Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzprofil Uni München Jura
- Anspruchsvolle bayerische Staatsprüfung
- Schwerpunktnoten unter Bundesdurchschnitt
- Große Fakultät mit circa 5700 Studierenden
- Internationale Ausrichtung mit zahlreichen Partnerprogrammen
- LMU Mentoring für herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen
Schwerpunktbereiche Jura München
NC
Studierende
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Sonnenstunden
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Gehaltsentwicklung: Wie viel Akademiker:innen verdienen
Wie entwickeln sich die Gehälter von Akademiker:innen im Laufe der Zeit? Was verdienen Sie mit 30, 35 oder 40 Jahren? Wir haben für euch nachgeschaut.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität München allgemein
Uni München Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität München im Wintersemester 2023/24: 52.418
- Eine der ältesten Universitäten Deutschlands
- 31.590 der Studierenden weiblich
- 1472 in Ingolstadt gegründet, seit 1826 in München
- 807 Professoren
- 18 Fakultäten
- 307 Studiengänge
- Internationale Ausrichtung
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Prof.-Huber-Platz 2
80539 München
Jura an der LMU München
Die Juristische Fakultät der LMU München zählt zu den vier Gründungsfakultäten der 1472 gegründeten LMU München. Die Universität genießt einen hervorragenden Ruf in Forschung und Lehre, was sich auch an den überdurchschnittlichen Examensergebnissen der Studierenden zeigt, die bayernweit regelmäßig die besten Noten erbringen. Sowohl Forschung als auch Lehre der Juristischen Fakultät der LMU sind auch von externen Quellen mit dem höchsten Prädikat ausgezeichnet worden, in internationalen Rankings gehört die Ludwigs-Maximilians-Universität München regelmäßig zu den Top 50 Universitäten weltweit.
Die juristische Fakultät der LMU München verfügt über insgesamt 25 fachbezogene Bibliotheken an verschiedenen Standorten. Die größten Bibliotheken der Fachbereiche Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht sind an sieben Tagen in der Woche und meist bis nach 23 Uhr geöffnet.
Lage und Gebäude
Die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München befindet sich zentral gelegen am Geschwister-Scholl-Platz, der unmittelbar an der Ludwigstraße liegt. Die Fakultät liegt direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite am Professor-Huber-Platz. In direkter Umgebung befinden sich Sehenswürdigkeiten wie das Siegestor, die Leopoldstraße und der Englische Garten. Die Universität ist unkompliziert mit der U-Bahn mit den Linien U3 und U6 zu erreichen. Die Haltestelle „Universität“ ist lediglich zwei Stationen vom zentralen Verkehrsknotenpunkt Marienplatz entfernt. Darüber hinaus gibt es diverse Bushaltestellen in kurzer Gehdistanz
Weitere Studiengänge Juristische Fakultät LMU München
Neben dem klassischen rechtswissenschaftlichen Studium mit Rechtswissenschaft als Hauptfach mit dem Ziel der ersten juristischen Staatsprüfung gibt es an der Juristischen Fakultät der LMU München weitere Studienmöglichkeiten.
● Rechtswissenschaften als Nebenfach (Bachelor): Das Studium der Rechtswissenschaften im Nebenfach hat das Ziel, vertiefte juristische Kenntnisse in bestimmten Rechtsgebieten zu erwerben, die in der späteren beruflichen Laufbahn praktisch angewendet werden können. Absolventen dieses Studiums sollten in der Lage sein, rechtliche Probleme im gewählten Rechtsbereich zu identifizieren und praktikable Lösungen zu erarbeiten. Zudem sollen sie die Fähigkeit erwerben, rechtliche Entscheidungen zu begreifen und juristische Methoden richtig anzuwenden.
● Rechtsausbildung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Lehramts: Die Rechtsausbildung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften vermittelt tiefgreifende Kenntnisse in den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und Fachdidaktik. Während des Studiums erwerben die Studierenden fundamentale Fertigkeiten, um wirtschaftliche und juristische Fragestellungen eigenständig wissenschaftlich zu analysieren und ökonomisches Wissen und Know-how eigenverantwortlich im Lehrberuf zu nutzen.
● Aufbaustudiengänge: Die Juristische Fakultät der LMU München bietet für Studierende, die bereits ein juristisches Studium erfolgreich abgeschlossen haben, die Aufbaustudiengänge Grundzüge des Deutschen Rechts sowie Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht an.

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Auslandsstudium & Erasmus Jura München
Studierende der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München haben vielfältige Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Neben dem klassischen Erasmus-Programm, das Studierenden einen unkomplizierten Austausch innerhalb der Europäischen Union ermöglicht, bietet die Juristische Fakultät der LMU auch noch einen integrierten deutsch-französischen Studiengang im Rahmen des sogenannten Parisprogramms, ein Partnerschaftsprogramm mit der Faculty of Law der Chuo University Tokyo (Japan) und der Law School der Seoul National University (Korea) sowie ein Stipendium am Chinese-German Institute for Law an der China University of Political Science and Law in Bejing an.
Studentische Aktivitäten Jura München
Wer in München Jura studiert, hat die Möglichkeit, sich in zahlreichen studentischen Initiativen mit Fachbezug zu engagieren. Wir haben hier ein paar aufgelistet:
● Die Lawyers without Borders an der LMU München übernehmen Rechercheaufträge und die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Organisationen zur Aufdeckung, Untersuchung und Bekanntmachung von juristischen Missständen. Dabei geht es primär um Aufklärungsarbeit über Menschenrechte und deren Verletzungen, indem mithilfe von Newslettern, den Sozialen Medien oder Diskussionsrunden Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen gelenkt wird.
● Der eingetragene Verein Munich Legal Tech Student Association, kurz MLTech, stellt eine studentische Plattform für Law & Tech in München dar. Legal Tech bezeichnet den aktuellen Wandel in der juristischen Branche, bei dem juristische Dienstleistungen mithilfe von Software und technischen Lösungen automatisiert und somit effizienter gestaltet werden. Fortschreitende Computersysteme und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain bieten hier die technischen Voraussetzungen und werden den Rechtsmarkt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändern. Daher ist es für heute für Jurist:innen immer wichtiger, ein umfangreiches Verständnis für neue Technologien und digitale Prozesse zu entwickeln. Hauptziel des Vereins ist es, Jurist:innen und Informatiker:innen sowie interessierte Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen zu vereinen und eine interdisziplinäre Diskussion zu fördern.
● Die Refugee Law Clinic Munich ist ein gemeinnütziger Verein, der kostenfreie, studentisch betriebene Rechtsberatung für Geflüchtete anbietet. Dabei können Studierende nicht nur Theorie und Praxis des Asyl- und Ausländerrechts kennenlernen, sondern überdies gemeinschaftlich an Projekten arbeiten und zusammen mit erfahrenen Praktiker:innen und Asylanwalt:innen an Workshops und Fortbildungen teilnehmen.
● Die Münchner Studentische Rechtszeitschrift rescriptum wurde im Wintersemester 2012/13 gegründet und bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlicher:innen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu publizieren. In jeder Ausgabe von rescriptum erscheint außerdem ein Gastbeitrag zu Fragen juristischer Grundlagen, verfasst von einem Universitätsprofessor oder einer Universitätsprofessorin der LMU München.
LMU Mentoring
Mit dem Programm LMU Mentoring unterstützt die Ludwig-Maximilians-Universität München herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg zur Professur. An der Juristischen Fakultät können aktuell nicht nur begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen, sondern auch strukturell benachteiligte Nachwuchswissenschaftler gefördert werden. Ziel des Programms ist es, eine individuelle Förderung anhand der persönlichen Herausforderungen der Geförderten zu gewährleisten – sowohl ideell als auch finanziell.
Diplom Jurist LMU München
Nach dem erfolgreichen Bestehen des 1. Staatsexamens am Prüfungsort München und mindestens zwei Semestern Studium der Rechtswissenschaften an der LMU-München unmittelbar vor der Meldung zum Staatsexamen können Absolvent:innen in München auf Antrag den akademischen Grad „Diplom-Juristin Univ.“ bzw. „Diplom-Jurist Univ.” erhalten.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Jura-Examen in Bayern
Die Examen in Bayern sind neben denen in Baden-Württemberg landesweit die mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad. Dies macht sich in der größten Durchfallquote und der geringsten Quote der Prädikatsexamina bemerkbar. Die Durchfallquote in Bayern lag 2022 bei 25,76 %, wohingegen die Anzahl der Prädikatsexamina bei nur 18,89 % lag. Manche Anwaltskanzleien honorieren daher die bayerischen Examina und bewerten diese etwas höher als solche aus anderen Bundesländern, sodass der Studienstandort entgegen der Gepflogenheiten im Einzelfall bei der Bewerbung in einer Anwaltskanzlei doch eine Rolle spielen kann.
Schwerpunktbereich Jura München
Das universitäre Schwerpunktstudium der Juristischen Fakultät der LMU München ermöglicht Studierenden, bereits während des Studiums erste Einblicke in besondere juristischen Bereiche zu gewinnen, die über den obligatorischen examensrelevanten Pflichtfachstoff hinausgehen und die oftmals einen starken Bezug zur Praxis aufweisen. Wer Jura an der LMU München studiert, kann aus folgenden Schwerpunktbereichen auswählen:
- Rechtsgeschichte
- Rechtsphilosophie und neuere Rechtsgeschichte
- Strafrecht und Strafrechtspflege
- Kriminalwissenschaften
- Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum und Medienrecht
- Unternehmensrecht: Gesellschafts- / Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht
- Unternehmensrecht: Arbeits- und Sozialrecht
- Unternehmensrecht: Innerstaatliches, Internationales und Europäisches Steuerrecht
- Internationales, europäisches und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
- Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht
- Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
- Medizinrecht
Interessierte können hier detaillierte Informationen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen finden.
Münchener Examenstraining
Studierende in München können im Rahmen eines Jahreskurses den gesamten examensrelevanten Pflichtfachstoff anhand von Fällen wiederholen und vertiefen. Die Examenstutorien sind dabei jeweils nach Rechtsgebiet aufgeteilt. Darüber hinaus wird auch eine Simulation der mündlichen Prüfung und ein Probeexamen angeboten, um ein Gefühl für den Ablauf der ersten Juristischen Staatsprüfung zu erlangen. Das gesamte Angebot ist kostenlos und stellt eine sehr gute Alternative für Studierende zum klassischen privaten Repetitorium dar. Daneben bietet die LMU München auch Tutorien für Studierende während der Vorbereitung auf die Universitätsprüfung an.
Studierendenleben in München
München ist eine lebendige Stadt mit einer enorm hohen Lebensqualität. Im Sommer kann man sich an der Isar, im Englischen Garten, im Eisbach oder an einem der zahlreichen Seen im Umland abkühlen, während im Winter die Berge zu Skitouren und Schneewanderungen einladen. Die Stadt besitzt ein reichhaltiges Kultur- und Freizeitangebot mit zahlreichen Museen, Bars, Clubs, Restaurants und Kulturfestivals. Studierende, die sich gerne sportlich betätigen, werden beim Zentralen Hochschulsport München fündig werden. Hier werden zahlreiche Sportarten vom Segeln bis zum Tischtennis angeboten.
Wohnen in München
Die Wohnungslage in Berlin und der gesamten Region ist seit Jahren extrem angespannt. München zählt zu den teuersten Städten in Deutschland. Bei den Mieten belegt München seit Jahren den Spitzenplatz. Der durchschnittliche Mietpreis in München liegt bei 21,73 €/m². Das Studierendenwerk München unterhält ein Wohnportal für studentisches Wohnen, die auf der Suche nach einer Wohnung sind. Auf der Website das Studierendenwerk München können sich Studierende für einen auf die Warteliste für einen Wohnplatz einer der Wohnanlagen in München, Freising oder Rosenheim setzen lassen. Aufgrund der starken Nachfrage und der Angespanntheit am Münchner Immobilienmarkt, müssen sich Studierende in München jedoch auf lange Wartezeiten für ihren Wohnungswunsch in einem der Wohnhäuser des Studierendenwerkes einstellen. Daher wird zudem auch eine Privatzimmervermittlung angeboten.