Die juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Kurzprofil Uni Heidelberg Jura
- 11 vielfältige Schwerpunktbereiche wie z. B. „Europäisches Wirtschaftsrecht und digitaler Binnenmarkt“ und „Medizin- und Gesundheitsrecht“
- Älteste Universität in Deutschland
- Anwaltsorientierte, praxisnahe Juristenausbildung
- Internationale Ausbildungsmöglichkeiten
- Überdurchschnittlich viele Prädikatsexamina und zahlreiche Möglichkeiten für Auslandspraktika, Jobs, Promotion, Berufseinstieg und Netzwerkveranstaltungen in Heidelberg und der Region
Schwerpunktbereiche Jura Heidelberg
NC
Studierende
Million
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Fakultätskarrieretag Jura Uni Heidelberg
Die Karrieremesse der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg. Lerne Unternehmen & Kanzleien kennen, tausche dich persönlich aus und finde deinen Traumjob.
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Über Recht und Gerechtigkeit – Einblicke in die Arbeit des Law&Legal e. V.
Law&Legal ist eine studentische Rechtsberatung mit Standorten in Bayreuth, Berlin, Frankfurt am Main, Halle, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, München und Tübingen.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Heidelberg allgemein
Uni Heidelberg Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität Heidelberg im Wintersemester 2023/24: 29.185
- Älteste Universität Deutschlands
- 1386 gegründet
- 544 Professoren
- 12 Fakultäten
- Mehr als 180 Studiengänge
- Internationale Ausrichtung
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Studentische Initiativen
Universität Heidelberg
Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg
Die juristische Fakultät in Heidelberg
Die juristische Fakultät in Heidelberg hat eine sehr gute Reputation: In dem renommierten internationalen Hochschulranking „QS World University Ranking (Law)“ landete die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Jahr 2022 auf Platz 62. von 340 Rechtsfakultäten. Damit steht sie deutschlandweit auf Platz 2. Noch besser schnitt nur die Ludwig-Maximilian-Universität in München ab.
Im Zentrum des Heidelberger Studienangebots steht eine hervorragende, auf Systemverständnis und Methodenkompetenz zielende juristische Ausbildung in den dogmatischen Kernfächern und den im Zusammenhang stehenden Grundlagenfächern. So wird den Studierenden ein umfassendes Grundlagenwissen vermittelt, das sie optimal auf das erste juristische Staatsexamen vorbereitet. Darüber hinaus gibt es ein breit gefächertes und engagiertes Examensvorbereitungsprogramm („HeidelPräp!“), das den Gang zum kommerziellen Repetitor am Ende des Studiums überflüssig macht. So können Studierende viel Geld sparen.
Wer Jura in Heidelberg studiert, kann über den theoretischen universitären Rahmen hinaus auch eine praxisnahe, auf den Anwaltsberuf zugeschnittene Lehre erfahren. Die Universität Heidelberg hilft Studierenden überdies auch beim Start in das Arbeitsleben. Verschiedene Angebote, wie z.B. der Jura Fakultätskarrieretag Heidelberg tragen dazu bei, schon während des Studiums Einblicke in das Berufsleben von Juristen zu bekommen.
Hochschulporträts
Hochschulporträts Juristische Fakultäten
Hier findest du einen Überblick über alle Jura-Fakultäten an deutschen Unis. Egal, ob du nach speziellen Studienschwerpunkten, einem lebendigen Campusleben oder besonderen Universitätsmerkmalen suchst, unsere Hochschulporträts helfen dir, die ideale Hochschule für dein Jurastudium zu finden.
Lage und Gebäude
Die Universität Heidelberg hat keinen Campus, vielmehr sind die zwölf Fakultäten der Hochschule über die ganze Stadt verteilt. Das verleiht dem Studium einen ganz eigenen, städtischen Flair. Das Seminar der juristischen Fakultät liegt ebenfalls in der Altstadt. Dort sitzt das Prüfungsamt und viele Lehrstühle haben ebenfalls ihre Büros dort. Zudem gibt es zwei kleinere Hörsäle, einige Gruppenräume für AGs und als Herzstück die weltberühmte Bibliothek. Die Vorlesungen finden in der Regel in der Neuen Uni am Universitätsplatz, im Kern der Altstadt von Heidelberg statt.
Studienangebote und Besonderheiten
Der Numerus Clausus für Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wird jedes Semester neu ermittelt. Im WS 2023/2024 lag er bei 2,0. Die Zulassungsbeschränkung an der Uni Heidelberg wird jedoch auch über ein sogenanntes Auswahlverfahren geregelt. Das bedeutet, dass neben dem Abiturdurchschnitt auch den Schnitt der Kernfächer Deutsche, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache sowie Zusatzqualifikationen in den Auswahlprozess einbezogen werden. Daneben sind noch zahlreiche besondere Anträge möglich, ein Teil der Studienplätze wird über die Wartezeit vergeben.
Seit dem Wintersemester 2011/12 müssen alle Studienbewerber/-innen in Baden-Württemberg zudem ein Studienorientierungsverfahren absolvieren. Der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist Zulassungsvoraussetzung für alle Studiengänge, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen.
Das Studium an der Universität und der Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens schafft die Basis für die Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendardienst) und für die spätere Ausübung eines juristischen Berufes. Mit den erworbenen Kompetenzen können die Absolventinnen und Absolventen aber beispielsweise auch andere Berufe in Politik, Wirtschaft, Medien, Verbänden und internationalen Organisationen ergreifen.
Internationale Ausrichtung & Förderung des Auslandsaufenthalts
Studierende, die gerne einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren möchten, werden vielfältige Angebote und Unterstützung von Seiten der Universität Heidelberg vorfinden. Die juristische Fakultät fördert ein Auslandsstudium im Rahmen des Erasmusprogramms, von einem bis maximal drei Semestern. Obzwar der ratsame Auslandsaufenthalt die Studienzeit grundsätzlich etwas verlängert, vertieft sich bei den Studierenden in der Regel das Verständnis des Rechts und sie erwerben eine in der Praxis gerne gesehene Zusatzqualifikation. Obendrein erweitern Studierende ihre Sprachkenntnisse und sammeln wertvolle Lebenserfahrung.
Auch während des Studiums in Deutschland können Studierende, die an einer internationalen Ausrichtung interessiert sind, im Rahmen eines Lehrgangs über drei Semester eine Einführung in die britische, die US-amerikanische und die französische Rechtsordnung erhalten. Darüber hinaus wird auch ein Überblick und eine Vertiefung der Rechtssprache der jeweiligen Länder vermittelt.
Lehre & Forschung Juristische Fakultät Heidelberg
Die verschiedenen Institute der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg haben jeweils zahlreiche wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte. Folgende Institute gibt es:
● Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft
● Institut für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Insolvenzrecht
● Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
● Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
● Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
● Institut für Kriminologie
● Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie
● Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht
● Institut für Finanz- und Steuerrecht
● Gemeinsames Institut für deutsches, europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB)
● Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Detaillierte Informationen zu den Instituten und Forschungsstellen gibt es hier.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Examensvorbereitung ohne privaten Repetitor mit „HeidelPräp!”
Eine weitere Besonderheit der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ist das universitäre Repetitorium „HeidelPräp”. An den meisten Universitäten in Deutschland bieten die von den Unis organisierten Examensrepetitorien in der Regel nicht die optimale Vorbereitung auf das Examen an. In Heidelberg jedoch wird Studierenden eine kostenlose Examensvorbereitung auf dem Niveau eines privaten Repetitoriums angeboten. Neben den Klausurkursen werden sogar mündliche Prüfungen simuliert und individuelle Einzelanalysen zur Verbesserung der Leistung angeboten. Die überdurchschnittlich guten Examensnoten der Absolvent: innen aus Heidelberg zeigen, „HeidelPräp!” ist nicht nur eine gute Idee, sondern funktioniert auch noch sehr gut, denn die Examensnoten liegen weit über dem Bundesdurchschnitt.
Exzellenzinitiative Universität Heidelberg
Die Universität Heidelberg gehört bereits seit 2005 zu den Universitäten, die den im Rahmen der Exzellenzinitiative mit zusätzlichen Fördermitteln ausgestattet werden. Die geförderten Universitäten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch häufig als sogenannten Elite-Universitäten bezeichnet. Zwar wird dieser Begriff in Deutschland weit weniger genutzt als beispielsweise in den USA, die von der Exzellenzinitiative geförderten Universitäten, insbesondere die Universität Heidelberg, genießen jedoch gerade im Ausland ein besonders hohes Ansehen. Wer einen Abschluss der Universität Heidelberg erwirbt, der kann gerade im asiatischen Raum, aufgrund des hervorragenden Rufs der Universität Heidelberg, mit sehr guten Berufsaussichten rechnen.
Studierendenleben
In der schönen, sehr lebendigen und jungen Studentenstadt Heidelberg können Studierende ein abwechslungsreiches und vielseitiges Studentenleben genießen. Neben zahlreichen Cafés, Kneipen, Restaurants und Clubs können Studierende auch die malerische Natur entlang der Neckar auf Wanderungen und Ausflügen entdecken. Freunde der Kultur werden ebenfalls auf ihre Kosten kommen, denn neben vielen kleinen Kultur- und Musikfestivals, Theater- und Literaturveranstaltungen verfügt Heidelberg über ein eigenes Philharmonisches Orchester. Es gibt zahlreiche Sportvereine und Möglichkeiten für Studierende, sich fit zu halten. Die 30.000 Student: innen machen ein Fünftel der Gesamtbevölkerung Heidelbergs aus, das spiegelt sich auch in dem üppigen Freizeitangebot für Studierende und junge Menschen wider.
Sollten Studierende sich etwas mehr Großstadtflair wünschen, oder allgemein Lust auf eine andere Stadt haben, dann bieten die günstige geografische Lage und die gute Verkehrsanbindung zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in relativ naher Umgebung. In der Metropolregion Rhein-Neckar sind etwa 4,3 Mio. Menschen beheimatet.
Wohnen in Heidelberg
Heidelberg hat einen sehr hohen Mietspiegel. Der durchschnittliche Mietpreis in Heidelberg liegt bei 14,96 €/m². Studierende sollten daher versuchen, über das Studierendenwerk Heidelberg eine Wohnung in einem der Studierendenwohnheime zu bekommen, da diese deutlich günstiger sind als Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt. Auch darüber hinaus hilft das Studierendenwerk Studierenden bei der Suche nach einer Unterkunft, mit Adressen von Behörden und Informationen rund um das Thema Wohnen – vom Mietrechts-Informationen bis zum Wohngeld.