Die Juristische Fakultät der Universität Düsseldorf
Kurzprofil Uni Düsseldorf Jura
- Vielseitiges Schwerpunktangebot
- Begleitstudium im anglo-amerikanischen Recht, zu Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz und integrierter deutsch-französischer Studienkurs
- Einbindung von zahlreichen Praktikern, die frühzeitig einen Einblick in die Praxis ermöglichen
- Lehre in Kleingruppen, modernste Bibliotheks- und Seminarräume und eine strukturierte Examensvorbereitung
- Schwerpunkt Wirtschaftsrecht sowie internationales und europäisches Recht
Jura Uni Düsseldorf Schwerpunktbereiche
Studierende
NC
Professor:innen
Studienbeginn
Semester
Karrieremessen für Jurastudierende & Absolvent:innen
Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.
Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Honorarprofessor:innen
Institute
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Düsseldorf allgemein
Universität Düsseldorf Kurzinfo
- 31.168 – Gesamtzahl Studierende der Universität Düsseldorf im SoSe 2024
- 1965 gegründet
- 342 Professoren
- 5 Fakultäten
- 83 Studiengänge
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung Düsseldorf
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung in Nordrhein-Westfalen geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
- Homepage der Fakultät
- Informationen für Studieninteressierte
- Informationen zu den Schwerpunktbereichen
- Informationen zum Auslandsstudium
- Informationen zum Bewerbungsverfahren
- Studienablauf
- Fakultät und Dekanat
- Studierendenakademie
- Examensrepetitorium
- Informationen für Erstsemesterstudierende
- E-Learning Angebote
Etage/Raum: U1.67
Gebäude: 24.91
Etage/Raum: U1.68
Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf, die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, ist nicht nur ein wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt in Nordrhein-Westfalen, sondern auch ein attraktiver Studienort für angehende Juristinnen und Juristen. Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf genießt einen exzellenten Ruf und zählt zu den renommiertesten Ausbildungsstätten für Rechtswissenschaften in Deutschland. Sie bietet ein umfassendes und praxisnahes Jurastudium in einer dynamischen und kosmopolitischen Umgebung. Das Studium in Düsseldorf zeichnet sich zudem durch eine forschungsorientierte und praxisbezogene Ausbildung aus. Schwerpunkte sind das Wirtschaftsrecht sowie das internationale und europäische Recht. Ferner werden zahlreiche Juristinnen und Juristen aus der Praxis in die Lehre eingebunden, sodass Studierende eine praxisnahe Ausbildung erhalten, die sich nicht alleine auf die Vorbereitung auf die erste Juristische Staatsprüfung beschränkt.
An der Fakultät studiert eine überschaubare Anzahl an Studierenden, dies ermöglicht Unterricht in kleinen Gruppen und eine individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte. Es gibt modern ausgestattete Bibliotheks- und Seminarräumlichkeiten sowie eine kostenlose und umfangreiche Vorbereitung auf das erste Staatsexamen im Rahmen eines Universitätsrepetitoriums. In Düsseldorf sind zahlreiche Unternehmen und politische Organisationen ansässig, sodass Studierende schon während des Studiums im Rahmen von Kooperationen und Networking Events die Möglichkeit haben, erste berufliche Kontakte zu knüpfen.
Lage und Gebäude
Die Juristische Fakultät in Düsseldorf ist zusammen mit dem Juridicum auf dem Universitätscampus Düsseldorf untergebracht. Der moderne Gebäudekomplex bietet den rund 1.900 Jurastudierenden optimale Studienbedingungen. Neben Hörsälen, Seminarräumen und einer Fachbibliothek verfügt das Juridicum auch über Arbeitsräume, Computerräume und Aufenthaltsräume für private Arbeitsgemeinschaften und Lerngruppen. Die zentrale Lage mitten auf dem Campus ermöglicht einen engen Austausch mit anderen Fakultäten der Universität. Dank der zentralen Lage auf dem Universitätscampus ist die Fakultät hervorragend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Internationales studieren
Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist stark international orientiert. Sie legt großen Wert auf die internationale Ausrichtung ihres Angebots und unterstützt Studierende aktiv bei der Vorbereitung auf internationale Karrieren. Dank umfassender Kooperationen und vielfältiger Forschungsinitiativen ist sie fest in ein globales akademisches Netzwerk integriert, das Studierenden und Forschenden vielfältige Möglichkeiten für internationale Aufenthalte und Kooperativen ermöglicht. Es bestehen Fakultätspartnerschaften, Erasmus-Partnerschaften und Universitätspartnerschaften. Zudem unterstützt die Fakultät Studierende dabei, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln, beispielsweise während eines Auslandspraktikums.
Deutsch-französischer Studienkurs
Seit dem Wintersemester 2005/2006 führen die Juristischen Fakultäten der Université de Cergy-Pontoise und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen gemeinsamen deutsch-französischen Studienkurs durch. Der Kurs wird durch die Deutsch-Französische Hochschule in Saarbrücken unterstützt und und führt in einem dreijährigen Grundstudienkurs, der zu einem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht führt. Die Studierenden erwerben sowohl die französische „licence mention droit“ als auch das deutsche Hochschulzertifikat „Integrierte licence im deutschen und französischen Recht“. An diesen Grundkurs kann ein zweijähriger Aufbaustudienkurs angeschlossen werden, der mit einem „Master 2“ in Frankreich und einer deutschen Schwerpunktbereichsprüfung endet. Die Studierenden verbringen jeweils ein Studienjahr in Cergy-Pontoise und Düsseldorf und bilden eine fortlaufende deutsch-französische Studiengruppe.
Begleitstudium Anglo-American Law
Das Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht dauert drei Semester und beginnt mit einer Vorlesung zur grundlegenden Einführung in die rechtliche Fachsprache des Anglo-Amerikanischen Rechts. Nach Bestehen einer Klausur am Ende dieser Vorlesung können Studierende das Studium fortsetzen. Alternativ können auch Praktika oder andere englischsprachige Rechtsvorlesungen als qualifizierter Fremdsprachennachweis dienen.
Das Studium setzt sich im Anschluss mit der Vorlesung Anglo-American Law über zwei Semester fort, wobei Themen wie Deliktsrecht, Vertragsrecht, Verfassungsrecht sowie Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht behandelt werden. Die Vorlesung ist stark fallbasiert und erfordert aktive Teilnahme und gründliche Vorbereitung durch die Studierenden. Die Vorlesungen kombinieren Vorträge mit interaktiven, an die sokratische Methode angelehnten Diskussionen. Studierende werden ermutigt, analytisch zu denken und juristische Argumente kritisch zu bewerten. Für herausragende mündliche Leistungen gibt es die Möglichkeit, Extrapunkte zu erlangen.
Absolventen des Begleitstudiums erhalten ein zweisprachiges Zertifikat, das die erbrachten Leistungen dokumentiert und potenziell bestimmte Einführungskurse in LL.M.-Programmen im Common Law-Ausland ersetzen kann.
Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Schwerpunktbereiche Jura Düsseldorf
Das universitäre Schwerpunktstudium der Juristischen Fakultät der HHU Düsseldorf ermöglicht Studierenden, bereits während des Studiums erste Einblicke in besondere juristische Bereiche zu gewinnen. Diese gehen für gewöhnlich über den obligatorischen examensrelevanten Pflichtfachstoff hinaus und weisen oftmals einen starken Bezug zur Praxis auf. In Düsseldorf stehen folgende Schwerpunktbereiche zur Auswahl:
Schwerpunktbereich 1: Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Schwerpunktbereich 2a: Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht
Schwerpunktbereich 2b: Unternehmen und Märkte / Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereich 3: Arbeit und Unternehmen
Schwerpunktbereich 4: Strafrecht
Schwerpunktbereich 5: Öffentliches Recht
Schwerpunktbereich 6: Recht der Politik
Schwerpunktbereich 7: Internationales und Europäisches Recht
Schwerpunktbereich 8: Steuerrecht
Schwerpunktbereich 9: Medizinrecht
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Universitäres Examensrepetitorium Düsseldorf
An der Juristischen Fakultät in Düsseldorf wird großer Wert auf eine strukturierte und praxisnahe Examensvorbereitung gelegt. Daher bietet die Fakultät ein eigenes universitäres Examensrepetitorium, als kostenlose Alternative zu den privaten Repetitorien an. Das Examensrepetitorium ist auf drei Semester ausgerichtet und deckt den gesamten examensrelevanten Pflichtfachstoff ab.
Die Lehrveranstaltungen des Repetitoriums werden entweder kontinuierlich über das Semester oder als Blockveranstaltungen angeboten. Zu Beginn jeder Veranstaltung stellen die Dozent:innen eine Übersicht des Lehrstoffs bereit, die auch die geplante Stundenstruktur enthält. Zusätzliches Material, Lösungen und Sachverhalte werden vor oder nach den Unterrichtsstunden online bereitgestellt.
Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Diplom Jurist Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verleiht durch ihre Juristische Fakultät den Hochschulgrad „Diplom-Juristin (Universität Düsseldorf)“ oder Diplom-Jurist (Universität Düsseldorf) in der jeweils zutreffenden Sprachform. Darüber stellt die Juristische Fakultät eine entsprechende Urkunde aus.
Studierendenleben in Düsseldorf
Das Studentenleben in Düsseldorf ist sehr lebendig und abwechslungsreich. Es gibt viele organisierte Studierendenpartys und ein reichhaltiges Nachtleben. Weiterhin bietet Düsseldorf zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, ein üppiges Kulturangebot und ein reichhaltiges Hochschulsportprogramm. Die Stadt selbst ist sehr grün, es gibt viele Parks, Grünflächen, die Rheinwiesen oder Seen, die Studierende aufsuchen können, um zu entspannen. Insgesamt herrschen in Düsseldorf dank der zentralen Lage, einer guten Verkehrsanbindung und der zahlreichen Freizeitmöglichkeiten optimale Bedingungen für Studierende, um neben dem Studium ein abwechslungsreiches Leben zu führen.
Soft Skills
Thema Soft Skills
Sie heißen Softskills – und werden im Berufsalltag geschätzt. Denn wer kreativ und kommunikativ ist, gut organisieren oder führen kann, hat viele Vorteile.
Wohnen in Düsseldorf
Düsseldorf hat einen sehr hohen Mietspiegel. Der durchschnittliche Mietpreis in Düsseldorf liegt bei 14,69 €/m² (2024). Studierende sollten daher versuchen, über das Studierendenwerk Düsseldorf eine Wohnung in einem der Studentenwohnheime zu bekommen, da diese deutlich günstiger sind als Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt. Für die Wohnanlagen gibt es Wartelisten, denn die Plätze sind nicht nur günstig, sondern auch sehr begehrt. Es wird daher empfohlen, sich so früh wie möglich um einen Platz in den Wohnanlagen zu bewerben.