Jura studieren an der Uni Osnabrück

Jura studieren an der juristischen Fakultät der Uni Osnabrück – Schwerpunkte, NC, Examen, Prüfungsergebnisse, Wohnen & mehr.

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Kurzprofil Uni Osnabrück Jura

  • Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
  • Vielzahl an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (Englisch, Chinesisch, Französisch, Polnisch und Spanisch)
  • Kleingruppentraining in Arbeitsgemeinschaften
  • Überdurchschnittlich gute Noten in der ersten Juristischen Staatsprüfung

Jura Osnabrück Schwerpunktbereiche

Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht Deutsches und Europäisches Recht des Wettbewerbs und des Geistigen Eigentums Digital Law – Recht in der digitalen Gesellschaft Staat, Wirtschaft, Europa Deutsches und Europäisches Steuerrecht Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
ca. 1.700

Studierende

hat der Fachbereich Rechtswissenschaften der Uni Osnabrück
DoSV

NC

Stand: WS 2024/2025
18

Professor:innen

1.400

Tage

… Tage hat der Kongess zum Ende des 30-jährigen Krieges gedauert, der im 1648 in Osnabrück zu Ende ging. Damit war und ist er der längste Kongress, der jemals in Europa stattgefunden hat.
WS/SoSe

Studienbeginn

In Osnabrück ist der Studienbeginn in Jura sowohl zum Sommersemster als auch zum Wintersemester möglich
10

Semester

beträgt die Regelstudienzeit für Jura in Osnabrück
Karrieremessen

Fakultätskarrieretag Jura Osnabrück

Fakultätskarrieretag Jura: Die Karrieremesse an der Universität Osnabrück.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf

Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.

20

Honorarprofessor:innen

Angebote für Juristinnen & Juristen

Events für Jurist:innen

Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.

Karrieremessen

Stellenmarkt

Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Jura Absolvent:innen und Studierende

Juraportal Jobbörse für Juristen

Universität Osnabrück allgemein

Universität Osnabrück Kurzinfo

  • Gesamtzahl Studierende im Wintersemester 2023/24: 13.487
  • 59,0 % der Studierenden sind weiblich
  • 1974 gegründet
  • 231 Professorinnen und Professoren
  • 185 Studiengänge
  • 9 Fachbereiche
  • Beschäftigte insgesamt: 1.820

Hier studierten auch

Stefanie Hiekmann ( Bekannte deutsche Foodjournalistin und Kochbuchautorin) Christian Wulff (Ehemaliger Bundespräsident) Silvia Breher (Politikerin) Natalie Hof Ramos (Deutsche Moderatorin und Pokerspielerin) Heinz Rudolf Kunze (Schriftsteller und Rocksänger)

Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen

Erste Juristische Prüfung Osnabrück

Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.

Prüfungsergebnisse 2021

Erstes Juristisches Staatsexamen Niedersachsen

Die Berechnung der Gesamtnote im ersten Staatsexamen setzt sich zu 70 % aus den Leistungen in der staatlichen Pflichtfachprüfung und zu 30 % aus der Schwerpunktnote zusammen.

Die Klausuren im ersten Juristischen Staatsexamen in Niedersachsen machen 64 % der Gesamtnote aus, während die mündliche Prüfung 36 % der Gesamtnote ausmacht.

Universität Osnabrück – Die Juristische Fakultät
Adresse
Fachbereich Rechtswissenschaften
Heger-Tor-Wall 14
49078 Osnabrück
Kontakt für Studieninteressierte
Website für Studieninteressierte

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Die Gründung der Universität Osnabrück erfolgte im Jahr 1974. Die Universität zählt aktuell etwa 14.000 immatrikulierte Studierende. Der Fachbereich Rechtswissenschaften nahm im Wintersemester 1980/1981 seinen Betrieb auf und gehört damit zu den jüngsten Fachbereichen Deutschlands. Aktuell sind 1700 Studierende im Fachbereich Rechtswissenschaften eingeschrieben. Der Fachbereich hat in kurzer Zeit national und international einen hervorragenden Ruf erworben. Dies ist auf eine klare Profilbildung in den Bereichen Wirtschafts- und Europarecht sowie Rechtsvergleichung zurückzuführen. 

Die wirtschaftliche Auslegung spiegelt sich auch in den Instituten des Fachbereichs wider. Die Fachbereiche sind:  

Der Fokus im Studium liegt auf den drei großen Rechtsbereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Studierende müssen zudem eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung und ein Schwerpunktstudium absolvieren. Die wirtschaftsrechtliche Auslegung des Jurastudiums in Osnabrück soll die Studierenden auf die Realität des Berufsalltags vorbereiten, der von einer immer stärkeren Nachfrage von Unternehmen nach Juristen geprägt ist. Zudem haben ökonomische Kenntnisse auch in allen anderen juristischen Berufsfeldern wie Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt oder Notar an Bedeutung hinzugewonnen und prägen auch hier oftmals den Berufsalltag.

Studierende der Rechtswissenschaft in Osnabrück müssen drei vierwöchige Praktika in der vorlesungsfreien Zeit  (Verwaltungs-, Anwalts- und Gerichtspraktikum) absolvieren, um für die erste Staatsprüfung zugelassen zu werden. 

Uni Osnabrück: Lage und Gebäude

Die Universität Osnabrück ist auf zwei Standorte aufgeteilt, ein Teil befindet sich in der Innenstadt und ein Teil im Stadtteil Westerberg. Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück befindet sich auf dem Campus in der Innenstadt von Osnabrück im Gebäude 22. Die beiden Standorte der Universität sind fußläufig circa 20 Minuten voneinander entfernt.

NC Jura an der Universität Osnabrück

Der Studiengang Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen) ist an der Uni Osnabrück zulassungsbeschränkt – es gibt also mehr Bewerber*innen als Plätze. Deshalb wird nach bestimmten Kriterien ausgewählt.

Wie werden die Studienplätze vergeben?

Nachdem einige Plätze für Sonderfälle (z. B. Härtefälle oder bestimmte Quoten) reserviert sind, läuft die Vergabe so:

  • 80 % der Plätze werden über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren vergeben.
  • 20 % gehen an Bewerber*innen mit längerer Wartezeit.

Was zählt im Auswahlverfahren?

Entscheidend ist deine Verfahrensnote – die wird so berechnet:

  • 60 %: dein Abiturschnitt (bzw. die Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung)
  • 20 %: deine beste Mathenote aus den letzten vier Schulhalbjahren
  • 20 %: deine beste Deutschnote aus den letzten vier Schulhalbjahren

Das heißt: Neben deinem Abi zählen auch deine Leistungen in Mathe und Deutsch mit.

Weitere Studiengänge am Fachbereich Rechtswissenschaften Onsabrück

Neben dem Studiengang Rechtswissenschaften, der mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen abschließt, werden in Osnabrück auch die Studiengänge LL.B. Wirtschaftsrecht, LL.M. Deutsches Recht sowie ein Promotionsstudiengang angeboten.

Der sechs-semestrige Bachelorstudiengang LL.B. Deutsches Recht verbindet eine juristische Grundlagenausbildung mit vertieften und praxisnahen Bestandteilen einer wirtschaftsrechtlichen Ausbildung und vermittelt den Studierenden alle relevanten Kenntnisse, die für die problemorientierte Lösung wirtschaftsrechtlicher Fragestellungen erforderlich sind.  

Der zwei-semestrige Studiengang LL.M. Deutsches Recht richtet sich an Studieninteressierte, die nach erfolgreichem Abschluss eines ausländischen juristischen Studiums grundlegende Strukturen und Kenntnisse des deutschen Rechts erwerben wollen.

Der Promotionsstudiengang ermöglicht interessierten Promovierenden während der Promotionsphase in strukturiertem Rahmen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die sowohl für die Anfertigung der Doktorarbeit als auch, für die Schärfung des eigenen Profils für das kommende Berufsleben nützlich sein können.

Ab dem Wintersemester 2024/2025 wird zusätzlich ein integrierter Bachelor of Laws (LL.B.) eingeführt, der vollständig in den Staatsexamen-Studiengang integriert ist. Mehr Informationen dazu findest Du hier.

Auslandsstudium & Erasmus+ Jura Osnabrück

Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaften haben an der Universität Osnabrück vielfältige Optionen für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Neben der Möglichkeit, ein klassisches Auslandssemester an einer der vielen Partneruniversitäten der Universität Osnabrück zu verbringen, werden Studierenden überdies die Möglichkeit für Auslandspraktika und Summer Law Schools angeboten.

Dabei gibt es neben dem klassischen Erasmus-Programm in Europa auch weitere Fachbereichskooperationen mit Universitäten auf der ganzen Welt. Die Optionen für einen Auslandsaufenthalt stehen allen Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaften zur Verfügung. Für eine optimale Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt bietet die Universität fachspezifische Fremdsprachenkurse in der Sprache des Aufenthaltslandes an.

Studentische Initiativen Jura Osnabrück

Wer in Osnabrück Jura studiert, hat die Möglichkeit, sich in zahlreichen studentischen Initiativen mit Fachbezug zu engagieren. 

Wer sich für internationales Völkerrecht und Menschenrechte interessiert, kann sich in der Amnesty International Hochschulgruppe Osnabrück engagieren. Diese setzt sich mit einer Vielzahl von Aktionen und Projekten für Menschenrechte überall auf der Welt ein.

Auch ein Engagement in der AEGEE Europe wird angeboten. Die europaweite Studentenorganisation AEGEE Europe zählt mehr als 13.000 Mitglieder und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Idee eines vereinten Europas zu fördern. AEGEE-Mitglieder aus Osnabrück nehmen aktiv an Veranstaltungen in ganz Europa teil, um den interkulturellen Austausch zu fördern und junge Menschen miteinander zu verbinden sowie Studierende für internationale Mobilität zu begeistern. Dabei reicht die Bandbreite der Veranstaltungen von Kultur-Abenden, Spendenaktionen, gemeinsamen Kneipen-Abenden und sportlichen Aktivitäten wie Fußballturnieren bis hin zu gemeinsamen Ausflügen und Reisen.

Weiterhin können Studierende sich bei ELSA-Osnabrück engagieren. ELSA ist die größte Vereinigung für Jurastudierende mit über 50.000 Mitgliedern in Europa. Die örtliche ELSA-Gruppe in Osnabrück bietet Jura-Studierenden die Möglichkeit, berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln. 

Zudem ist die ELSA-Gruppe Teil des European Law Students‘ Association-Netzwerks und fördert den Austausch von Jura-Studierenden und jungen Jurist:innen auf internationaler Ebene. Neben nationalen und internationalen Veranstaltungen wie Moot Court-Wettbewerben, Seminaren und Konferenzen, bietet ELSA den Mitgliedern auch eine Vielzahl von Schulungen und Workshops an. Durch die Teilnahme an diesen Aktivitäten können die Mitglieder ihre individuellen Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig ein wertvolles, berufliches Netzwerk mit anderen engagierten Studierenden und Jurist:innen aufbauen.

Diplom-Jurist an der Uni Osnabrück

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens in Nordrhein-Westfalen können Absolvent:innen der Universität Osnabrück auf Antrag den Hochschulgrad „Diplom Jurist“/ „Diplom Juristin“ erhalten. 

Schwerpunktbereich Jura Osnabrück

Das universitäre Schwerpunktstudium im Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück ermöglicht Studierenden, bereits während des Studiums einen Einblick in spezifische juristischen Bereiche zu erhalten, die in der Regel über den examensrelevanten Pflichtfachstoff hinausgehen und die häufig einen ausgeprägten Praxisbezug aufweisen. Wer Jura in Osnabrück studiert, kann aus folgenden Schwerpunktbereichen auswählen:

  1. Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen
  2. Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  3. Deutsches und Europäisches Recht des Wettbewerbs und des Geistigen   Eigentums
  4. Digital Law – Recht in der digitalen Gesellschaft
  5. Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
  6. Deutsches und Europäisches Steuerrecht
  7. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
  8. Rechtspflege, Rechtsberatung, Rechtsgestaltung

In der Schwerpunktbroschüre können Interessierte detaillierte Informationen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen und den dazugehörigen Veranstaltungen und Kursen finden. 

OsnaRep – universitäre Examensvorbereitung 

Die Lehrveranstaltungen des OsnaRep zielen darauf ab, die erlernten Kenntnisse in allen für die Erste Juristische Prüfung relevanten Bereichen durch fallorientierte Wiederholung, Vertiefung und Aktualisierung zu stabilisieren und so Wissenslücken zu schließen und individuelle Schwächen aufzudecken. Die Inhalte im Rahmen des OsnaRep Examenskurses sind dabei speziell auf die besonderen Anforderungen des ersten Examens zugeschnitten.  Um eine effektive Nachbereitung zu ermöglichen, werden zudem ausführliche Lösungshinweise zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen bereitgestellt, die kurzfristig über stud.IP abrufbar sind. Die Auswahl der Fälle und Schwerpunkte erfolgt sorgfältig, um den Lerneffekt zu maximieren.

Das OsnaRep versteht sich dabei nicht als reines Tutorium zur Wiederholung des relevanten Examensstoffes, sondern als methodischen Kurs, der alle Teilnehmenden dazu befähigt, systemische Zusammenhänge zu erfassen und unbekannte juristische Probleme zu lösen.

Das Angebot des OsnaRep umfasst neben dem Examenstutorium auch einen Examens- und Ferienklausurenkurs sowie einen Intensivklausurenkurs, der das schriftliche Examen simuliert. Zudem können Teilnehmende an der Simulation einer mündlichen Prüfung teilnehmen. Überdies sind ein Fallkolloquium im Zivilrecht, eine Schreibwerkstatt und eine Beratungsveranstaltung der Psychosozialen Beratungsstelle in den Ablaufplan des OsnaRep integriert.

Studierendenleben in Osnabrück 

Osnabrück ist mit rund 165.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Niedersachsens. Davon sind über 22.000 Studierende an Hochschulen und der Universität in Osnabrück, entsprechend jung und vielfältig ist die Bevölkerung in Osnabrück. Die Stadt hat eine überschaubare Größe und Studierende können nahezu alle Orte mit dem Fahrrad erreichen. Die Altstadt der 1.200 Jahre alten Dom- und Bischofsstadt Osnabrück versprüht einen mittelalterlichen Charme inmitten einer lebendigen Kneipen- und Gastronomieszene. Wer Lust auf eine größere Stadt hat, kann in wenigen Stunden Städte wie Hannover, Hamburg, Amsterdam oder Berlin besuchen. 

An der Universität Osnabrück gibt es ein umfangreiches Kulturangebot mit Ausstellungen, Konzerten, Filmvorführungen, Lesungen und Vorträgen. Auch finden Kulturinteressierte in Osnabrück eine lebendige Theater- und Kunstszene und Studierende erhalten mit dem Kultursemesterticket unter anderem freiem Eintritt in das Theater Osnabrück und das Emma Theater sowie verschiedene Museen und kostenlosen Zugang zum Angebot der Stadtbibliothek Osnabrück.

Wohnen in Osnabrück

Die Wohnungslage in Osnabrück ist im Vergleich zu anderen Universitätsstädten in Deutschland deutlich entspannter. Das macht sich auch beim Mietpreis bemerkbar, der nicht ganz so hoch ist, wie den meisten anderen Universitätsstädten. Der durchschnittliche Mietpreis in Osnabrück liegt bei 9,65 €/m². Das Studentenwerk Osnabrück unterhält 24 Wohnanlagen im gesamten Stadtgebiet verteilt. Auf der Website des Studentenwerkes Osnabrück können sich Studierende für einen Wohnplatz bewerben. Wie in den meisten anderen Universitätsstädten müssen sich Studierende aufgrund der hohen Nachfrage nach günstigem Wohnraum auch in Osnabrück auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnanlagen des Studentenwerkes einstellen. Auf der Website des Studentenwerkes findet sich überdies eine private Wohnraumvermittlung.