Universität Bonn Fachbereich Rechtswissenschaft
Kurzprofil Uni Bonn Jura
- Große Fakultät mit circa 4500 Studierenden
- Ranking Top 10 in Deutschland
- Moderne Lehre und traditionsreiche Universität
- Gründung 1818
- Zahlreiche Forschungseinrichtungen am Fachbereich Rechtswissenschaft
- Vielfältige interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Institutionen
Schwerpunktbereiche Jura Bonn
NC
Studierende
war Bonn
Fakultätskarriereteag Jura Bonn
Die Karrieremesse des Fachbereichs Jura an der Uni Bonn. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Erfahrungen aus Studium & Beruf
Theorie ist (oft) grau – und Erfahrungsberichte umso bunter. Deshalb bitten wir regelmäßig Studierende und Absolventen, uns von ihren ersten Eindrücken von der Uni, Hochschule oder aus dem Berufsleben zu erzählen.
Sportangebote
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Uni Bonn Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität Bonn im Wintersemester 2022/23:
33.192 - 59 % der Studierenden weiblich
- 1818 gegründet
- 636 Professoren
- 7 Fakultäten
- 226 Studiengänge
- 4.500 internationale Studierende
- Die einzige Universität mit sechs Exzellenzclustern
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung NRW
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung in Nordrhein-Westfalen geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Events für Jurist:innen
Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Studentische Initiativen
Fachstudienberatung
Lennéstraße 35
53113 Bonn
Fachstudienberatung
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
Der Fachbereich Rechtswissenschaft in Bonn
Die 1818 gegründete Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehört zu den besten Forschungsuniversitäten in Deutschland und ist mit zahlreichen Förderprogrammen ausgestattet. Dazu gehört beispielsweise auch die Exzellenzinitiative des Bundes. Die Juristische Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der Universität Bonn und hier unterrichteten von Anfang an namhafte Rechtsgelehrte, die von Bonn aus die Entwicklung der deutschen Rechtswissenschaften maßgeblich mitgestalteten. 1928 wurde der Staatswissenschaftliche Fachbereich ausgegliedert, der sich seither zu dem eigenen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften entwickelt hat und der gemeinsam mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät bildet.
Gemäß dem Leitbild der Universität Bonn als Forschungsuniversität werden alle Studiengänge auch in einem sechssemestrigen Bachelorstudium angeboten. Für jeden Bachelorstudiengang finden Studierende einen konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang.
Die Juristische Fakultät bietet zahlreiche Programme zur Förderung und Unterstützung der Studierenden auf ihrem Weg zum ersten juristischen Staatsexamen an. Darunter den Bonner Examenskurs, ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, die eine individuelle Fallbesprechung ermöglichen, eine zentrale Studienberatung bei Prüfungsangst und Wiederholungs-Arbeitsgemeinschaften für Studierende, die eine Kernfachklausur des Grundstudiums nicht bestanden haben.
Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Lage und Gebäude
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist keine Campus-Universität, die Einrichtungen der Universität sind über das gesamte Bonner Stadtgebiet verteilt. Die meisten Standorte sind aber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem und schnell zu erreichen. Da Bonn eine flächenmäßig kleine Stadt ist, können Studierende auch problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad zwischen den Einrichtungen wechseln.
Das Bonner Juridicum liegt an der Adenauerallee und ist fußläufig vom HBF in ca. 10 Minuten zu erreichen. Zudem sind mehrere U-Bahn-Linien direkt angebunden. Unmittelbar neben der juristischen Fakultät sind die Mensa und die Zentrale der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ansässig.
Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Bachelorstudiengang in Law and Economics
Die Universität Bonn bietet für Interessierte den Bachelorstudiengang Law and Economics an. Dieser Studiengang verbindet eine juristische und ökonomische Ausbildung in ausgewählten Bereichen. Zu den Anwendungsbereichen zählen insbesondere: Organisation von Unternehmen, Koordination gesellschaftlicher Zusammenarbeit durch Verträge, Schutz von Eigentums- und Verfügungsrechten und die Lösung von Verteilungskonflikten. Das Einzigartige an dem Studiengang ist, dass Rechts- und Wirtschaftswissenschaften nicht getrennt, sondern als untrennbare Einheit verstanden werden.
Dadurch wird die Dogmatik der jeweiligen Disziplin sinnvoll und einzigartig an den passenden Schnittstellen verknüpft, und fundierte Kenntnisse in den rechtlichen Bereichen der Ökonomie erlangt. Mögliche Berufsfelder für Absolvent:innen sind Rechtsabteilungen in Unternehmen, politische Beratung, Compliance, Unternehmensberatung, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und vieles mehr.
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Auslandssemester & Erasmus Jura Bonn
Der internationale Austausch spielt eine wichtige Rolle für den Fachbereich der Rechtswissenschaft, denn ein Auslandsaufenthalt schärft das juristische und menschliche Profil der Studierenden und ermöglicht einen vertieften Einblick in den Rechts- und Kulturkreis eines anderen Landes. Die Juristische Fakultät Bonn unterhält daher knapp 60 Kooperationen mit ausländischen Universitäten, die einen unkomplizierten Austausch von Studierenden ermöglichen. Neben vielfältigen Standorten in Europa über das Erasmus+ Programm, bietet die Universität auch Kooperationen in Lateinamerika und Asien an.
Die Verwaltung der Programme, einschließlich der Beratung, der Auswahl und der Betreuung von Bonner Studierenden im Ausland wie auch der ausländischen Erasmus- oder Programmstudierenden am Fachbereich Rechtswissenschaft, werden von der Auslandskoordination ausgeführt. Diese kümmert sich um alle Fragen rund um das Auslandsstudium.
Graduiertenschule Bonn
Im Sommersemester 2018 wurde die Graduiertenschule der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät ins Leben gerufen, um Doktorand:innen bei der Erstellung ihrer Promotion umfassend zu unterstützen. Das rechtswissenschaftliche Promotionsprogramm basiert auf einer individuellen Betreuung und Kommunikation, Dialog und Diskurs der Doktorand:innen untereinander, die sich auch über die Homepage der Graduiertenschule austauschen können.
Justitia Programm
Justitia ist ein Förderprogramm, das sich gezielt an fortgeschrittene Studentinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen wendet und diese über Chancen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten für Frauen in der Wissenschaft informiert. Zudem wird den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geboten, ein professionelles Netzwerk aufzubauen und so schon während der Ausbildung wichtige Kontakte zu knüpfen.
Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Master-iuris Bonn
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens in Nordrhein-Westfalen können Absolvent:innen der Universität Bonn auf Antrag der Mastergrad „Magister iuris“/ „Magistra iuris“ erhalten.
Schwerpunktbereiche Jura Bonn
Das universitäre Schwerpunktstudium an der juristischen Fakultät der Universität Bonn ermöglicht Studierenden, bereits während des Studiums vertiefte Kenntnisse in bestimmten juristischen Bereichen zu erlangen, die üblicherweise über den examensrelevanten Pflichtfachstoff hinausgehen und meist einen starken Praxisbezug aufweisen. Wer Jura in Bonn studiert, kann aus folgenden Schwerpunktbereichen auswählen:
- Grundlagen
- Streitbeilegung in Zivil- und Handelssachen
- Familien- und Erbrecht
- Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Unternehmen, Steuern und Bilanzen
- Wirtschaftsrecht, Wettbewerbs- und Datenrecht
- Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherung
- Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
- Kriminalwissenschaften
- Grundlagen des Rechts
- Recht der internationalen Beziehungen
- Kriminalwissenschaften
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Bonner Examenskurs
Studierende in Bonn haben die Option, sich mithilfe des Bonner Examenskurses umfassend auf das erste Juristische Staatsexamen vorzubereiten, ohne dafür ein kostenpflichtiges, privates Repetitorium aufsuchen zu müssen. Der Bonner Examenskurs findet als Jahreskurs von Oktober bis Juli von dienstags bis donnerstags jeweils von 8.30 bis 12.15 Uhr statt.
Bei der Vermittlung des examensrelevanten Stoffs wird besonderer Wert auf Grundlagen- und Strukturverständnis gelegt, damit die Teilnehmenden mit der charakteristischen Examenssituation der Lösung unbekannter Fälle und Probleme umgehen können. Das Repetitorium versteht sich ausdrücklich als Angebot an alle Studierenden, die bereit sind, sich dem Kursplan entsprechend auf das bevorstehende Examen vorzubereiten. Zudem gibt es im Rahmen des Repetitoriums ergänzende Angebote, welche an den Nachmittagen der Unterrichtstage des Repetitoriums stattfinden.
Überdies können jede Woche freitags und samstags zwei Übungsklausuren geschrieben werden, die aus einem Vorrat von Original-Examensklausuren aus vergangenen Jahren entnommen und die nach der Korrektur auch gemeinsam besprochen werden. Zweimal pro Jahr findet zusätzlich ein schriftliches Probeexamen unter echten Examensbedingungen statt und zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung zudem auch die Simulation eines Prüfungsgespräches samt Vortrag.
Studierendenleben in Bonn
Bonn hat circa 330.000 Einwohner:innen, wovon rund 10 % Studierende sind. Die Stadt hat eine lebendige Bar-, Kneipenszene, es gibt zahlreiche Restaurants sowie Imbisse und im Sommer können Studierende an den Rheinwiesen, im Freizeitpark Rheinaue oder im Hofgarten den Studientag ausklingen lassen. Bonn hat zudem eine lebendige Kulturszene mit Theatern, einer Oper und der Museumsmeile Bonn mit der Bundeskunsthalle, dem Deutschen Museum Bonn, dem Haus der Geschichte und dem Kunstmuseum Bonn.
Die ehemalige Hauptstadt liegt direkt am Rhein und dient immer noch als Dienstsitz für einige Ministerien. Die politische Vergangenheit Bonns macht sich auch in den vielen NGOs bemerkbar, die in Bonn angesiedelt sind, wie beispielsweise Amnesty International, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, die UN oder die UNO-Flüchtlingshilfe e. V. und viele weitere internationale Einrichtungen. Die zahlreichen Einrichtungen geben Studierenden die Option für eine Vielzahl an Möglichkeiten für attraktive Praktika und Jobs in und um Bonn.
Auch das Umland Bonns kann sich sehen lassen und lädt Studierende zu Tagesausflügen zu Fuß oder mit dem Fahrrad als Ausgleich zu langen Tagen im juristischen Seminar ein. Als Ausflugsziele für Wanderungen bieten sich insbesondere der Drachenfels und seine “Geschwister”, der Rheinhöhenweg mit seinen vielen Aussichtsplattformen oder das Naturschutzgebiet Rodderberg an.
Wohnen in Bonn
Die Wohnungslage in Bonn und der gesamten Region ist seit Jahren angespannt. Das macht sich auch beim Mietpreis bemerkbar. Der durchschnittliche Mietpreis in Bonn liegt bei 13,06 €/m². Das Sudierendenwerk Bonn unterhält an den Standorten Bonn, Sankt Augustin und Rheinbach insgesamt 29 Wohnanlagen mit rund 3.774 Wohnplätzen (Stand: Dezember 2020). Auf der Website des Studierendenwerks Bonn können Studierende sich für einen Wohnungswunsch bewerben. Wie in den meisten anderen Universitätsstädten müssen sich Studierende aufgrund der hohen Nachfrage auch in Bonn auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnhäuser des Studierendenwerks einstellen.