieselbe ausgeschriebene Stelle oft hunderte davon.

Um sich also von der Masse abzuheben, muss ein:e Bewerber:in schon etwas Besonderes mitbringen. Und dabei kann man, wie die Studentin in unserem Beispiel, ganz kreative Wege gehen. Das Themed Resume – also der Lebenslauf im Stil der Firma, bei der du dich bewirbst, springt auf jeden Fall ins Auge. Ob es aber deine Chancen auf den Job steigert, liegt ganz an der Umsetzung.

Wie baue ich ein eigenes Themed Resume?

Ein so individuell zugeschnittener Lebenslauf ist ein Zeichen für einen top-motivierte:n Kandidat:in, der sich um seine Bewerbung viele Gedanken gemacht hat. Damit das auch entsprechend rüberkommt, braucht es viel Zeit, Arbeit und die passenden Skills. Denn anders als bei einem modernen Bewerbungsschreiben geht es hier vor allem grafisch zur Sache.

Der Schlüssel zum Erfolg: Ein individuell zugeschnittener Lebenslauf mit grafischer Raffinesse

Bevor du loslegst, sieh dir den Markenauftritt des Unternehmens im Netz einmal genau an. Im Beispiel von Spotify oder einem ähnlichen von Netflix kann es auch eine ganze Nutzeroberfläche sein. [1][2][3] Welche grafischen Elemente, Farben und Schriftarten werden genutzt? Was verleiht der Marke ihren Wiedererkennungswert? Aber auch: Welche Tonalität, welchen Schreibstil nutzt das Unternehmen in seinen Texten? Welche Themen finden auf der Website und in den sozialen Medien statt, welche Werte sind dem Unternehmen wichtig?

Grafikdesigner sprechen bei diesen Attributen oft von der „Corporate Identity“ und dem „Corporate Design“ oder auch abgekürzt „CI/CD“. Unternehmensintern gibt es für die richtige Anwendung aller Designelemente in der Regel einen Styleguide. Das ist auch der Knackpunkt: Als Externer ist es gar nicht so einfach, die genauen Regeln und Richtlinien nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Dagegen fällt es einem Internen – wie dem Personalverantwortlichen oder den für die Stelle zuständigen Teamleiter – sofort auf, wenn der Stil nicht ganz getroffen wurde.

Der perfekte Lebenslauf im Corporate Design des Wunscharbeitgebers

Deinen Lebenslauf komplett im Stil deines Wunscharbeitgebers gestalten solltest du deshalb nur dann, wenn du über sehr gute grafische Kenntnisse verfügst. Dann wiederum kannst du damit in manchen Fällen sogar besonders punkten – weil du dein kreatives Können und dein Interesse daran, genau in diesem Unternehmen zu arbeiten, nicht nur faktisch, sondern auch praktisch belegst.

Auf Basis deiner Recherche kannst du dir ein gesamtes Layout oder einzelne Elemente aussuchen, die sich für die verschiedenen Bereiche deines Lebenslaufs eignen, und die Daten entsprechend aufbereiten. Im Beispiel von Netflix wurden die einzelnen Kacheln für Filme und Serien unter verschiedenen Überschriften gegen bebilderte berufliche Stationen, Ausbildungen und Kompetenzen getauscht. Denke aber daran, zu prüfen, ob sich die Dateigröße noch per E-Mail versenden lässt.

Was gibt es bei einem kreativen Lebenslauf zu beachten?

Der geschickte Einsatz von Kreativität, Humor, einem Augenzwinkern und eines besonderen Engagements passt vor allem zu Unternehmen, die ähnlich ticken, modern und innovativ sind und eine hohe Identifikation mit der (Arbeitgeber)-Marke fordern. Entscheidend ist auch, welches Maß an Kreativität die Position verlangt. Während ein origineller Lebenslauf für einen Art-Designer fast schon ein Muss ist, kann er im juristischen oder finanziellen Bereich sogar negativ auffallen.

Kreative Lebensläufe: Der richtige Mix aus Originalität und Übersichtlichkeit

Trotz aller Gestaltungsmöglichkeiten ist beim Lebenslauf die Übersichtlichkeit oberstes Gebot. Gerade weil das Recruiting viel Zeit in Anspruch nimmt und daher in wenigen Sekunden entschieden wird, ob ein Kandidat im Auswahlprozess bleibt, müssen die Fakten sofort erfasst werden können und nicht irgendwo im Layout versteckt sein.

Denke daran: Fachliche Qualifikation und einschlägige Erfahrungen sind meistens entscheidend – das Design ist nur die Kirsche auf der Torte. Wähle im Zweifel lieber einen dezenten Einsatz von Farben und grafischen Elementen zum Strukturieren und Hervorheben der wichtigsten Details, als eine komplett nachgebaute, aber überladene Oberfläche. Auch Rechtschreibung und Grammatik dürfen unter einem ausgefallenen Design natürlich nicht leiden.

Vorsicht bei Logos

Besondere Vorsicht ist bei Logos geboten: Sie sind meist rechtlich geschützt, viele Unternehmen passen sie regelmäßig leicht an und im Internet kursieren oft Varianten in falschen Farben und niedriger Qualität. Sie bieten daher viel Fehlerpotential schon bevor du sie einfügst –  wer zudem nicht ganz aufmerksam ist, verzerrt schnell das Seitenverhältnis oder hält zu wenig Abstand zu anderen grafischen Elementen ein.

Themed Resume, kreative Bewerbung bei Google und Amazon.

Kreative Lebensläufe für die Bewerbung bei Google und Amazon – An diesen Themed Resumes scheiden sich die Geister. [4]

Die Vor- und Nachteile eines kreativen Lebenslaufs – und Alternativen dazu

Ein Themed Resume soll positiv überraschen und die Motivation des Kandidaten unterstreichen. Manche glauben auch an einen psychologischen Effekt, dass die bekannte Optik beim Empfänger Sympathie und Vertrauen erzeugt.

Themed Resumes: Du hast die Wahl zwischen Originalität und Tradition

Allerdings sind sich sowohl Bewerbende als auch Recruiter:innen unschlüssig, ob die Methode wirklich uneingeschränkt gut ankommt und plädieren im Zweifel für den sicheren, klassischen Weg [4][5]. Ein unruhiges Design könnte vom eigentlichen Inhalt ablenken – der bekannte, tabellarische Aufbau dagegen hilft Personalverantwortlichen, auf einen Blick die wichtigsten Erkenntnisse zu einem Kandidaten zu erfassen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass manche Unternehmen mittlerweile eine spezielle Software nutzen, um Lebensläufe zu screenen und vorsortieren. Ein ungewöhnlicher Aufbau könnte das automatisierte Lesen erschweren und wichtige Details untergehen lassen.

Unsere Einschätzung? Ein Themed Resume ist Geschmackssache, weshalb ein bisschen Mut, Risikobereitschaft und Glück dazu gehört. Letztlich gibt es kein universales Erfolgsrezept. Die Entscheidung dafür oder dagegen liegt bei dir. Folgende Fragen können bei der Entscheidung helfen:

  • Habe ich ausreichend grafisches Know-how für ein professionelles Design?
  • Bewerbe ich mich um einen Job in einem kreativen Bereich?
  • Passt ein kreativer Ansatz zu dem Unternehmen, bei dem ich mich bewerben möchte?
  • Muss ich mein Können unter Beweis stellen, weil mir beispielsweise noch einschlägige Berufserfahrungen fehlen?
  • Rechtfertigt der mögliche Erfolg ein besonderes Engagement, zum Beispiel, weil es mein absoluter Traumjob ist?

Wenn du diese Fragen mit „ja“ beantworten kannst, traue dich und versuche es mal!

Kreative Lebensläufe: Individuelle Entscheidung mit Chancen und Risiken

Falls nicht, fährst du mit einer traditionellen Bewerbung in vielen Fällen besser. Allerdings kannst du auch diesen einen individuellen Anstrich verleihen. Vielleicht entwickelst du dein ganz eigenes „Theme“, also ein persönliches Design, das zu dir passt und sich durch deine Unterlagen zieht. Auch das sieht hochprofessionell aus, und du kannst es für all deine Bewerbungen, anstatt nur für eine nutzen.

Oder du machst, je nach Unternehmen, nur kleine grafische Spielereien, zum Beispiel in den Überschriften, farblichen Hervorhebungen, Kästen oder Aufzählungszeichen. Natürlich kannst du, wenn du eines hast, auch auf dein Portfolio mit eigenen Kreationen verlinken, anstatt den Look einer Firma zu kopieren. Wie du dich auch entscheidest: Solange du dir selbst treu bleibst, findest du auch die Stelle, die genau zu dir passt.

Das Wichtigste in Kürze – Themed Resume: Der kreative Lebenslauf im Stil des Wunscharbeitgebers

  • Eine Studentin gestaltete ihre Bewerbung im Look von Spotify und bekam dadurch ihren Traumjob. Kreative Lebensläufe für Bewerbungen bei Netflix, Google, Amazon & Co. gehen in Sozialen Netzwerken viral.
  • Das Themed Resume ist ein kreativer, moderner Lebenslauf im Stil des anvisierten Unternehmens.
  • Der Lebenslauf bietet eine Übersicht der beruflichen Entwicklung und ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Bewerbung.
  • Kreativität im Lebenslauf kann helfen, aus der Masse herauszustechen, wenn sie professionell umgesetzt wird.
  • Die Erstellung eines Themed Resumes erfordert intensive Recherche, grafische Fertigkeiten und ein gutes Verständnis für das Corporate Design des Unternehmens.
  • Bei kreativen Lebensläufen ist Übersichtlichkeit essenziell. Fachliche Qualifikationen und Erfahrungen sollten im Vordergrund stehen.
  • Expert:innen sind sich uneinig, ob der Einsatz eines Themed Resumes sinnvoll ist.
  • Nachteil: Themed Resumes können von spezieller Software, die von Unternehmen verwendet wird, möglicherweise nicht korrekt gelesen werden.
  • Vorsicht ist außerdem bei der Verwendung von Logos geboten, da sie rechtlich geschützt sind.
  • Die Entscheidung für oder gegen ein Themed Resume ist subjektiv und sollte auf Basis von mehreren Überlegungen, wie z. B. dem eigenen grafischen Können und der Passung zum angestrebten Unternehmen, getroffen werden.

FAQs – Themed Resume: Der kreative Lebenslauf im Stil des Wunscharbeitgebers

Ein Themed Resume ist ein Lebenslauf, der im Stil des Unternehmens gestaltet ist, bei dem man sich bewirbt.

Ein kreativer Lebenslauf kann positiv überraschen, die Motivation des Bewerbers hervorheben und beim Empfänger durch die bekannte Optik Sympathie und Vertrauen erzeugen.

Trotz aller Kreativität sollte die Übersichtlichkeit gewahrt bleiben, und fachliche Qualifikationen und Erfahrungen sollten auch bei einem Themed Resume im Vordergrund stehen. Auch Rechtschreibung und Grammatik sollten nicht vernachlässigt werden.

Einige Unternehmen nutzen spezielle Software, um Lebensläufe zu screenen, und ein ungewöhnlicher Aufbau könnte das automatisierte Lesen erschweren.