Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Kurzprofil Uni Frankfurt Jura
- Sechs interessante Schwerpunktbereiche
- Moderner Campus
- Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften eng miteinander verbunden
- Zahlreiche Chancen für Praktika, Jobs und Berufseinstieg in der Wirtschafts- und Finanzmetropole Frankfurt
Schwerpunktbereiche Jura
NC
Studierende
Sonne
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt
Uni Frankfurt Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende: rund 43.000
- Viertgrößte Universität Deutschlands
- mehr als 580 Professor:innen
- 16 Fachbereiche
- 170 Studiengänge
- 5 Standorte in Frankfurt
Hier studierten auch
Klausuren und Prüfungsergebnisse
Erste Juristische Prüfung
Die Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
- Homepage der Fakultät
- International Office
- Vorlesungsverzeichnis
- Online-Studienwahl Assistent
- Rechtswissenschaft Goethe-Uni bei Facebook
- Stellenportal Jura Uni Frankfurt (für Studierende und Absolvent:innen)
- Studentenwerk (Finanzierungsberatung, Hilfe bei der Wohnraumsuche & mehr)
- Flyer Rechtswissenschaften
- Broschüre für Studienanfänger
- Broschüre für Schwerpunktbereiche
Studentische Initiativen
Dekanat
Theodor-W.Adorno-Platz 4
60629 Frankfurt am Main
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Jurastudium an der Goethe-Universität Frankfurt
In Frankfurt am Main können Jura-Studierende in aus sechs interessanten Schwerpunkten wählen. Auf Absolventen warten spannende Einsatzgebiete.
Der Schwerpunkt „Internationalisierung und Europäisierung des Rechts“ qualifiziert unter anderem für Beratungsberufe und Tätigkeiten in internationalen Organisationen. Darüber hinaus sind entsprechende Kenntnisse heute in vielen Bereichen des Rechtsalltags von Vorteil.
Der Schwerpunkt “Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)“ bereitet z. B. auf Tätigkeiten bei Großbanken, Rechtsanwaltskanzleien und (Beratungs-)Unternehmen vor.
Der Schwerpunkt “Grundlagen des Rechts“ befähigt zur Reflexion juristischer Praxis, indem u. a. auch Kenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und Soziologie zu ihr in Bezug gesetzt werden – interessant u.a. für alle, die im Bereich Jura forschen wollen.
In dem Schwerpunkt „Verfassung, Verwaltung, Regulierung“ lassen sich tiefergehende Kenntnisse des Öffentlichen Rechts erwerben. Er bereitet u. a. vor auf Tätigkeiten, bei denen Expertise für Umwelt-, Datenschutz- und Informationsrecht, Migrations- und Medienrecht gefragt ist.
Mit dem Schwerpunkt „Arbeit, Soziales, Lebenslagen“ können Studierende zum Beispiel die Grundlage für eine Tätigkeit als Anwält:in legen.
Der Schwerpunkt „Kriminalwissenschaften“ spricht u.a. alle an, die sich beruflich mit dem Strafrecht befassen möchten.
Campus und Gebäude
Zentrale Lage und im Herzen der Universität: Die Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften liegen am Hauptsitz der Hochschule mitten in Frankfurt. Der moderne „Campus Westend“ entstand zwischen 2004 und 2017 in drei Bauabschnitten in direkter Nachbarschaft zu dem – inzwischen ebenfalls von der Uni genutzten – IG-Farben-Haus.
Campus-Architekt Ferdinand Heide (Preisträger des Deutschen Hochschulbaupreises) war es wichtig, eine hochwertige Umgebung für Lehre und Forschung, sowie eine kommunikative Atmosphäre zu schaffen. Der Campus Westend beherbergt Hörsaal-, Seminargebäude und Bibliotheken, ebenso wie Wohnheime, Cafés, Mensen, eine Cocktailbar und die Gastronomie „Sommergarten“.
Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Besonderheiten des Fachbereichs Rechtswissenschaften
Gute Betreuung und Unterstützung: Die Rechtswissenschaften an der Uni Frankfurt bietet Studierenden ein umfassendes Mentoringprogramm mit vielen kostenlosen Kursen und Repetitorien zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Praxisbezug wird großgeschrieben: Schon ab dem ersten Semester lernen Studierende die juristischen Arbeitstechniken kennen.
Interdisziplinärer Ansatz: Wer Jura in Frankfurt studiert, kann und soll einen Blick über den Tellerrand werfen. Zum Beispiel gibt es fachbereichsübergreifende Veranstaltungen wie „Rechtsmedizin für Juristen“ und „Buchführung für Juristen“.
Für Frankreich-Fans: Im Rahmen des einjährigen Programms „Diplôme Universitaire de Droit Français“ (DUDF) lernen die Studierenden in Jura an der Uni Frankfurt nicht nur das französische Recht kennen, sondern können auch französische Sprachkenntnisse erwerben und vertiefen.
Internationale Ausrichtung: Geboten werden Veranstaltungen z. B. zu English Law, American Legal Terminology, italienischem Recht, polnischem, russischem oder türkischem Recht. Wer Jura in Frankfurt studiert, wird Teil eines Netzwerks aus Partnerunis in Europa, China und Amerika. Börse, größter deutscher Flughafen und mehr: Frankfurt ist Wirtschafts- und Finanzmetropole und Sitz zahlreicher Kanzleien, Banken und Wirtschaftsunternehmen, die attraktive Chancen für Studierende und Absolventen bieten.
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Studienangebote und Besonderheiten
Der NC für Jura in Frankfurt am Main wird jedes Semester neu ermittelt. Im WS 2021/2022 lag er bei 2,4. Ein gutes Abi ist jedoch nicht die einzige Chance, einen Studienplatz in Jura an der Uni Frankfurt zu bekommen: Zwar werden 80 % der Studienplätze nach Notendurchschnitt vergeben, die anderen 20 % aber nach Wartezeit.
Wer sein Jura-Studium in Frankfurt absolviert, wird nach den Vorgaben des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes ausgebildet. Im Rahmen dessen ist es der rechtswissenschaftlichen Fakultät in Frankfurt ein Anliegen, interdisziplinäre Veranstaltungen anzubieten und vom ersten Semester an praxisnah auszubilden. Auch, wer sich auf internationales Recht spezialisieren möchte, findet hier zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Profil zu entwickeln.
Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Die drei Forschungsschwerpunkte der juristischen Fakultät in Frankfurt am Main sind „Grundlagen des Rechts“, Europäisierung und Globalisierung des Rechts“ und „Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht“.
Ansässig sind die Rechtswissenschaften an der Uni Frankfurt in einer höchst modernen Umgebung: Die meisten Gebäude am „Campus Westend“ sind noch keine 20 Jahre alt. Bei der Gestaltung wurden neueste Erkenntnisse über die optimale Gestaltung von Hochschulgebäude berücksichtigt, damit sowohl Studierende als auch Personal hier unter besten Bedingungen Lernen, Lehren und Forschen können.
Wer Jura in Frankfurt studiert, kann u.a. auch diesen entscheidenden Standortvorteil für sich nutzen: In der Wirtschafts- und Finanzmetropole sind zahlreiche renommierte Kanzleien, Banken und Wirtschaftsunternehmen ansässig. Entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, juristische Praktika zu absolvieren, einen Nebenjob zu finden und den Berufseinstieg als Jurist:in zu finden. Die Fakultät bietet mit dem Karrieretag eine eigene Veranstaltung mit entsprechenden Angeboten.
Übrigens: Auch der berühmte Namensgeber der 1914 gegründeten Goethe-Universität war gelernter Jurist. Johann Wolfgang von Goethe studierte, wie bereits sein Vater, Jura und war nach seinem Abschluss vier Jahre als Advokat in Frankfurt am Main tätig.
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Studierendenleben in Frankfurt am Main
Frankfurt ist die fünftgrößte Stadt Deutschlands und hat Studierenden entsprechend viel zu bieten – am Campus und darüber hinaus.
Parties für Studierende steigen zum Beispiel im Kultclub „Batschkapp“ (Rock), dem „Velvet“ (Hip Hop, R’n’B) oder dem „Gibson“ (House). Und wer sich nicht nur beim Tanzen bewegen will, findet beim Hochschulsportzentrum zahlreiche Möglichkeiten. Besonderes Highlight dabei ist das Rudern auf dem Main. Einfach mitmachen, Anschluss und neue Freunde finden kann man zum Beispiel auch bei studentischen Initiativen wie dem Debattierclub „Goethes Faust e.V.“ und dem Campusradio „DauerWelle“.
In der Innenstadt sind nicht nur die berühmten Einkaufsstraßen „Freßgass“ und „Zeil“ einen Besuch wert. Renommierte Locations wie Jahrhunderthalle, „Brotfabrik“, Alte Oper und bieten ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot.
Zu den größten Events in der Stadt gehören das Volksfest “Wäldchestag”, das Apfelweinfestival und das Museumsuferfest. Publikumsmagnete sind auch die Top-Messen in der Messe Frankfurt wie zum Beispiel die Eurobike und die Frankfurter Buchmesse.
Ein günstiges Pflaster für Studierende ist Frankfurt leider nicht. Die zahlreichen Vorteile der Stadt schlagen sich in den Lebenshaltungskosten nieder: So liegt zum Beispiel der durchschnittliche Mietpreis bei 16,57€/m² (Mietspiegel Frankfurt, Stand: 2022) – neben der Geselligkeit sicherlich für viele angehende Studierende in Frankfurt ein Grund mehr, sich frühzeitig nach günstigen Alternativen wie Wohnheim oder WG-Zimmer umzuschauen.