Juristische Fakultät der Universität Freiburg
Kurzprofil Uni Freiburg Jura
- Altehrwürdige Fakultät: Gründung 1457
- Renommierte Fakultät mit guten Rankings
- Schweres Examen in Baden-Württemberg
Schwerpunktbereiche Jura Freiburg
NC
Studierende
Sonnenstunden
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Fakultätskarrieretag – Karrieremesse Jura der Uni Freiburg
Die Karrieremesse des Fachbereichs Jura an der Uni Freiburg. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Die Universität Freiburg
Uni Freiburg Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende im WS2022/23: 24.240
- 3.826 AbsolventInnen (2022)
- 100 Institute und Seminare
- 4.502 Wissenschaftliches Personal (inkl. Professor:innen)
- 288 Studiengänge
- 11 Fakultäten
- 17 Wissenschaftliche Zentre3.826 AbsolventInnen (2021)
Hier studierten auch
Klausuren und Prüfungsergebnisse
Erste Juristische Prüfung
Prüfungsergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung an der Universität Freiburg. Die Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Platz der Alten Synagoge
79085 Freiburg im Breisgau
79085 Freiburg im Breisgau
79098 Freiburg
Die Juristische Fakultät der Universität Freiburg
Die Juristische Fakultät der 1457 gegründeten und zur Gründung von Erzherzog Albert finanzierten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehört zu den ältesten und renommiertesten Universitäten in Deutschland. Dies ist auch im CHE-Ranking 2023 sichtbar geworden. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät in Freiburg wurde für ihre sehr guten Bedingungen für Studierende ausgezeichnet.
Bereits zur Gründung verfügte die Universität über die Fakultäten Theologie, Medizin, Philosophie und Rechtswissenschaften. Heute hat die Universität 11 Fakultäten und 17 wissenschaftliche Zentren, mehr als 24.000 Studierende und ihren zahlreiche Forscher:innen sowie weiteren Mitarbeitende finden in Freiburg ein fruchtbares Umfeld für Forschung und Lehre vor.
Die Juristische Fakultät der Universität Freiburg vermittelt eine praxisnahe Lehre, Studierende erhalten schon während des Studiums die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika einen Einblick in die juristische Praxis zu erhalten.
Das Jurastudium in Freiburg ist anspruchsvoll, in Arbeitsgemeinschaften wird bereits frühzeitig Teamarbeit gefördert und Studierende haben vielfältige Möglichkeiten, in den zahlreichen studentischen Initiativen die akademische Kultur Freiburgs mitzuerleben und mitzugestalten. Als Teil von Eucor – The European Campus und eines großen weltweiten Netzwerkes ist Freiburg insgesamt sehr international ausgerichtet: Auslands- und interkulturelle Erfahrungen sind Teil des studentischen Lebens in Freiburg, entsprechend vielfältig sind die Optionen für Auslandsaufenthalte und Masterprogramme im Ausland.
Lage und Gebäude
Die Juristische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg befindet sich im Freiburger Stadtzentrum. Die meisten Gebäude der Fakultät, einschließlich der Bibliothek und der Hörsäle, sind am Platz der Alten Synagoge und in der Werthmannstraße angesiedelt. Wer Jura in Freiburg studiert, profitiert von der zentralen Lage. Alle relevanten Einrichtungen sind fußläufig zu erreichen. Die Anreise zur Juristischen Fakultät kann über die Straßenbahnlinien 1, 3 und 5 erfolgen. Auch der Hauptbahnhof Freiburg ist nur wenige Gehminuten von der Universität entfernt. Überdies gibt es in der Nähe zahlreiche Bushaltestellen.
![Jura im Ausland, als Jurist im Ausland arbeiten - Viele Stempel unterschiedlicher Länder](https://iqb.de/wp-content/uploads/2020/10/STEP_Auslandspraktikum.jpg)
Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Auslandssemester & Erasmus Jura Uni Freiburg
Die Juristische Fakultät der Universität Freiburg fördert Studierende dabei, einen Teil des Studiums im Ausland zu durchlaufen. Studierende in Freiburg können auf einen großen Pool von Partneruniversitäten zugreifen und sich für einen Auslandsaufenthalt innerhalb Europas (Erasmus+) sowie in Argentinien, Brasilien, Chile, China und Japan
bewerben. Außerdem gibt es Masterprogramme mit der Universität Straßburg, der Universität Basel und der University of Connecticut. Die Universität unterstützt Studierende aktiv dabei, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren und bietet in diesem Zusammenhang Sprechstunden für interessierte Studierende an, in denen individuelle Fragen gestellt werden können. Detaillierte Informationen zu einem Auslandsaufenthalt während eines Jurastudiums in Freiburg sind in der Infobroschüre zum Auslandsstudium zu finden.
![Promotion: Doktorhüte fliegen durch die Luft](https://iqb.de/wp-content/uploads/2020/10/Abschluss.jpg)
Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Eucor-Master-Studiengang
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der Université Strasbourg bietet die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg den trinationalen EUCOR-Master-Studiengang Rechtswissenschaft an. Das spezielle Masterprogramm vereint Studieninhalte aus dem schweizerischen, dem deutschen und dem französischen Recht. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolvent:innen drei akademische Grade.
Doppelmaster Deutsch-Französisches Recht
Die juristische Fakultät in Freiburg bietet Studierenden die Möglichkeit, einen deutsch-französischen Doppelmaster zu absolvieren und trägt damit insbesondere der Relevanz der französischen Rechtssprache Rechnung, die im Rahmen der zunehmenden Europäisierung als eine der beiden Verhandlungssprachen vor dem Europäischen Gerichtshof eine wichtige Rolle einnimmt.
![Themenschwerpunkt Referendariat](https://iqb.de/wp-content/uploads/2024/12/referendariat-thumb.jpg)
Themenschwerpunkt
Das Juristische Referendatiat
Das Referendariat ist eine anspruchsvolle Zeit. In unserer Themensammlung findest du Berichte aus der Praxis, Tipps für Bewerbungsverfahren und die mögliche Promotion im Referendariat sowie Erfahrungsberichte aus den unterschiedlichen Stationen in In- und Ausland.
Justitia Mentoring Freiburg
Justitia Mentoring ist ein Förderprogramm für Geschlechtergerechtigkeit der Juristischen Fakultät der Universität Freiburg. Das Mentoringprogramm soll dabei helfen, geschlechtsbezogene Diskriminierungen zu bekämpfen und insgesamt dazu beitragen, die Ausgangschancen junger Frauen und anderer Studierender zu verbessern. Das besondere an dem Programm: Interessierte können sich für Einzelmonitorings bewerben und so einen persönlichen Austausch mit erfahrenen MentorInnen erhalten.
Schwerpunktbereich Jura Freiburg
Das universitäre Schwerpunktstudium der Juristischen Fakultät der Universität Freiburg ermöglicht Studierenden, bereits im Studium vertiefte Kenntnisse in speziellen Rechtsgebieten zu erlangen, die in der Regel über den grundlegenden examensrelevanten Pflichtfachstoff hinausgehen und die häufig einen ausgeprägten Praxisbezug aufweisen.
Ziel der Schwerpunktausbildung in Freiburg ist es, vertiefte fachliche Kenntnisse in ausgewählten Rechtsbereichen zu vermitteln und den Studierenden dadurch noch während des Studiums erste oder vertiefende Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Rechts zu ermöglichen. Wer Jura in Freiburg Jura studiert, kann aus folgenden Schwerpunktbereichen auswählen:
- Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung
- Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft
- Strafrechtliche Sozialkontrolle
- Handel und Wirtschaft
- Arbeit und soziale Sicherung
- Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
- Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
- Medien- und Informationsrecht
- Geistiges Eigentum
- Philosophie und theoretische Grundlagen des Rechts
Mehr Informationen zu den Schwerpunktbereichen findest du auf der Seite des Prüfungsamtes und bei der Fachschaft
![Aktenstapel - Aktenvortrag im 2. Staatsexamen](https://iqb.de/wp-content/uploads/2023/06/aktenstapel-aktenvortrag-staatsexamen-1024x580.jpg)
Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Ex-o-Rep Examensvorbereitung Freiburg
Mit der Ex-o-Rep Examensvorbereitung bietet die Juristische Fakultät der Universität Freiburg Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines universitären Examenstutoriums ohne privaten Repetitor umfassend auf das erste Juristische Staatsexamen vorzubereiten. Dabei thematisiert das Freiburger Angebot neben der rein fachlichen Komplexität des ersten Juristischen Staatsexamens auch organisatorische und mentale Herausforderungen der Examensvorbereitung.
Das Konzept beruht dabei auf dem gemeinsamen Erarbeiten des Prüfungsstoffes im Rahmen einer Lerngruppe, dem Besuch von Wiederholungs- und Vertiefungskursen (sogenannte. WuV-Kurse), die den kompletten examensrelevanten Pflichtfachstoff fallbezogen erarbeiten und wiederholen und der Teilnahme am Examensklausurenkurs. Zudem werden jedes Semester mehrere Prüfungskommissionen zur Simulation einer mündlichen Prüfung eingerichtet.
![JUra Prüfungsthemen - Beispiele für Klausurfragen - IQB Career Services](https://iqb.de/wp-content/uploads/2023/02/nase-im-buch.jpg)
Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Studierendenleben in Freiburg
Das Studierendenleben in Freiburg bietet eine Vielzahl verschiedener Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über ein reiches kulturelles Angebot, von Museen und Theatern bis hin zu Kulturfestivals, Konzerten und einem abwechslungsreichen Nachtleben mit Clubs, Bars und Restaurants.
Freiburg und das Umland sind zudem ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken. Die Stadt ist umgeben von der wunderschönen Natur des Schwarzwaldes, was eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten bietet. Auch gibt es in der Nähe von Freiburg mehrere Seen zum Schwimmen und Entspannen.
Sportliebhaber können auf ein üppiges Hochschulsportangebot der Universität zugreifen, welches eine große Bandbreite an Sportarten, von klassischen Sportarten wie Fußball oder Basketball bis hin zu exotischen Sportarten wie Footvolley oder Segeln bietet. Freiburg ist zudem eine sehr fahrradfreundliche Stadt, Studierende können nahezu jeden Ort bequem mit dem Fahrrad erreichen.
![Team Meeting / Soft Skills](https://iqb.de/wp-content/uploads/2021/08/Team_Meeting.jpg)
Soft Skills
Thema Soft Skills
Sie heißen Softskills – und werden im Berufsalltag geschätzt. Denn wer kreativ und kommunikativ ist, gut organisieren oder führen kann, hat viele Vorteile.
Wohnen in Freiburg
Die Wohnungslage in Freiburg ist einigermaßen angespannt. Wie in anderen Studentenstädten, gibt es eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Das macht sich auch bei den Mietpreisen bemerkbar, die etwas über dem Bundesdurchschnitt liegen. Der durchschnittliche Mietpreis in Freiburg liegt bei 14,12 €/m².
Das Studierendenwerk Freiburg verfügt über insgesamt 12 Wohnheime. Über das Wohnportal des Studierendenwerkes können Interessierte sich für einen Wohnplatz in einem der Wohnheime bewerben. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen sich Studierende in Freiburg jedoch auf Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnheime des Studierendenwerkes einstellen.
Zudem gibt es auf der Website des Studierendenwerkes Freiburg eine Zimmervermittlung auf dem Freien Wohnungsmarkt. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen sich Studierende in Freiburg auf Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnhäuser des Studierendenwerkes einstellen.