Die juristische Fakultät der Universität Mannheim
Kurzprofil Uni Mannheim, Abteilung Rechtswissenschaft
- Kleinere Fakultät mit circa 1600 Studierenden
- Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist mit Bachelor of Laws und Staatsexamen (wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation)
- Viele internationale Angebote und Partneruniversitäten für Auslandssemester
- Examensvorbereitung und Klausurenkurs „Rep im Quadrat (Rep²)“
- Juristische Ausbildung der Universität Mannheim mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereiche Jura Mannheim
NC
Professor:innen
Studierende
Quadrate
Fakultätskarrieretag Jura Mannheim
Die Karrieremesse des Fachbereichs Jura an der Uni Mannheim. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔
Honorarprofessor:innen
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Jura an der Uni Mannheim: Das etwas andere Jurastudium
Der Studiengang Jura an der Universität Mannheim hat einige Besonderheiten. Z.B. liegt der Schwerpunkt der Hochschule im Bereich Wirtschaft.
seit 1989
Angebote für Juristinnen & Juristen
Uni Mannheim allgemeine Infos
Uni Mannheim Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität Mannheim im Sommer 2023/24: 11.640
- 1.600 wissenschaftliche Mitarbeitende
- 1907 gegründet
- 194 Professoren
- 5 Fakultäten
- Mehr als 80 Studiengänge
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Universität Mannheim
Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Westflügel – Raum W 218
68161 Mannheim
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Die juristische Fakultät in Mannheim
Die Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim liegt zentral, in unmittelbarer Rheinnähe im größten Barockschloss Deutschlands. Das Stadtzentrum ist von der Uni aus fußläufig erreichbar. Die Universität Mannheim genießt einen hervorragenden Ruf, sowohl im bundesweiten Exzellenz-Ranking als auch bei internationalen Rankings. Im CHE-Ranking von 2020 bekam der Fachbereich Jura in Mannheim Bestnoten in 13 von 18 Kategorien. Mit circa 1575 Studierenden gehört die die Abteilung Rechtswissenschaft in Mannheim zu den kleineren Fakultäten in Deutschland. Nicht zuletzt deshalb wird in Mannheim eine persönliche, individuelle und anspruchsvolle Ausbildung geboten.
Das Studium in Mannheim ist besonders, denn auf dem Weg zum Staatsexamen erwerben Studierende im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) nach sechs Semestern den ersten Abschluss des Bachelor of Laws. Der gesamte Staatsexamenspflichtstoff wird bis zum Bachelor behandelt, davon ausgenommen sind das öffentliche Recht und das Strafrecht.
Allgemein ist das Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim auf das Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Dabei wird die gesamte inhaltliche Bandbreite des Wirtschaftsrechts abgebildet – dies ist auch im vielfältigen Angebot der Schwerpunktbereiche wie Kreditsicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht oder internationales Wirtschaftsrecht sichtbar.
Studiengebühren gibt es in Baden-Württemberg nicht mehr, da der akademische Bildungsweg nicht aufgrund der sozialen Herkunft versperrt sein soll. Deswegen fällt pro Semester nur ein Semesterbeitrag von 194,30 Euro an (F/S 2023), der sich aus Verwaltungskosten, Beitrag für die verfasste Studierendenschaft und Studierendenwerksbeitrag zusammensetzt. Das Semesterticket für ÖPNV kostet 180 Euro.
Lage und Gebäude
Die Universität Mannheim befindet sich zu großen Teilen im Schloss Mannheim, im Zentrum der Stadt in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Die rechtswissenschaftlichen Einrichtungen liegen im Westflügel des Schlosses, der von einem Schlossgarten gesäumt ist, welcher bis zum Rhein hinabreicht. Weitere Gebäude und Seminarräume befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Studienangebote und Besonderheiten
Das Besondere am Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim ist der starke Fokus auf das Wirtschaftsrecht. Studierende erhalten einen vertieften Einblick und fundierte Zusatzqualifikationen in Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre. Bereits nach drei Jahren, noch vor dem ersten juristischen Staatsexamen, wird der erste berufsqualifizierende Abschluss des LL.B. erworben. AbsolventInnen des LL.B. haben somit noch vor dem Staatsexamen die Möglichkeit, in den Arbeitsmarkt einzutreten oder betriebs- oder volkswirtschaftliche Masterstudiengänge zur Vertiefung und Spezialisierung der wirtschaftsrechtlichen Kenntnisse zu absolvieren. Der Master-Abschluss kann auch in Australien an der Partneruniversität, der University of Adelaide, erreicht werden (Master of Comparative Law).
Neben dem Studium können Studierende an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen, sich bei ehrenamtlichen Tätigkeiten engagieren und ihr Netzwerk schon während des Studiums aufbauen. Zu den Studienangeboten zählen:
● European Law Moot Court
● Willem C. Vis Moot
● Juristische Abende der Fachschaft mit Vorträgen von Kanzleien und Unternehmen
● Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei SZA
● Pro Bono Mannheim – studentische Rechtsberatung e.V.: kostenlose Rechtsberatung bei Fragen im Ausländer- und Zivilrecht.
Moot Courts
Jedes Jahr werden Studierende mit guten Englisch- oder Französischkenntnissen gesucht, die das Mannheimer European Law Moot Court Team unterstützen. Beim internationalen Moot Court Wettbewerb wird ein Gerichtsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof von der Verfassung der Klageschriften bis hin zur mündlichen Verhandlung simuliert. Die regionalen Wettbewerbe werden jedes Jahr in vier verschiedenen Städten im Ausland ausgetragen. Im Finale können die siegreichen Teams am EUGH in Luxemburg vor dessen Richterinnen und Generalanwälten vortragen.
Jura-Studiengang in Mannheim hat keinen NC
Die juristische Fakultät der Uni Mannheim berücksichtigt in ihrem Auswahlverfahren zahlreiche Kriterien, die über die reinen „Grenznoten“ hinausgehen. Die Studienplätze werden nicht allein nach der Hochschulabschlussnote vergeben, auch Kriterien wie Praktika, Auslandsaufenthalte, Auszeichnungen oder Jobs haben Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze.
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Internationale Studiengänge & Auslandsaufenthalt
Die Juristische Fakultät der Universität ermöglicht den Weg ins Ausland und unterstützt Studierende aktiv dabei, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Auch sind Studierende aus dem Ausland in Mannheim willkommen, für die eine Vielzahl an englischsprachigen Kursen zur Verfügung steht. Die Studienpläne der Abteilung der Rechtswissenschaft sind so angepasst, dass Auslandssemester problemlos für Studierende möglich sind und es keine Überschneidungen oder Prüfungsausfälle gibt. Die juristische Fakultät der Universität Mannheim hat 84 Partneruniversitäten im Ausland, die von Studierenden für ein Auslandssemester besucht werden können. Es gibt zudem ein breit gefächertes Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen und eine Beratungsstelle mit Beratungspersonal für Studierende, die ein Auslandssemester erwägen. Auch die Forschung setzt auf eine internationale Strategie zur Förderung von internationalen Forschungskooperationen.
Diplom-Jurist:in
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens verleiht die Universität Mannheim Absolvent:innen auf Antrag den Hochschulgrad “Diplom-Jurist (Universität Mannheim)“ / „Diplomjuristin (Universität Mannheim).”
Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Vertiefende Schwerpunktmöglichkeiten im Wirtschaftsrecht
Der Schwerpunktbereich in Mannheim besteht aus dem allgemeinen Teil des Wirtschaftsrechts (Wirtschaftsrecht AT) und dem besonderen Teil des Wirtschaftsrechts (Wirtschaftsrecht BT). Durch das Schwerpunktbereichsstudium absolvieren Studierende in Mannheim zugleich die Universitätsprüfung, die Teil der Ersten juristischen Staatsprüfung ist.
Im Wirtschaftsrecht AT sind die Veranstaltungen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Kreditsicherungsrecht und ökonomische Analyse des Rechtes zu belegen.
Wirtschaftsrecht BT bietet Ihnen die Spezialisierung in den folgenden Wahlbereichen:
● Internationales Wirtschaftsrecht
● Bank- und Kapitalmarktrecht
● Gesellschaftsrecht
● Kollektives Arbeitsrecht
● Insolvenz und Sanierung
● Versicherungsrecht
● Geistiges Eigentum, Medien- und Lauterkeitsrecht
● Medizin- und Gesundheitsrecht
● Steuerrecht
● Kartellrecht
Eine einmal getätigte Wahl des besonderen Teils ist verbindlich und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Wirtschaftswissenschaften
Master in Finance Ranking 2024: Die führenden Business Schools
Starte deine Karriere mit dem besten Master in Finance: Rankings, Gehälter und Alumni-Erfolge der Top Business Schools für 2024
Examensvorbereitung mit dem Rep² der Universität Mannheim
Die juristische Fakultät der Universität Mannheim bietet Studierenden das sogenannte Rep² als Alternative zum kostenpflichtigen privaten Repetitorium ein eigenes, kostenloses und umfangreiches Repetitorium zur intensiven Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen und die Bachelorklausuren an. Das Mannheimer Rep² deckt den gesamten examensrelevanten Lernstoff ab und bereitet die Teilnehmer mit dem Lehrprogramm gezielt auf die Anforderungen des Examens vor. Zudem wird die Bildung privater Lerngruppen unterstützt, damit die Teilnehmer den behandelten Lernstoff eigenständig wiederholen und vertiefen können.
Dafür wurde im HWS 2020/2021 extra ein neues Examensvorbereitungsprogramm mit dem Namen Rep²plus ins Leben gerufen. Es ist eine zusätzliche Ergänzung zum Rep²-Programm und soll Teilnehmern dabei helfen, den gesamten examensrelevanten Stoff des Zivilrechts in einer Lerngruppe in einem 41-Wochen-Programm zu erarbeiten. Das Rep²plus wird durch ein Betreuungskonzept mit Schulungen und Workshops zur Verbesserung der Lernmethodik und der Klausurtechnik ergänzt.
Überdies bietet die Universität Mannheim einen Examensklausurenkurs mit eigens konzipierten Probeklausuren zur Examensvorbereitung. Im Examensklausurenkurs haben Studierende die Möglichkeit, samstags von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Probeklausuren unter Examensbedingungen zu schreiben. Die Klausuren werden korrigiert und drei Wochen später besprochen. Im Rahmen des Klausurenkurses wird den Teilnehmenden in Mannheim auch ermöglicht, an einem Probeexamen teilzunehmen. Bei dem Probeexamen werden „echte“ Examensklausuren eines vorherigen Staatsexamens in den ersten beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit geschrieben.
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Studierendenleben in Mannheim
Mit circa 310.000 Einwohnern ist Mannheim die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg und zugleich das Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar, in dessen Einzugsgebiet mehr als 2 Millionen Menschen leben. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite in Rheinland-Pfalz grenzt Mannheim an Ludwigshafen in unmittelbarer Nähe, im Südosten liegt Heidelberg. Mannheim verfügt über ein reichhaltiges Freizeitangebot für Studierende.
Es gibt zahlreiche Bars, Clubs, Restaurants, Sportvereine, Yogastudios, Museen, Theater, Konzerte und Kinos. Besonders beliebt bei Studierenden ist das alljährlich stattfindende Kulturfestival „Nachtwandel im Jungbusch” mit Ausstellungen, Theaterdarbietungen, Open-Air-Konzerten, Lesungen und Filmvorführungen. Wer Ausflüge in die Natur, Wanderungen oder Fahrradtouren machen will, findet in Mannheim und der unmittelbaren Umgebung zahlreiche schöne Orte dafür.
Wohnen in Mannheim
Mannheim ist das Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar, einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Entsprechend hoch sind die Mietpreise für Wohnungen. Der durchschnittliche Mietpreis in Mannheim liegt bei 12,10 €/m² und ist damit etwas geringer als in vielen anderen Studierendenstädten. Studierende können über die Wohnungsbörse das Studierendenwerk Mannheim versuchen, ein günstiges WG-Zimmer oder eine günstige Wohnung zu bekommen.