Die Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster
Kurzprofil Uni Münster Jura
- Renommierte Fakultät
- Knapp 5000 Jurastudierende in Münster
- Gute Ergebnisse in Rankings
- Beliebt bei Studierenden
- Internationale Ausrichtung
Jura Münster Schwerpunktbereiche
Studierende
NC
Professor:innen
Fahrräder
Studienbeginn
Semester
Honorarprofessor:innen
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Münster allgemein
Universität (ORT EINTRAGEN) Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der im Wintersemester 2023/24: 43.098
- 56 % der Studierenden weiblich
- 604 Professuren
- 35 Juniorprofessuren
- 7.519 Beschäftigte insgesamt
- Mehr als 280 Studiengänge
- 15 Fachbereiche
- 2 Exzellenzcluster
- 3.559 ausländische Studierende aus 127 Ländern
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung Nordrhein-Westfalen
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
Studentische Initiativen
der Universität Münster
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
Die 1780 gegründete Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) zählt zu den größten und traditionsreichsten Universitäten Deutschlands. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der WWU und hat seit ihrer Entstehung maßgeblich zur Entwicklung der Rechtswissenschaften in Deutschland beigetragen. Die Fakultät gilt als eine der angesehensten Einrichtungen in Deutschland. Entsprechend positiv wird sie in den verschiedenen Rankings bewertet.
Gemäß dem Selbstverständnis der WWU als forschungsorientierte Universität werden die Studiengänge praxisnah und auf hohem wissenschaftlichen Niveau angeboten. Studierende haben in jedem Studiengang Zugang zu einem breiten Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten und spezialisierten Bachelor- und Masterprogrammen.
Die Rechtwissenschaftliche Fakultät in Münster bietet zahlreiche Programme zur Förderung und Unterstützung der Studierenden auf ihrem Weg zum Staatsexamen. Dazu gehören ein umfassendes UniRep mit Examensklausurenkurs, ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, eine zentrale Studienberatung für Prüfungsangst sowie Wiederholungs-AGs für Studierende, die eine Kernfachklausur im Grundstudium nicht bestanden haben.

Jurastudium
NC Jura 2025 – Die vollständige Liste
Wo gilt welcher Jura Numerus Clausus?
Der örtliche NC entscheidet über deine Chancen auf einen Studienplatz. Wir haben alle Infos zum Jura Numerus Clausus an deutschen Hochschulen und einen Überblick der aktuellen NCs.
Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung 2022 in Münster (Nordrhein-Westfalen) – Jura / Rechtswissenschaften
Bestehensquote, Notenverteilung und Durchfallrate
- Im Jahr 2022 nahmen in Nordrhein-Westfalen 2.818 Personen an der staatlichen Pflichtfachprüfung teil.
- 72,1 % der Prüflinge bestanden die Prüfung, während 27,9 % durchfielen – darunter 3,4 % endgültig.
- Von den 2.032 erfolgreichen Kandidat:innen erhielten die meisten die Noten „befriedigend“ (28,5 %).
- Mit „vollbefriedigend“ bestanden 17,6 % der Geprüften, die Note „ausreichend“ erhielten 22,1%.
- Sehr gute und gute Leistungen waren vergleichsweise selten: Nur 0,2 % erreichten „sehr gut“ und 3,6 % „gut“.
(Quelle: Juristenausbildung 2022, Bundesamt für Justiz, S.4)
Lage und Gebäude
Die Universität Münster erstreckt sich mit ihren 15 Fachbereichen über das gesamte Stadtgebiet, sodass es für Studierende nicht ungewöhnlich ist, zwischen den Vorlesungen weite Strecken zurückzulegen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät, das Juridicum, liegt zentral in der Innenstadt, nur einen Steinwurf vom Domplatz entfernt. Dort teilen sie sich das Gebäude mit den Wirtschaftswissenschaftler:innen und die Nähe zur Landesbibliothek erweist sich gerade in der Examensvorbereitung als großer Pluspunkt.
Die Anfahrt gestaltet sich ebenfalls einfach. Während die meisten Studierenden ohnehin mit dem Fahrrad unterwegs sind, gibt es die Möglichkeit, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.
Schlüsselqualifikationen
Die juristische Ausbildung sieht vor, dass Studierende auch mit Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung und Mediation vertraut gemacht werden. Wer Jura in Münster studiert, kann daher bereits im Grundstudium Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationenbesuchen. Zudem ist im zweiten Studienabschnitt eine zusätzliche zweistündige Veranstaltung vorgesehen, in der der mündliche Vortrag geübt wird. Die Fakultät bietet hierzu eine Vielzahl von freiwilligen Veranstaltungen an, die Studierende online einsehen können. Zusätzlich gibt es im Rahmen der nicht juristischen Bachelorstudiengänge Veranstaltungen, die auch für Jurastudierende offenstehen.

Wirtschaftswissenschaften
Master in Finance Ranking 2024: Die führenden Business Schools
Starte deine Karriere mit dem besten Master in Finance: Rankings, Gehälter und Alumni-Erfolge der Top Business Schools für 2024
LL.M. Programme Münster
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet eine Reihe von Master of Laws (LL.M.)-Programmen an, die es Studierenden ermöglichen, sich nach dem ersten Staatsexamen oder einem vergleichbaren Abschluss weiter zu spezialisieren und einen zusätzlichen Abschluss zu erwerben. Diese Programme sind sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende konzipiert und zeichnen sich durch eine hohe wissenschaftliche Qualität sowie eine praxisorientierte Ausbildung aus.
LL.M.-Doppelabschlussprogramme
Sog. Doppelabschlussprogramme bietet die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster derzeit in Zusammenarbeit mit den zwei Partneruniversitäten Università di Torino und Radboud Universiteit Nijmegen an. Die Programme sind so gestaltet, dass Studierende die Möglichkeit haben, für zwei oder drei Semester an einer der beiden Partneruniversitäten zu studieren. Dabei wird die Anerkennung bestimmter, vertraglich vereinbarter Studienleistungen, die bereits in Münster erbracht wurden, garantiert, wodurch sich die Studienzeit im Ausland verkürzt. Zusätzlich besteht die Option, ein ERASMUS+-Stipendium zu erhalten, um den Auslandsaufenthalt finanziell zu unterstützen.

Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
LL.M.-Kooperation mit der UConn in Hartford (USA)
Zwischen der Universität Münster und der University of Connecticut School of Law (UConn) besteht das sogenannte „Pathway to LL.M.“-Abkommen, welches Studierenden ermöglicht, zu besonders vorteilhaften Bedingungen einen LL.M.-Grad zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an eingeschriebene Studierende, sondern auch an Absolvent:innen, die bereits die staatliche Pflichtfachprüfung abgelegt haben. Weitere Informationen zu Ansprechpartnern, verfügbaren Plätzen und Bewerbungsvoraussetzungen finden Interessierte hier.
LL.M. im Anschluss an ein Auslandssemester
Studierende, die während ihres Studiums ein Auslandssemester absolviert haben und deren Gastuniversität einen LL.M.-Studiengang anbietet, können unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit nutzen, sich nach Abschluss ihres Studiums für diesen Studiengang zu bewerben. In vielen Fällen ist es möglich, sich im Rahmen des LL.M.-Programms bereits erbrachte Leistungen aus dem Auslandssemester anrechnen zu lassen. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn des Auslandssemesters bei der Gastuniversität über die entsprechenden Anrechnungsmöglichkeiten zu informieren und die Kurswahl dementsprechend zu gestalten. Detaillierte Informationen und weiterführende Beratung hierzu können jedoch nur von der Gastuniversität selbst bereitgestellt werden, da die Partnerschaften zwischen den Universitäten regelmäßig angepasst werden.

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Auslandssemester & Erasmus Jura Münster
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster unterstützt Studierende dabei, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu absolvieren und internationale Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen des Erasmus Programms haben Studierende die Möglichkeit, aus zahlreichen europäischen Universitäten einen Studienstandort zu wählen. Zusätzlich besteht die Option, an Partneruniversitäten der Universität Münster außerhalb der EU ein Auslandssemester zu verbringen.
Die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können grundsätzlich anerkannt werden und Studierende verlieren dadurch keine Semester für einen möglichen Freiversuch. In Münster gibt es zudem spezielle Einführungsveranstaltungen in ausländische Rechtsordnungen in der jeweiligen Landessprache an, ebenso wie gemeinsame Seminare mit internationalen Universitäten, um Studierende gezielt auf ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Diese Programme ermöglichen es Studierenden, sowohl sprachliche als auch fachliche Kompetenzen in einem internationalen Umfeld zu erweitern und bereiten sie optimal auf eine Karriere in einer globalisierten Welt vor.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung
Die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristinnen und Juristen (FFA) wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster in Kooperation mit dem Sprachenzentrum in den Fachsprachen Englisch, Französisch und Spanisch angeboten. Die FFA ist ein rechtswissenschaftlicher Zusatzstudiengang, der vorwiegend von muttersprachlichen Juristinnen und Juristen unterrichtet wird. Der Studiengang umfasst 30 ECTS-Punkte, dauert in der Regel vier Semester und kann parallel zum Studium absolviert werden.
Ziel des Studiengangs ist es, die jeweiligen Sprachkenntnisse zu vertiefen und die Grundlagen des englischen, französischen, spanischen oder internationalen Rechts zu vermitteln. Die FFA International Law stellt dabei eine spezielle Ausrichtung innerhalb der englischsprachigen FFA dar. Detaillierte Informationen können der entsprechenden Seite zur FFA entnommen werden. Ein verpflichtendes Auslandspraktikum ermöglicht den Studierenden zudem spannende Einblicke in fremde Rechtsordnungen und Kulturen, mit denen sie im herkömmlichen Studium selten in Berührung kommen. Nach erfolgreichem Abschluss der FFA wird ein Zertifikat verliehen, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigt.
Auch bietet die Fakultät einen Zertifikatskurs im Islamischen Recht an, der einen vertieften Einblick in dieses Rechtssystem gibt. Dieser Kurs ist besonders für jene Studierenden interessant, die ein rechtsvergleichendes Interesse haben oder sich mit der Rolle islamischer Rechtsnormen im internationalen Privatrecht auseinandersetzen möchten.

Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Master Iuris Münster
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität verleiht den Titel „Master Iuris (M. Iur.)“ an Absolvent:innen des Studiengangs „Rechtswissenschaften“, die erfolgreich die Erste Prüfung in Nordrhein-Westfalen und die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung an der WWU Münster abgelegt haben.
Schwerpunktbereich Jura Münster
Das universitäre Schwerpunktstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ermöglicht Studierenden, bereits während des Studiums vertiefte Kenntnisse in bestimmten juristischen Bereichen zu erlangen, die üblicherweise über den examensrelevanten Pflichtfachstoff hinausgehen und meist einen starken Praxisbezug aufweisen. Wer Jura in Münster studiert, kann aus folgenden Schwerpunktbereichen auswählen:
- Wirtschaft und Unternehmen
- Arbeit und Soziales
- Digitalisierung, KI und Recht
- Internationales Recht – Europäisches Recht – Internationales Privatrecht
- Rechtsgestaltung und Streitbeilegung
- Öffentliches Recht
- Kriminalwissenschaften
- Steuerrecht
- Rechtswissenschaft in Europa
- Droit français
- International and Comparative Law

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Münsteraner Unirep
Das unirep Münster ist ein Angebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, das eine umfassende und strukturierte Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen ermöglicht. Er bietet Studierenden eine kostengünstige Alternative zu externen Repetitorien und erstreckt sich über ein akademisches Jahr, in dem alle examensrelevanten Rechtsgebiete – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht – abgedeckt werden.
Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozenten praxisnah und verständlich vermittelt, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Methodenkompetenz und dem Verständnis grundlegender Strukturen liegt, um die Lösung unbekannter Prüfungsfälle schriftlichen im Examen zu fördern.
Zusätzlich zu den Vorlesungen bietet der Examenskurs wöchentliche Klausurenkurse, in denen Studierende Übungsklausuren unter realistischen Prüfungsbedingungen schreiben. Diese werden anschließend individuell korrigiert und besprochen. Arbeitsgemeinschaften ermöglichen eine Vertiefung des Vorlesungsstoffs in kleineren Gruppen mit Schwerpunkt auf Fallbearbeitung und Argumentationstechnik. Zudem gibt es Simulationen der mündlichen Prüfung, um den Studierenden wertvolles Feedback und Sicherheit für den mündlichen Teil des Examens zu geben.

Soft Skills
Thema Soft Skills
Sie heißen Softskills – und werden im Berufsalltag geschätzt. Denn wer kreativ und kommunikativ ist, gut organisieren oder führen kann, hat viele Vorteile.
Studierendenleben in Münster
Münster ist nicht nur eine Stadt der Fahrräder, sondern auch eine der Studierenden. Über 50.000 Studierende prägen das Stadtbild und sorgen für ein lebendiges und vielfältiges Stadtleben. Die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, den zahlreichen Cafés und Bars sowie vielen Grünflächen machen Münster zu einem beliebten Studienort mit hohem Freizeitwert.
Es gibt zahlreiche studentische Initiativen und Organisationen, die den Studierenden ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten und Netzwerkmöglichkeiten bieten. Besonders aktiv ist die juristische Fachschaft, die regelmäßig Veranstaltungen und Vorträge organisiert und den Studierenden bei Fragen rund ums Studium zur Seite steht.
Münster zeichnet sich durch eine Fülle an Freizeitangeboten und kulturellen Aktivitäten aus. Besonders berühmt ist die Stadt für ihre Fahrradfreundlichkeit. Mit einem hervorragend ausgebauten Netz an Radwegen können Studierende in Münster, sich schnell und umweltfreundlich fortbewegen. Egal, ob zur Vorlesung, zum Aasee oder in die historische Altstadt – das Fahrrad ist hier das bevorzugte Verkehrsmittel.
Die Universität Münster bietet im Rahmen des Hochschulsports ein vielfältiges Spektrum an sportlichen Aktivitäten an. Von traditionellen Mannschaftssportarten wie Fußball und Volleyball bis hin zu modernen Trendsportarten wie Klettern oder Yoga. Der Hochschulsport ist für Studierende zudem eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Der nahegelegene Aasee erweitert das Angebot durch Wassersportarten wie Rudern und Segeln, was den Studierenden zusätzliche Möglichkeiten für sportliche Betätigung im Freien bietet.
Wohnen in Münster
Die Wohnungslage in Münster und der gesamten Region ist seit Jahren angespannt. Das macht sich auch beim Mietpreis bemerkbar. Der durchschnittliche Mietpreis in Münster liegt bei 13,17 €/m². Das Studierendenwerk Münster unterhält zahlreiche Wohnanlagen und ein Portal zur Wohnungssuche. Auf der Website des Studierendenwerk Münster können Studierende sich für einen Wohnungswunsch bewerben. Wie in den meisten anderen Universitätsstädten müssen sich Studierende aufgrund der hohen Nachfrage auch in Münster auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Wohnhäuser des Studierendenwerks einstellen.