
Hessisches Ministerium der Justiz als Arbeitgeber
Arbeiten im Hessischen Ministerium der Justiz
Tätigkeitsbereiche
Nahezu sämtliche Rechtsgebiete, nämlich: Richter (m/w/d) in allen Gerichtszweigen,
Staatsanwälte (m/w/d), Juristen (m/w/d) im Justizvollzug
Zahlen und Fakten
Berufsträger:innen
rund 1.950 Richter (m/w/d), rund 550 Staatsanwälte (m/w/d) und rund 40 Juristen (m/w/d) im Justizvollzug
Standorte
hessenweit 74 Gerichte und 10 Staatsanwaltschaften sowie 18 Justizvollzugsbehörden
Bedarf
Insgesamt ca. 180 Richter (m/w/d) und Staatsanwälte (m/w/d) sowie 2 – 5 Juristen (m/w/d) für den Justizvollzug. Feste Einstellungstermine und Bewerbungsfristen gibt es nicht.
Einstiegsgehälter
Als Richter (m/w/d), Staatsanwalt (m/w/d): R1 Stufe 3 HBesG; im Justizvollzug E13 TV-Hessen, bei Verbeamtung A13 HBesG.
Karriere beim Hessischen Ministerium der Justiz und für Rechtsstaat
Wir bieten Berufseinsteiger:innen
Als Richter (m/w/d) und Staatsanwalt (m/w/d) werden Sie im Richterverhältnis auf Probe eingestellt. Während der mehrjährigen Probezeit werden Sie mit unterschiedlichen Rechtsgebieten an verschiedenen Gerichten bzw. mit verschiedenen staatsanwaltlichen Aufgaben betraut. Nach erfolgreichem Ablauf der Probezeit erfolgt die Berufung zum Richter (m/w/d) auf Lebenszeit oder die Ernennung zum Staatsanwalt (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Im Justizvollzug bieten wir Ihnen ein Traineeprogramm in mehreren hessischen Justizvollzugsanstalten zur Einführung in Ihre künftigen Aufgaben als Führungskraft an. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe (Regierungsrat (m/w/d)) vorgesehen.
Ein speziell auf die Bedürfnisse von Berufseinsteigern zugeschnittenes Fortbildungsangebot begleitet Ihren Start bei uns. Außerdem bieten die Hessische Justizakademie, das European Judicial Training Network (EJTN), das H. B. Wagnitz-Seminar und die IT-Stelle der hessischen Justiz ständig zahlreiche Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an.
Gesuchte Rechtsgebiete
Volljuristen (m/w/d) für nahezu sämtliche Rechtsgebiete: für die ordentliche Gerichtsbarkeit, die Staatsanwaltschaften, die Verwaltungs-, Sozial-, Arbeits-, und Finanzgerichtsbarkeit sowie für den Justizvollzug.
Gewünschte Zusatzqualifikationen
Gerichte/Staatsanwaltschaft: Erfüllen der Voraussetzungen von § 9 DRiG, mindestens 15,0 Punkte aus beiden juristischen Prüfungen, davon mindestens 7,5 Punkte in der zweiten Staatsprüfung; im Einzelfall kann hier ein Wert von 7,0 Punkten ausreichen, wenn besondere Umstände dies rechtfertigen und die Gesamtsumme von 15,0 Punkten erreicht wird.
Justizvollzug: Abschluss beider juristischen Staatsexamen mindestens mit der Note “befriedigend” und/oder berufliche Erfahrungen im Justizvollzug oder in der öffentlichen Verwaltung.
Kontakt
Staatsanwaltschaften:
Frau Becker
T: 0611/32142800
E: Bewerbung.RiStA@
hmdj.hessen.de
Für den Justizvollzug:
Herr Witzel
T: 0611/3214 2631
E: Bewerbung.Justizvollzug@ hmdj.hessen.de
der Justiz
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Hilfreiches zu Jurastudium und Karrierestart

Thema Jura im Karrieremagazin
Arbeitgeberinterviews, Erfahrungsberichte, Prüfungsvorbereitung, Infos zu aktuellen juristischen Themen: Schau dir die Jura-Artikel im Karrieremagazin an.

Themenschwerpunkt Examen
Schwierig oder schaffbar? Das Examen in Jura lässt keinen Studierenden kalt. Lies hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.

Themenschwerpunkt Bewerbung
Ob Anschreiben, Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch: In unseren Artikeln zum Thema Bewerbung erfährst Du, wie Du bei Personalern punktest.