Universität Bielefeld rechtswissenschaftliche Fakultät
Kurzprofil Uni Bielefeld Jura
- Einjähriges Examenstutorium & Probeexamen
- Vielseitiges Fremdsprachenangebot
- Bachelorstudiengang „Recht und Management“
- Zahlreiche Weiterbildungsangebote
- „Klausurenbooster“ als Ergänzung zu Vorlesungen und Tutorials
Schwerpunktbereiche Jura Bielefeld
NC
Studierende
alte Fachwerkhäuser
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Bielefeld
Uni Bielefeld Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität Bielefeld im Wintersemester 2021: 23.439
- 14.269 davon weiblich
- 1969 gegründet
- 304 Professoren
- 14 Fakultäten
- Mehr als 115 Studiengänge
- 2.025 internationale Studierende
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der 1969 als Reformuniversität mit einem Schwerpunkt auf fächerübergreifende Lehre und Forschung gegründeten Universität Bielefeld hat circa 3700 Studierende, davon ungefähr 1700 Rechtswissenschaften mit dem Ziel des ersten juristischen Staatsexamens. Der Gedanke der Reformuniversität ist auch an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld spürbar. So gibt es beispielsweise ein gemeinsames Programm mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft für juristische Fremdsprachenkurse in acht Sprachen.
Die Universität Bielefeld legt großen Wert auf frühzeitige Unterstützung und Begleitung von Studienanfängern und bietet interessierten Studienanfänger:innen die Möglichkeit, an dem speziellen Programm “richtig einsteigen” teilzunehmen. Das Programm unterstützt Studierende bei der Orientierung, insbesondere dem Übergang von Schule zu Universität sowie bei der Vermittlung und dem Training von Lerntechniken, Klausurtechniken und dem juristischen Schreiben.
Lage und Gebäude
Die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bielefeld liegt im Stadtteil Bielefeld-Mitte, westlich der Innenstadt direkt am Teutoburger Wald. Die Anreise zur Fakultät ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln möglich und sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Universität gut zu erreichen. Direkt an der Universität gibt es ein großes Parkhaus mit zahlreichen Parkmöglichkeiten. Alle Fakultäten der Universität Bielefeld liegen auf einem Campus, der durch eine zentrale Halle verbunden ist. Die Einrichtungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät liegen in den Gebäudebereichen S, T und U.
Reformuniversität
Die Universität Bielefeld wurde 1969 als Reformuniversität gegründet. Das Grundkonzept der Universität Bielefeld ist die Förderung des interdisziplinären Austausches zwischen den einzelnen Fakultäten. Entsprechend werden an der rechtswissenschaftlichen Fakultät in Bielefeld viele Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Fachbereichen angeboten.
Zusatzprogramm Europa intensiv
Im Qualifikationsprogramm “Europa intensiv” können Studierende sich fächerübergreifend mit der Europäischen Union und dem Prozess der europäischen Integration auseinandersetzen und gleichzeitig eine erste praktische Orientierung für entsprechende Karrieremöglichkeiten erhalten. Zugleich werden auch Fremdsprachenkompetenzen in Englisch und Französisch vermittelt und weitere Techniken der interkulturellen Kommunikation trainiert.
Das zweisemestrige Programm läuft parallel zum regulären Studium und deckt folgende Wissensbereiche ab:
● Rechtswissenschaft (u. a. Europäisches Recht, Rechtsvergleich, Verfassungssysteme),
● Wirtschaftswissenschaften (z. B. Außenwirtschaftspolitik, EU-Binnenmarkt),
● Geisteswissenschaften (u. a. Geschichte der europäischen Integration) und
● Soziologie (z. B. Organe und Institutionen der EU)
● Gesundheitswissenschaften

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Klausuren_Booster Jura Bielefeld
Seit dem Sommersemester 2022 bietet die Fakultät für Rechtswissenschaft in Bielefeld mit dem sogenannten Klausuren_Booster ein Kleingruppenprogramm für Studierende des zweiten Fachsemesters an. Der Klausuren Booster setzt sich speziell mit der Technik der Falllösung und der juristischen Sprache auseinander und hilft Studierenden anhand von kleineren Fällen dabei, Klausurprobleme zu erkennen und diese im Gutachtenstil sicher und präzise auszuformulieren. Die Gruppen im Klausuren_Booster setzen sich aus maximal sieben Teilnehmer:innen zusammen, um eine möglichst hohe Eigenbeteiligung der ganzen Gruppe zu gewährleisten.
Erstakademiker*innen Mentoring
Die Universität Bielefeld bietet ein spezielles Mentoring Angebot zur Orientierung in den ersten Semestern und zur allgemeinen Studienplanung speziell für Erstakademiker*innen, also Studierende, die in einer Bildungsherkunft ohne akademischen Hintergrund aufgewachsen sind. Da diese häufig mit größeren Herausforderungen im akademischen Alltag konfrontiert sind als Studierende mit akademischem Hintergrund, leistet das Mentoring Programm Abhilfe und verbessert die Bildungsgerechtigkeit, durch eine dauerhafte Vernetzung der erstakademischen Studierenden mit erfahrenen Kommiliton:innen sowie einem Bildungsforum mit Veranstaltungen wie Workshops, Lernkreisen und Vorträgen.
Studienangebote Jura Bielefeld
An der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld können Studierende neben dem klassischen Studium der Rechtswissenschaft, welches mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschließt, auch den Bachelorstudiengang “Recht und Management (BA)” oder die Kombination eines Hauptfachs mit Jura als Nebenfach studieren.
Das Studienfach Recht und Management bereitet Absolvent:innen auf den modernen Arbeitsmarkt vor, wo interdisziplinäre Kompetenzen zunehmende Bedeutung erlangen. Absolvent:innen des Studiengangs erwerben einen Abschluss an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit einem Fokus auf Manager- und Organisationskompetenzen. Der B. A. Studiengang Recht und Management richtet sich auch an Studierende, welche die klassische Juristenausbildung mit dem Ziel der ersten Staatsprüfung absolvieren und die bereits während des Studiums einen weiteren Abschluss erwerben möchten.

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Erasmus Jura Bielefeld
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld unterstützt Studierende aktiv bei ihrem Wunsch, im Rahmen des Erasmus-Programms einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Studierende können bei einem Auslandsaufenthalt, über den nationalen rechtlichen Tellerrand hinauszublicken, knüpfen wertvolle internationale Kontakte, meistern die Herausforderung einer fremden Sprache und Kultur in einem akademischen Kontext und erweitern so ganz allgemein ihren Horizont.
Wer Jura in Bielefeld studiert, der kann bei einem Auslandsaufenthalt sogar ein Freisemester erhalten und dadurch weiterhin Freischuss und Abschichten der Examensklausuren sicherstellen. Zugleich dient ein Auslandsaufenthalt in Bielefeld als Fremdsprachennachweis, der zwingend erforderlich ist, um sich für das erste Juristische Staatsexamen anzumelden.
Wer neben dem Staatsexamen noch einen französischen Abschluss machen möchte, der kann im Rahmen des zwischen der Universität Bielefeld und der Université Lorraine in Metz bestehenden ERASMUS-Abkommens während des Erasmus-Aufenthaltes auch einen französischen Universitätsabschluss erreichen (Licence oder Maître en droit).

Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Magister-Iuris/Magistra-Iuris
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens verleiht die Universität Bielefeld Absolvent:innen auf Antrag den Hochschulgrad „Magister-Iuris “ / Magistra-Iuris“.
Schwerpunktbereich
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld bietet Studierenden nach bestandener Zwischenprüfung im Hauptstudium insgesamt 10 verschiedene Schwerpunktbereiche zur Auswahl an. Das Schwerpunktstudium dauert zwei Semester und fließt mit 30 Prozent in die Gesamtnote der ersten juristischen Prüfung ein. Eine Anmeldung zum Schwerpunktbereich findet in Bielefeld nicht statt. Vielmehr erfolgt eine Zuordnung zum jeweiligen Schwerpunkt durch die Anmeldung und Ablegung einer Prüfungsleistung in dem Schwerpunktbereich.
- Private Rechtsgestaltung und Prozessführung
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
- Europäisches sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Europäischen Union
- Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der Europäischen Union
- Europäisches und internationales öffentliches Recht
- Arbeit und sozialer Schutz
- Kriminalwissenschaften
- Innovation, Digitalisierung, Wettbewerb
- Verfassungsrecht

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Examenstutorium Uni Bielefeld
Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld bietet Studierenden ein umfassendes Examenstutorium, das Teilnehmer:innen die Möglichkeit eröffnet, sich auch ohne privaten Repetitor umfassend auf das erste juristische Staatsexamen vorzubereiten. Das Examenstutorium in Bielefeld setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
● Einstiegsseminar – Zwei mal im Jahr werden Kurstermine für Einsteiger:innen angeboten, in denen der organisatorische Ablauf des Examenstutoriums erläutert wird und Lehrpläne und Herangehensweisen der Examensvorbereitung vorgestellt werden.
● Repetitorium: Klausurenlehre Straf-, Zivil- und öffentliches Recht – Mithilfe von JPA Klausuren werden typische Fehlerquellen bei der Anfertigung von Examensklausuren aufgezeigt und zugleich die Lösung unbekannter Probleme erläutert.
● Klausurenkurs – Im Klausurenkurs wird das Klausurenschreiben anhand echter Examensklausuren trainiert.
● Probeexamen – Im Probeexamen können Studierende, die schon länger am Klausurenkurs teilnehmen, sechs schriftliche Arbeiten unter Examensbedingungen schreiben und so einen Eindruck der Prüfungssituation erhalten.
● Vortragsseminar – Das Vortragsseminar hilft Studierenden dabei, sich auf die mündliche Prüfung und den Kurzvortrag vorzubereiten.
● Simulation der mündlichen Prüfung – Die Simulation der mündlichen Prüfung hilft Kandidat:innen dabei, einen Eindruck für die Prüfungssituation der mündlichen Prüfung zu erhalten.
● Protokolle der mündlichen Prüfung – Protokolle können Kandidat:innen dabei helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
● Referenten-Kurse für Examenswiederholer – Für alle Studierenden, die die erste Prüfung nicht bestanden haben, bietet die rechtswissenschaftliche Fakultät in Bielefeld umfassende Angebote zur Vorbereitung auf die Wiederholung des Examens an.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Studierendenleben in Bielefeld
Bielefeld hat etwa 340.000 Einwohner, von denen etwa 10 % Studierende sind. Die Stadt ist dementsprechend jung und lebendig. Studierende in Bielefeld können ein vielfältiges und abwechslungsreiches Studierendenleben genießen. Es gibt eine lebhafte Campus-Kultur und ein pulsierendes Stadtleben mit vielen Freizeitmöglichkeiten.
Von Cafés und Restaurants über Clubs und Bars bis hin zu Kulturveranstaltungen, Festivals und einem umfangreichen Hochschulsportangebot ist für jeden etwas dabei. Außerdem gibt es in Bielefeld zahlreiche Grünanlagen und Parks, die zum Entspannen einladen. Studierende haben die Möglichkeit, sich in studentischen Organisationen zu engagieren, wie zum Beispiel in der Refugee Law Clinic Bielefeld, wo Studierende Geflüchteten kostenlose Rechtsberatung anbieten.

Themenschwerpunkt Menschenrechte
Universelle Menschenrechte
Grundlage der Menschenrechte ist die Annahme, dass alle Menschen die gleiche Menschenwürde besitzen. Wir haben uns das Thema genauer angeschaut.
Wohnen in Bielefeld
Die Wohnsituation in Bielefeld ist deutlich entspannter als in anderen deutschen Studierendenstädten. Entsprechend sind die Mietpreise für Wohnungen auch deutlich geringer als in den meisten anderen Studierendenstädten. Der durchschnittliche Mietpreis in Bielefeld liegt bei 9,44 €/m² und ist damit geringer als in den meisten anderen Studierendenstädten. Es gibt zahlreiche Wohnanlagen des Studierendenwerkes Bielefeld, die eine preisgünstige Alternative zum freien Wohnungsmarkt bieten. Zudem gibt es auf der Website des Studierendenwerkes Bielefeld eine private Wohnungsbörse zur Vermittlung von Wohnangeboten.