Vom Hörsaal ins Herz der luxemburgischen Fondsindustrie
Vom Hörsaal ins Herz der luxemburgischen Fondsindustrie
Nach neun Semestern Jura-Studium gefolgt von zwei Jahren Referendariat am Landgericht Trier habe ich mich entschieden, dem deutschen Rechtssystem den Rücken zu kehren.
Bereits zu Beginn meines Studiums stand für mich fest, dass ich eines Tages als Rechtsanwältin in einer internationalen Großkanzlei arbeiten und Mandanten bei komplexen wirtschaftlichen Themen beraten möchte. Besonders wichtig war mir dabei, dass ich mein juristisches Wissen mit operativem wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mittlerweile tue ich genau das, in Luxemburg und unter meinem deutschen Rechtsanwaltstitel.
Für die meisten Student:innen außerhalb der Grenzregion ist Luxemburg nicht mehr als ein Nachbarland. Oft wird dadurch unterschätzt, welche Karrieremöglichkeiten sich für deutsche Jurist:innen in dem Zuhause der größten Fondsindustrie in Europa bieten.
Warum ausgerechnet Luxemburg?
Hinter New York ist Luxemburg weltweit das zweitgrößte Zentrum für Investmentfonds und Vermögensverwaltung. Dieser Erfolg beruht keinesfalls auf einem Zufall. Luxemburg liegt im Herzen Europas und hat als Vorreiter sehr früh begriffen, wie wichtig es ist, internationale Talente anzuziehen und zu fördern. Dadurch ist Luxemburg im internationalen Vergleich das Land, welches die meisten Talente anzieht und wurde in Umfragen des Expat Insider auf Platz 4 der attraktivsten Länder für Karrierechancen im Ausland gewählt.
Dabei bietet Luxemburg neben einer hohen Lebensqualität und politischer sowie wirtschaftlicher Stabilität auch ein hohes Maß an persönlicher Sicherheit. Weiterhin ermöglicht Luxemburg als erstes Land die komplett kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und verfügt über das drittgrößte Sozialversicherungssystem weltweit.
Jobmessen Jura
Karrieremessen von IQB & Myjobfair
Unsere Jobmessen & Karrieremessen für Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt und bieten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern die ideale Orientierung in Sachen Karrierechancen.
(Sub)optimale Voraussetzungen
Mein Interessenschwerpunkt während des Studiums und des Referendariats lag im Recht des Geistigen Eigentums sowie dem deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrecht. Darauf aufbauend habe ich meine Ausbildung – mit der Vorstellung, meine Karriere im Kartellrecht zu beginnen – mit einem Master of Laws im „International Commercial and Competition Law“ an der University of East Anglia in Norwich vervollständigt.
Die Erfahrung, in einem internationalen Umfeld zu studieren und mit Kommiliton:innen aus aller Welt zusammenzuarbeiten, hat mir gezeigt, wie sehr mich genau dieser Umgang bereichert und meinen Wunsch, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, weiter gefestigt. Im Bewerbungsverfahren bei Kanzleien in Frankfurt am Main und in Luxemburg ist die luxemburgische Großkanzlei Arendt & Medernach, oder einfach „Arendt“, nicht nur aus diesem Gesichtspunkt für mich als klare Favoritin hervorgestochen.
Im Gegensatz zu anderen Bewerbungsprozessen würde ich meine Bewerbung bei Arendt als unkompliziert, transparent und offen bezeichnen. Besonders im Vergleich zu deutschen Kanzleien war der Umgang vom ersten Kontakt an weniger einseitig und mehr auf Augenhöhe, da Arendt großen Wert darauf legt, dass sich beide Seiten – Kanzlei und Bewerber:in – ehrlich kennenlernen können.
Im Gespräch wurde ich gefragt, ob ich mir eine Karriere im Investment Management, also der Beratung luxemburgischer Investmentfonds, vorstellen könne. Zu dem Zeitpunkt beschränkten sich meine Berührungspunkte mit Investmentfonds auf das Einsammeln von Geld für Geburtstagsgeschenke im Freundeskreis – wobei der „Return on Investment“ in diesem Fall eher immaterieller Natur war. Meine mangelnden Vorkenntnisse in diesem Bereich habe ich offen kommuniziert, da Investmentrecht – und vor allem das luxemburgische Investmentrecht – standardmäßig nicht Teil der deutschen Juristenausbildung ist. Dies stellte jedoch keinerlei Hindernis da und ich erhielt kurz nach meinem Gespräch das Angebot, das Investment Management Team von Arendt als Rechtsanwältin zu unterstützen.
Auch wenn mir das fachliche Wissen zunächst fehlte, verfügte ich durch mein Studium über essenzielle methodische Fähigkeiten, die mir die Einarbeitung in die bislang unbekannte Materie erleichterten und auf die ich immer wieder zurückgreife. Gerade in den ersten Wochen war es entscheidend, offen zu bleiben, Fragen zu stellen und neues Wissen aktiv aufzusaugen. Der Onboarding-Prozess bei Arendt ist eine Kombination aus theoretischen Trainings durch die Arendt University und der Mitarbeit im Team. Die Arendt University erstellt hierfür individuelle Lernpläne, welche fortlaufend angepasst und auf die persönliche berufliche Entwicklung und den angestrebten Karriereweg abgestimmt werden. Parallel wurde ich vom ersten Tag an als vollwertiges Teammitglied angesehen und in die Arbeit an verschiedenen Dossiers eingebunden, Mandantenkontakt inklusive. Mir persönlich hat dieser dualistische Ansatz sehr geholfen, mich schnell zu integrieren, da ich mein theoretisches Wissen direkt anwenden zu konnte.
Finanzrecht
Themenschwerpunkt Finanzrecht
In unserem Themenschwerpunkt Finanzrecht findest du Erfahrungsberichte, aktuelle Themen, klausurrelevante Fragestellungen & interessante Berufsbilder
Arbeitsalltag
Mein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich. Grundsätzlich wird viel Wert auf Vertrauen, Eigenständigkeit und Flexibilität gelegt – auch bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. Das Besondere an meinem Arbeitsalltag ist Arbeit an verschiedenen Dossiers in wechselnden Teams mit Mandaten aus aller Welt.
Die Investment Management Praxis umfasst über 200 Anwält:innen, welche wiederum in verschiedene Teams gegliedert und entsprechend spezialisiert sind. Meine Arbeit fokussiert sich auf den OGAW-Bereich, also auf die Beratung von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere. Diese Fonds werden von der luxemburgischen Finanzaufsichtsbehörde, der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), beaufsichtigt. Dementsprechend gehört neben der Kommunikation mit den Mandanten auch regelmäßiger Kontakt mit der CSSF zu meinem Arbeitsalltag.
Unsere Tätigkeit umfasst die Betreuung der Investmentfonds über ihre gesamte Lebensdauer hinweg – von der Auflegung bis zur Liquidation. Dieser Prozess beginnt zumeist mit der Strukturierung dieser Fonds. Das Ziel ist es dabei, im Einklang mit den Vorstellungen der Mandanten, die bestmögliche Struktur für den aufzulegenden Fonds zu bestimmen. Sobald das passende Produkt gefunden wurde, unterstützen wir die jeweiligen Mandaten bei der Gründung des Fonds sowie beim Erstellen und der fortlaufenden Aktualisierung der relevanten Fondsdokumentation.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mandaten dabei, die Verträge mit verschiedenen Fondsdienstleistern zu entwerfen und bei Bedarf anzupassen. Dies beinhaltet auch die Beratung in Bezug auf regulatorische Änderungen sowie einschlägige Publikationen der CSSF oder der European Securities and Markets Authority (ESMA), einschließlich der Erläuterung der „best practices“ und deren Umsetzung. Je nach Art des Fonds, endet dieser entweder mit seiner Liquidation oder seiner Auflösung, wobei wir unsere Mandanten auch hier beraten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Intern wird dabei durch regelmäßige Vorträge sichergestellt, dass alle Kolleg:innen in der Investment Management Praxis stets auf dem neuesten Stand der regulatorischen Entwicklungen sind. Diese Vorträge ermöglichen zudem einen Erfahrungsaustausch über besonders interessante Mandate und außergewöhnliche Fondsprojekte sowie über die im Lichte der regulatorischen Entwicklungen von der CSSF vertretenen Positionen. Zusätzlich verfügt Arendt über spezialisierte interne Arbeitsgruppen, etwa zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung oder zu Nachhaltigkeit und Inklusion in der Unternehmensführung, in denen Vertreter verschiedener Rechtsgebiete zusammenkommen und welche stets auf der Suche nach neuen engagierten Mitgliedern sind.
Arendt verfolgt gemeinsam mit seinen Schwestergesellschaften Arendt Investor Services (AIS) und Arendt Regulatory & Consulting (ARC) einen One-Stop-Shop-Ansatz. Dadurch bietet Arendt den Mandanten eine Komplettlösung, die rechtliche, regulatorische und operative Aspekte vereint. Neben der klassischen anwaltlichen Beratung bekomme ich durch die Zusammenarbeit mit AIS und ARC wertvolle Einblicke in das Fondsmarketing sowie das operative Geschäft der Fondsverwaltung. Dies ermöglicht es mir, ein komplexes Verständnis des Fondsuniversum zu entwickeln, welches sich nicht nur auf die juristische Perspektive beschränkt, sondern die gesamte Wertschöpfungskette umfasst.
All das macht meinen Arbeitsalltag sehr facettenreich und ich bekomme jeden Tag die Chance, Neues zu lernen, mich weiterzuentwickeln und Dinge auszuprobieren. In regelmäßigen Feedback-Gesprächen mit der zuständigen Partnerin über meine individuellen Ziele wird zudem sichergestellt, dass ich meinen Karriereweg aktiv mitgestalten kann. Dadurch fühle mich in meinem Arbeitsalltag stets gefordert und gefördert.
Auch die Work-Life-Balance kommt nicht zu kurz: Neben einem firmeneigenen Fitnessstudio und vielfältigen Kursangeboten gibt es regelmäßig Events, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Ob Happy Fridays, die jährliche Weihnachtsfeier, Teamevents oder das jährliche Treffen aller Mitarbeiter:innen beim „All Staff Meeting“ – diese Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Teams, sondern auch aus den Schwestergesellschaften. Besonders beliebt ist dabei das jährliche Ski-Wochenende, das jedes Jahr aufs Neue ein Highlight im Kalender darstellt.
Erfahrungsberichte
Authentische Eindrücke aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: internationale Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Arendt you at the right place?
Die Wahl meines Rechtsgebietes war mehr oder weniger Zufall – wer mag, kann es auch gern Schicksal nennen – die Wahl der Kanzlei war es nicht.
Das Arbeitsklima bei Arendt wird von Teamwork und gegenseitigem Respekt geprägt. Dabei ist das Kernelement der internen Unternehmenskultur zwischenmenschlicher Umgang auf Augenhöhe. Für das Klischee der „Ellenbogengesellschaft“, wie man es aus dem Jurastudium gewohnt ist, ist bei Arendt kein Platz. Als Arbeitgeber legt Arendt Wert auf gegenseitige Wertschätzung sowie die Förderung von Gleichberechtigung und Diversität. Dies kommt insbesondere durch verschiedene Foren, in denen ein offener Austausch ermöglicht wird, sowie durch interne Networking Veranstaltungen, wie etwa dem jährlichen Diversity Day, zum Ausdruck.
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Fazit
Viele Berufseinsteiger:innen setzen sich während des Studiums kaum mit ihren Karrierechancen in Luxemburg auseinander. Die Überlegungen beschränken sich oft auf die altbekannten Wege – Justiz, Kanzlei, Behörde. Dabei lohnt es sich, offen für neue Wege zu sein und sich gezielt mit den vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Luxemburg auseinanderzusetzen.
Arendt hat mich neben der herausragenden rechtlichen Expertise auch auf menschlicher Ebene überzeugt. Der wertschätzende Umgang im Bewerbungsprozess, die offene Kommunikation und das Gefühl, wirklich willkommen zu sein, haben für mich den Ausschlag gegeben, meine Karriere bei Arendt zu starten. Hierfür muss man, wie mein Karriereweg zeigt, kein Finanzprofi sein. Wichtig ist, dass man Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft mitbringt, sich in neue Themen einzuarbeiten. Wer die Herausforderungen und Chancen der Fondsbranche sucht, findet in Luxemburg und insbesondere bei Arendt ein inspirierendes Umfeld, das stets Raum für Wachstum und individuelle Entfaltung bietet.
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Mehr zum juristischen Master & Jura im Ausland
Juraportal
Spannende Jobs und Praktika findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Juristinnen und Juristen
Stellenmarkt JuraKommende Jura Events
Fakultätskarrieretag HU Berlin Jura
Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Fakultätskarrieretag Göttingen Jura
Fakultätskarrieretag Mainz Jura
Juracon München
Alle Events anzeigen
Karriereziel Jura – Follow us on Instagram
Karrieremagazin
Karrieremessen Jura
Unsere Jobmessen für Juristinnen und Juristen finden als Präsenzveranstaltung oder online statt.
Jobmessen für Juristen