Präsenzmesse mit Online-Ergänzungen
Am 27. Mai 2025 findet der Karrieretag Jura auf deinem Campus statt. Fast 40 Aussteller präsentieren sich und sind für dich zu Themen wie Praktikum, Referendariat oder Berufseinstieg ansprechbar.
Direkt, persönlich, online
Komm spontan vorbei oder melde dich vorab an, erstelle ein Kurzprofil, wähle deine Favoriten unter den Arbeitgebern aus und vereinbare Gesprächstermine für den Veranstaltungstag.
Bewerbungstrainings & Workshops
Kostenloses Bewerbungstraining
Kostenlos & voller Infos:
Nutze unsere Online-Bewerbungstrainings zur Veranstaltungsvorbereitung.
Anmelden und Termine mit Unternehmen vereinbaren
Zeig dich
Profil anlegen
Nimm dir 5 Minuten Zeit und lege ein Profil an – einfach, schnell, mobil optimiert.
Kontakte knüpfen
Sehen und gesehen werden
Check Arbeitgeber und die Mitarbeiter:innen, die für Gespräche zur Verfügung stehen – wenn du willst, sehen sie auch dich und können dich ansprechen.
Ins Gespräch kommen
1-1 Chats vereinbaren
Vereinbare Gesprächstermine vor Ort oder online für den Veranstaltungstag.
Hilfreiches zur Jobsuche
Online Karriereportal
Das Youtube Tutorial zu unserem Karriereportal Talentefinder zeigt dir, wie du dein Profil anlegst, passende Unternehmen findest und Kontakte knüpfst.
Kostenlose Workshops & Bewerbungstrainings
Kostenlose Workshops bei IQB & Myjobfair. Bereite dich optimal vor auf die nächsten Karriereschritte und melde dich direkt hier an.
Checkliste zur Karrieremesse
Ein Event, viele Chancen: Hier liest du vorab, was dich auf Karrieremessen erwartet und wie du dich optimal darauf vorbereitest.
Besonderheiten des Fachbereichs Rechtswissenschaften
Das Jurastudium in Frankfurt hat eine starke Betonung interdisziplinärer Ansätze. Studierende werden ermutigt, über die Grenzen der Rechtswissenschaft hinauszuschauen und Verbindungen zu anderen Disziplinen wie der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Technologie zu erkunden.
Die Frankfurter Juristenausbildung basiert auf dem Hessischen Juristenausbildungsgesetz und vereint Rechtsgrundlagen mit einem interdisziplinären Ansatz in Pflichtfächern. Das Schwerpunktbereichsstudium ermöglicht eine Spezialisierung auf Bereiche, die von aktuellen politischen, sozialen, technologischen und kulturellen Entwicklungen beeinflusst werden. Dazu gehören das wachsende Feld des transnationalen Rechts und der Menschenrechte, Medienrecht, Wirtschaftsrecht und moderne Anforderungen an das Strafrecht. Studierende können sich in sechs Bereichen vertiefen, darunter Internationalisierung, Unternehmensrecht, Grundlagen des Rechts, Verfassungsrecht, Sozialrecht und Kriminalwissenschaften.
Gute Betreuung und Unterstützung: Die Rechtswissenschaften an der Uni Frankfurt bieten Studierenden ein umfassendes Mentoringprogramm mit vielen kostenlosen Kursen und Repetitorien zur Vorbereitung auf Prüfungen.