Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzprofil Uni Erlangen-Nürnberg Jura
- Anspruchsvolle bayerische Staatsprüfung
- Gründung 1743
- Keine Campus-Uni, Fachbereiche überall im Stadtgebiet verteilt
- Umfassende universitäre Examensvorbereitung
- Nebenfachstudium Jura für Informatikstudenten
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
Schwerpunktbereiche Jura Erlangen-Nürnberg
NC
Studierende
Nürnberg, Erlagen & Fürth …
Fakultätskarrieretag Erlangen-Nürnberg
Die juristische Jobmesse an der Uni Erlangen-Nürnberg
Professor:innen
Honorarprofessor:innen
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Hier gibt’s authentische Eindrücke aus Studium und Beruf.
Theorie ist (oft) grau – und Erfahrungsberichte umso bunter. Deshalb bitten wir regelmäßig Studierende und Absolventen, uns von ihren ersten Eindrücken von der Uni, Hochschule oder aus dem Berufsleben zu erzählen.
Wohnungen
Universität Erlangen-Nürnberg allgemein
Uni Erlangen-Nürnberg Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2023/24: 39.657
- 1743 gegründet
- 143 Professoren
- 830 Promotionen im Jahr 2022
- 5 Fachbereiche
- 272 Studiengänge
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung in Bayern
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Angebote für Juristinnen & Juristen
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Fachbereich Rechtswissenschaft
Schillerstr. 1
91054 Erlangen
91054 Erlangen
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
Die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit 38.000 eingeschriebenen Studierenden die größte Universität Nordbayerns und bildet rund ein Drittel der gesamten Bevölkerung Erlangens. Der rechtswissenschaftliche Fachbereich hat einen hervorragenden Ruf in Lehre und Forschung. Das juristische Studium in Erlangen beinhaltet die drei großen Rechtsgebiete Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht und wird ergänzt durch das Schwerpunktbereichsstudium mit Möglichkeit der Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet.
Die Regelstudienzeit für ein Jurastudium in Erlangen-Nürnberg beträgt 10 Semester. Eine Höchststudiendauer ist nicht festgelegt. Dabei geht der Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft in Erlangen-Nürnberg von einer reinen Studienzeit (ohne Examen) von acht Semestern aus. Die Bibliothek für Jurastudierende ist im Juridicum in der Schillerstraße in Erlangen gelegen. Unter der Woche ist die Bibliothek für Studierende von 8 bis 24 Uhr und an den Wochenenden bis 20 Uhr geöffnet.
Lage und Gebäude
Die FAU ist keine Campus-Uni, bei der sich alle Gebäude an einem zentralen Standpunkt befinden, vielmehr sind die verschiedenen Fakultäten und Fachbereiche auf das gesamte Stadtgebiet von Erlangen und Nürnberg verteilt. Alle für den Fachbereich Rechtswissenschaft relevanten Gebäude befinden sich in der Universitätsstraße im Stadtgebiet von Erlangen. Vom Bahnhof Erlangen aus ist die Universitätsstraße nur circa 5 Minuten zu Fuß entfernt.

Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Unterstützungsangebote und Schlüsselqualifikationen
Wer Jura in Erlangen-Nürnberg studiert, der kann auf ein großes Angebot an Zusatzangeboten neben reinen juristischen Lehrveranstaltungen zurückgreifen. Dabei handelt es sich vor allem um Lernhilfen in den Anfangssemestern und eine umfassende Unterstützung auf dem Weg zum Staatsexamen. Die Angebote unterteilen sich in:
● Generelle Angebote: E-Learning, Studienführer, Studienfachberatung, Online-Lerngruppenvermittlung, Klausurenklinik, Karrieremesse, Angebot für Studierende, die Zwischenprüfung oder Examen nicht bestanden haben.
● Angebote für Studierende in der Anfangs- und Mittelphase: Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester, Tutorien für Studienanfänger, eine Klausurwerkstatt und regelmäßige Informationsveranstaltungen.
● Angebote für Studierende in der Mittelphase und der Examensvorbereitung: Erlanger Examenskurs, Examensklausurenkurs, Sammlung examensrelevanter Entscheidungen, Veranstaltung zur Examensvorbereitung, Regelmäßige Informationsveranstaltung zum Referendariat
Darüber hinaus gibt es eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung, Moot Courts und eine Fülle an Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit.

Erfahrungsberichte
Authentische Eindrücke aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: internationale Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Weitere Studiengänge Jura Uni Erlangen-Nürnberg
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen bietet neben dem klassischen Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss des ersten Staatsexamens zahlreiche weitere Studiengänge im Nebenfach oder mit einem Masterabschluss an. Folgende weitere Studienangebote gibt es an der FAU:
● Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach
● Nebenfachstudium Recht für Studierende des Studienganges Informatik
● Studiengang LL.M. (Magister Legum)
● Masterstudiengang Recht und Informatik (LL.M.)
● Masterstudiengang Human Rights
● Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht
● Studiengang Deutsch-Französisches Recht (Staatsexamen/Master 2)

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Auslandsstudium & Erasmus+ Jura Erlangen-Nürnberg
Wer Jura an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert, hat vielfältige Optionen für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität unterstützt Studierende dabei, ihren Wunsch für ein Auslandsstudium umzusetzen und macht es den Studierenden entsprechend einfach, indem im Ausland erbrachte Leistungen großzügig anerkannt werden und bürokratische Hürden so gering wie möglich gehalten werden.
Im Rahmen des Erasmus+ Programms können Studierende an zahlreichen Universitäten in Europa studieren. Zudem gibt es am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg Kooperationen mit Deutsch-Französischem Recht und ein Austauschprogramm mit der Hofstra University in den USA. Interessierte können auf dem Internationalen Blog des Fachbereiches aktuelle Informationen zu Partnerprogrammen und Studienstipendien erhalten.

Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Diplom Jurist Universität Erlangen-Nürnberg
In Nürnberg-Erlangen erwirbt man mit dem erfolgreichen Bestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung und der Universitätsprüfung den Titel „Diplom-Jurist“.
Schwerpunktbereich Jura Erlangen-Nürnberg
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Schwerpunktbereichen. Das Schwerpunktstudium ist eine Ergänzung des Studiums und bietet Studierenden die Möglichkeit, eine Vertiefung der mit dem Schwerpunkt verbundenen Rechtsbereiche und so zugleich eine frühzeitige Spezialisierung in bestimmten Rechtsbereichen, die größtenteils nicht Pflichtfachstoff im ersten Juristischen Staatsexamen sind. Wer Jura in Erlangen-Nürnberg studiert, hat die Möglichkeit aus folgenden Schwerpunktbereichen auszuwählen:
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerrecht
- Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
- Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
- Internationales Privatrecht
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Grundlagen des Rechts
- Staat und Verwaltung
- Kriminalwissenschaften
- Grund- und Menschenrechte
In der aktuellen Schwerpunktbroschüre des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg finden Interessierte weitergehende Informationen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Erlanger Examenskurs
Studierende in Erlangen-Nürnberg haben die Möglichkeit, die universitäre Examensvorbereitung “Erlanger Examenskurs” zu nutzen. Der “Erlanger Examenskurs” vermittelt einen umfassenden Überblick und die erforderlichen Kenntnisse der examensrelevanten Probleme in allen prüfungsrelevanten Rechtsgebieten. Im Rahmen des Examenskurses können Studierende auch an einem Examensklausurenkurs teilnehmen, der Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, einmal die Woche eine Original-Examensklausur zu schreiben, die dann korrigiert und besprochen wird. So können Examenskandidat:innen wichtige Klausurpraxis sammeln und frühzeitig Schwächen aufdecken. Eine Anmeldung für den Examensklausurenkurs ist nicht erforderlich.
Überdies können Teilnehmende des Examenskurses jedes Semester ein schriftliches Probeexamen absolvieren. Das schriftliche Probeexamen findet unter möglichst echten Examensbedienungen statt und gibt einen ersten Einblick auf die bevorstehende Herausforderung im schriftlichen Staatsexamen. Auch finden zweimal im Jahr simulierte mündliche Examensprüfungen mit Prüfer:innen aus der Justiz und der Verwaltung statt, die den Examenskandidat:innen die Möglichkeit geben, die Situation in der mündlichen Prüfung aus erster Hand zu erfahren.

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Studentenleben in Erlangen
Erlangen ist eine lebendige Studentenstadt mit vielen Kneipen, Bars und Cafés. Rund ein Drittel der Bevölkerung Erlangens studiert – entsprechend jung und bunt ist die Stadt. Das Stadtgebiet ist relativ überschaubar, weshalb die Wege kurz sind und man die meisten Orte fußläufig erreichen kann. Wer sich etwas mehr Großstadtflair wünscht, der kann mit der Bahn in nur 20 Minuten nach Nürnberg fahren.
In Erlangen gibt es darüber hinaus zahlreiche Kulturveranstaltungen wie das Erlanger Schlossgartenfest und die Erlanger Bergkirchweih, eines der ältesten und größten Bierfeste in Deutschland. Zudem haben Studierende in Erlangen die Möglichkeit für vielfältige Freizeitaktivitäten, das Umland bietet zahlreiche Optionen für Aktivitäten wie Klettern, Wandern oder Radfahren. Die Universität Erlangen-Nürnberg bietet im Rahmen des Hochschulsportprogramms zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, darunter klassische Sportarten wie Basketball, Fußball oder Tennis, aber auch exotische Sportarten wie beispielsweise Frisbee oder Sportklettern.
Wohnen in Erlangen
Die Wohnungslage in Erlangen ist angespannt. Das macht sich auch beim Mietpreis bemerkbar. Der durchschnittliche Mietpreis in Erlangen liegt bei 13,45 €/m². Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg betreibt derzeit 21 Wohnheime mit über 3.600 Wohnplätzen an den vier Hochschulorten Erlangen, Nürnberg, Ingolstadt und Ansbach. Davon liegen 12 Wohnheime in Erlangen. In allen Häusern und Studierendenwohnheimen des Studierendenwerks werden nach Möglichkeit Tutor:innenprogramme durchgeführt. Durch die Tutor:innenprogramme sollen die selbstverantwortliche Initiative und Tätigkeit der im Studierendenwohnheim lebenden Studierenden angeregt und gefördert werden. Zu den Angeboten Veranstaltungen zählen allgemeinbildende, gesellige, sportliche und musische.
Wie in den meisten anderen Universitätsstädten müssen sich Studierende aufgrund der hohen Nachfrage nach günstigem Wohnraum auch in Erlangen auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnanlagen des Studierendenwerks einstellen.