
Zweitversuch im Jura Examen: Der 6-Punkte-Plan für die optimale Vorbereitung
Das Examen – 20 – 40 % aller Jurastudierenden bestehen es nicht. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben einen Plan, wie ihr euch optimal auf den Zweitversuch vorbereitet.

Der 6-Punkte-Plan für den Zweitversuch
Das Ziel aller Jurastudierenden, die zum Examen antreten, ist es zu bestehen. Doch die Zahlen zeigen, dass dieses Ziel regelmäßig, abhängig von Bundesland und Universität, von 20 – 40 % der Studenten nicht erreicht wird. Wenn am Tag der Ergebnisversendung der große Brief im Briefkasten ist, dann ist das für viele zunächst ein Schock, den jeder anders bewältigt. Doch eine Frage stellt sich früher oder später für alle: Wie geht es jetzt weiter?
Examen im ersten Versuch nicht bestanden?
Das gilt für 20 – 40 % der Jura Studierenden. Aber wie geht es jetzt weiter?
Der bisherige Weg, wie auch immer dieser ausgesehen haben mag, hat nicht das erwünschte Ergebnis herbeigeführt und es ist an der Zeit, diesen Weg an die neue Herausforderung anzupassen. Doch gerade kurz nach der Ergebnisverkündung stehen viele noch zu sehr unter Schock, um einen Plan für die Zukunft zu erstellen. Aus diesem Grund habe ich für diesen Beitrag zusammen mit einem befreundeten Coach aus dem Bereich „Personal Empowerment“ einen sechs Punkte Plan aufgestellt, der helfen soll, sich optimal auf den Zweitversuch vorzubereiten.
1. Ruhe bewahren und entspannen
Gerade kurz nachdem die Ergebnisse gekommen sind, können die Emotionen überwältigend sein: Nicht bestanden: Zweitversuch! Verzweiflung, Wut, Trauer – alles ist möglich und alles ist erlaubt. Es spricht nichts dagegen, sich ein paar Tage Zeit zu nehmen, um sich seinen Gefühlen hinzugeben.
Wichtig ist aber schon hier, dass man sich immer wieder klarmacht, dass man mit seinem Ergebnis nicht allein ist und es keinen Grund gibt, den Mut zu verlieren. Am besten verbringt man die Tage in Gesellschaft von guten Freunden oder der Familie, um etwas auf andere Gedanken zu kommen und sich zu beruhigen.

Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
2. Klausureinsicht und Klausuranalyse
Nachdem man sich ein wenig erholt hat, sollte der erste Schritt auf dem Weg zum Zweitversuch die Klausureinsicht sein. Sie ermöglicht, Fehler zu analysieren und ein Gefühl dafür zu bekommen, wo die Probleme lagen. Dabei sollte man genügend Zeit einplanen, um die Klausuren in Ruhe abfotografieren oder kopieren zu können. Bei der Klausurenanalyse empfiehlt es sich, zunächst die Bemerkungen des Korrektors zu lesen und auf Schlagwörter wie „Zeitmanagement“, „Problembewusstsein“ oder „Grundlagenwissen“ zu achten.
Im Anschluss sollte man Klausuren und Randbemerkungen ansehen. So bekommt man wieder ein Gefühl für seine Klausuren, denn immerhin sind im Schnitt zwei bis drei Monate vergangen, seitdem man sie geschrieben hat. Dabei sollte man besonders darauf achten, ob sich Fehlermuster über mehrere Klausuren oder sogar Rechtsgebiete zeigen. Mit diesem Wissen kann man sich jetzt der gezielten Ursachensuche widmen.

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
3. Ursachensuche: Woran hat es gelegen?
Der wohl wichtigste Teil der Vorbereitung auf den Zweitversuch ist die Ursachensuche. Dabei ist es wichtig, schonungslos ehrlich zu sich selbst zu sein. Von der Genauigkeit und Ehrlichkeit, mit der man diese Ursachensuche betreibt, hängt es wesentlich ab, ob man sich im zweiten Anlauf verbessern kann oder nicht. Es gibt viele Faktoren, im Folgenden sind die sechs aufgelistet, die mir am häufigsten zu Ohren gekommen sind. Für jeden Punkt habe ich ein paar Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die helfen, sich an der Stelle für den nächsten Examensversuch zu verbessern.
Zu wenig Vorbereitungszeit
Ein Problem, das besonders häufig Freischusskandidaten betrifft, ist die mangelnde Vorbereitungszeit. Es dürfte niemanden wirklich überraschen, dass sich ein Examen in der Regel nicht in zwei bis drei Monaten vorbereiten lässt. Doch auch bei Kandidaten, die nicht im Rahmen des Freischusses schreiben, kann es am Ende der Examensvorbereitung zu zeitlichen Engpässen kommen. Sollte Zeitmangel ein Grund für das Scheitern im Examen gewesen sein, empfiehlt sich zunächst, die vernachlässigten Themen nachzuarbeiten. Dabei sollte jedoch genau überprüft werden, ob die fehlenden Themen tatsächlich die alleinige Ursache für das Nichtbestehen waren. In der Regel ist Zeitmangel nicht das einzige Problem und ein alleiniges Nachholen der Themen wäre dementsprechend nicht ausreichend.
Fehlendes Grundlagenwissen
Aus den Schlagworten in den Korrekturbemerkungen und der eigenen Klausuranalyse kann erkannt werden, ob es bei den Klausuren bereits an Grundlagenwissen gefehlt hat. In diesem Fall ist das Ziel der Vorbereitung auf den Zweitversuch, dieses Grundlagenwissen aufzufrischen. Dafür eignet sich etwa der Besuch von Anfängerübungen, man kann aber auch überlegen, ein komplettes Repetitorium zu besuchen.

Jura Prüfungen & Examen
Klausuren im 1. Staatsexamen Jura – Ein Überblick aller Bundesländer
Hier findet ihr die Anzahl der Klausuren, Verteilung auf die Rechtsgebiete, Anforderungen an das Bestehen und Gewichtung von Klausuren und mündlicher Prüfung im ersten Juristischen Staatsexamen nach Bundesländern sortiert aufgelistet.
Fehlendes Spezialwissen
Hat sich bei der Klausuranalyse gezeigt, dass die Grundlagen sicher beherrscht werden, es aber an vertieftem Spezialwissen mangelt, weil beispielsweise Probleme nur unzureichend erkannt und bearbeitet wurden, dann sollte der Besuch von Crashkursen in Betracht gezogen werden. Ebenso empfehlen sich insbesondere Aufsätze und Gerichtsurteile, um sich ein vertieftes Wissen zu speziellen Themen und Rechtsgebieten anzueignen.
Unstrukturiertes Wissen
Vielleicht kommt man nach der Analyse auch zu dem Ergebnis, dass man grundsätzlich über das notwendige Wissen verfügt, es in der Klausur nur nicht abrufen konnte. Die Ursache hierfür kann im unstrukturierten Lernen liegen. Denn alles juristische Fachwissen nützt nichts, wenn es nicht methodisch sauber angewendet werden kann. In diesem Fall ist es wichtig, das Gelernte zu strukturieren. Dafür eignen sich die allseits bekannten Mindmaps, aber auch Strukturbäume und Tabellen. Erlaubt ist alles, was Ordnung in eure Gedanken bringt. Zusätzlich hilft es, seine methodischen Kenntnisse im Rahmen von Übungsklausuren zu schulen.

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Klausurtaktik
Ein häufiges Problem ist die fehlende Klausurtaktik. Auch wenn es in der Examensvorbereitung immer wieder betont wird, wird es von vielen nicht beherzigt oder falsch umgesetzt: Das Klausuren schreiben selbst. Sei es aus Zeitmangel oder weil man glaubt am Schreiben werde es schon nicht scheitern. Viel zu häufig werden deutlich zu wenige Klausuren in der Vorbereitung geschrieben. Dabei darf jedoch nicht Quantität mit Qualität verwechselt werden. Denn auch 100 geschriebene Klausuren bringen keinen Mehrwert, wenn man sich im Anschluss nicht die Zeit nimmt, um die Nachbesprechungen zu besuchen oder die Klausuren nachzuarbeiten. Neben der Überprüfung des Lernfortschritts sind Probeklausuren ein hervorragendes Mittel, um seine Klausurtaktik zu trainieren. Es gibt keine bessere Gelegenheit, um etwas zu experimentieren und sich auszutesten.
Prüfungsangst
Ein letzter nicht zu unterschätzender Punkt, der insbesondere im Zweitversuch relevant werden kann, ist die Prüfungsangst. Denn es ist egal, wie gut man gelernt hat, wenn man während der Prüfungen Panik bekommt. Ein Weg dieser Prüfungsangst entgegenzuwirken ist auch hier das Schreiben von Klausuren. Darüber hinaus bietet sich gerade die Zeit in der Vorbereitung auf den Zweitversuch an, um sich mit Entspannungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Meditation und Atemübungen können sehr hilfreich sein.

Stellenmarkt Jura
Lust auf neue Herausforderungen?
Spannende Jobs für Juristinnen und Juristen gibt es im Juraportal, unserer Stellenbörse für Jura Absolvent:innen und Studierende.
4. Lernplan erstellen
Nachdem die Ursachen für das Nichtbestehen für jedes Rechtsgebiet analysiert und je nach Ursache Lösungen ausgearbeitet wurden, kann ein neuer, optimierter Lernplan erstellt werden. Dabei solltet ihr unbedingt daran denken, Zwischenziele und Entspannungspausen einzuplanen.
5. Loslegen!
Der Schock ist überwunden und der Lernplan steht. Jetzt gibt es nur noch eins zu tun: Einfach wieder loslegen.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
6. Das Wichtigste zum Schluss: Pausen machen
Es wurde schon an einigen Stellen erwähnt, aber es ist so wichtig und wird von Jurastudierenden so gerne ignoriert, dass es einen eigenen Punkt wert ist. Man sollte Pausen machen und sich belohnen. Sei es mit einem Ausflug, einem Abend mit Freunden oder einer riesigen Schokotorte. Auch hier gilt alles, was legal ist und hilft auch im zweiten Anlauf durchzuhalten, ist erlaubt. Das Wichtigste ist, im Rahmen der Examensvorbereitung den Spaß an Jura nicht zu verlieren.
Die Zeit nach dem Nichtbestehen ist nicht nur erschütternd. Sie ermöglicht auch, aus Fehlern zu lernen und an ihnen zu wachsen.
Ich wünsche allen Examenskandidaten, egal in welchem Anlauf, viel Durchhaltevermögen in der Vorbereitung und Erfolg in den Prüfungen.
Linda Francisca Reinhardt
Linda F. Reinhardt, hat einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik und studiert derzeit Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Kriminologie und Jugendstrafrecht.
Weitere Themen

7 Tipps für das Selbst- & Zeitmanagement
Trotz aller akademischer Freiheiten, die das Studium gewährt, Struktur und Organisation ist die halbe Miete. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie das spielend gelingt.

Motivation statt Prokrastination – wie man sich zum Lernen motivieren kann
Schluss mit der Trödelei – so lernst du richtig konzentriert! Frischluft, Pomodoro-Technik oder Belohnungen? Wir sagen dir, was hilft.

Präkrastination – Vom Stress, ALLES sofort zu erledigen
Präkrastination – der Drang, ALLES sofort zu erledigen – kann krank machen. Wir haben Tipps, die gegen die Erledigungswut helfen.

Jura Prüfungen & Examen
Klausuren im 1. Staatsexamen Jura – Ein Überblick aller Bundesländer
Hier findet ihr die Anzahl der Klausuren, Verteilung auf die Rechtsgebiete, Anforderungen an das Bestehen und Gewichtung von Klausuren und mündlicher Prüfung im ersten Juristischen Staatsexamen nach Bundesländern sortiert aufgelistet.
Myjobportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Myjobportal, dem Stellenmarkt für Akademiker:innen und Studierende.
Myjobportal StellenmarktKommende Jobmessen
Juracon Frankfurt – Karrieremesse für Juristen
meet@FH Aachen
Fakultätskarrieretag Osnabrück – Jura & Wiwi
meet@FH Aachen Bau
Fakultätskarrieretag Tübingen Jura
Alle Events anzeigen


Unsere Jobmessen
Unsere Karrieremessen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Alle Jobmessen von IQB und Myjobfair
Stellenmarkt Jura
Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal
Juraportal Stellenmarkt für Juristen