Die Juristische Fakultät der Universität Mainz
Kurzprofil Uni Mainz Jura
- Vielseitiges Schwerpunktangebot mit insgesamt 13 Schwerpunktbereichen wie z. B. „Privates und öffentliches Medienrecht“ oder „Medizinrecht“
- Gründungsjahr 1477
- Viele internationale Angebote und Partneruniversitäten für Auslandssemester
- Großer Examenskurs & Probeexamen
- Juristische Ausbildung der Johannes Gutenberg Universität Mainz ist auf das Leitbild des Einheitsjuristen ausgelegt
Jura Mainz Schwerpunktbereiche
Kombinationsmodell
Fächergruppe 1:
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Medienrecht
- Methodik und Geschichte des Rechts
- Wirtschaft und Verwaltung II
Fächergruppe 2:
- Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
- Europäisches und deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Internationales Öffentliches Recht
- Steuerrecht
- Wirtschaft und Verwaltung I (Gewerbe-, Umwelt- u. Planungsrecht)
Optionsmodell
- Strafrechtspflege / Kriminologie
- a) Pflichtbereich
- b) Wahlpflichtbereich Kriminologie
- Strafrechtspflege / Strafverteidigung
- a) Pflichtbereich
- b) Wahlpflichtbereich Strafverteidigung
Auslandsmodell
- Französisches Recht
- Common Law / Schottisches Recht
Studierende
NC
Professor:innen
Studienbeginn
Semester
Karrieremesse Jura Uni Mainz
Fakultätskarrieretag – Karrieremesse für Juristinnen und Juristen an der Uni Mainz. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔
Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Honorarprofessor:innen
Lehrbeauftragte
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Mainz allgemein
Universität Mainz Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz im Wintersemester 2023/24: 29.617
- 1477 gegründet
- 566 Professoren
- 10 Fakultäten
- 247 Studiengänge
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung Rheinland-Pfalz
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Studienbüro des Fachbereichs 03
Gebäude Rewi II (Altbau, 1 121)
Jakob-Welder-Weg 4
55128 Mainz
Die Juristische Fakultät der Universität Mainz
Die Juristische Fakultät der Universität Mainz liegt zentral inmitten der Campus-Universität, umgeben von grünen Liegewiesen können Studierende hier lichtdurchflutete Neubauten, eine ausgezeichnete IT-Infrastruktur und eine gut ausgestattete Bibliothek erwarten.
Studierende an der juristischen Fakultät in Mainz profitieren nicht nur von dem angebotenen Pflichtfachprogramm, sondern kommen überdies in den Genuss eines breiten Wahlfachangebots mit vielseitigen Vertiefungs- und Ergänzungsmöglichkeiten. Zu den konkreten Vertiefungsmöglichkeiten zählen das Wirtschafts-, Europa-, Finanz-/Steuer- und Medienrecht, sowie auch ganz spezifische Angebote, wie beispielsweise das Weinrecht.
Die Universität Mainz bietet zudem im Rahmen des Studium Generale interdisziplinäre Veranstaltung für alle Studierenden, die über den fachspezifischen Tellerrand hinaus blicken möchten. Das Veranstaltungsprogramm des Studium Generale bietet ein Forum für den fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch und ermöglicht zugleich einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis.
Der Semesterbeitrag der Johannes Gutenberg-Universität Mainz liegt bei rund 337,39 Euro (Stand: WS22/23). Hierin enthalten ist unter anderem das Semesterticket, mit dem öffentliche Verkehrsmittel im Personenverkehr im ganzen Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sowie im Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) frei genutzt werden können.
Lage und Gebäude
Die Universität Mainz ist eine Campus-Uni. Die juristische Fakultät und alle für Veranstaltungen genutzten Hörsäle und Räume befinden sich auf dem Campus auf einem ehemaligen Kasernengelände im Südwesten von Mainz.
Pro Bono
Pro Bono – Das Jura Ehrenamt
Pro Bono: Engagiere dich ehrenamtlich, setze dein Fachwissen sinnvoll ein und sammle wertvolle Praxiserfahrung – wir zeigen dir, wie.
Moot Courts
Die Juristische Fakultät der Universität Mainz gehört zu den aktivsten deutschen Universitäten im Fachbereich der „Moot Courts“. Ein Moot Court ist eine simulierte Gerichtsverhandlung, bei der die Studierenden einen fiktiven oder realen Fall als zugewiesene Prozessparteien im Wettbewerb gegeneinander austragen. In diesen Wettbewerben agieren Mainzer Studierende als Prozesspartei in den simulierten Gerichtsverfahren und treten gegen Teams anderer Universitäten an.
Studienangebote und Besonderheiten
An der Universität Mainz gibt es aktuell für das Studium der Rechtswissenschaften einen Numerus clausus von 3,0. Für Erstsemester wird eine Einführungsveranstaltung angeboten, in deren Rahmen Details zum Jurastudium, der Universität Mainz und dem Studierendenleben in Mainz vermittelt werden.
Schlüsselqualifikation Jura Uni Mainz
Studierende an der Universität Mainz müssen eine sogenannte Schlüsselqualifikation erwerben, um für die erste Staatsprüfung zugelassen zu werden. Die Schlüsselqualifikation dient der Schärfung des juristischen Profils abseits des gängigen Prüfungs- und Examensstoffes. Dazu bietet die Universität Mainz folgende Kurse an:
- Mainzer Praxisstudium (fester Bestandteil des Jura-Studiums an der Universität Mainz)
- Recht und Wirtschaft
- Ethik – Religion – Recht
- Beratung im kirchlichen Eherecht
- Mediation, Kommunikation und Verhandlungsführung
- Einblicke in die Branche
- Fremdsprachen und Rechtsvergleich
- Studium Generale

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Internationale Studiengänge & Auslandsaufenthalt
Die Juristische Fakultät der Johannes Gutenberg Universität Mainz ermöglicht Studierenden im Rahmen von speziellen internationalen Angeboten einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Das ERASMUS-Programm bietet interessierten Student:innen die Möglichkeit, an zahlreichen europäischen Universitäten – auch in der Türkei -für ein bis zwei Semester zu studieren.
Für den in Mainz angebotenen Magister des deutschen und ausländischen Rechts (Magister iuris) verbringen Studierende ein Jahr an einer ausländischen Partneruniversität und erwerben dort nach erfolgreicher mündlicher Prüfung und Abgabe einer Magisterarbeit den akademischen Grad „Magister des deutschen und ausländischen Rechts“.
Zudem können Studierende verschiedene deutsch-französische Master-Abschlüsse im Rahmen der integrierten deutsch-französischen Studiengänge mit den Partneruniversitäten Dijon, Nantes und Paris-Créteil erwerben. Für Studierende von Vorteil ist dabei, dass sich die in Frankreich erbrachten Studienleistungen für den Schwerpunktbereich Französisches Recht anrechnen lassen können und somit das Schwerpunktstudium im Inland ersetzen.
An der Partneruniversität in Glasgow können Studierende einen LL.M (Master of Laws) erwerben. Dort erzielte Studienleistungen können ebenfalls als Schwerpunkt Common Law/Schottisches Recht für das erste Staatsexamen angerechnet werden. Das Gleiche gilt für den Schwerpunkt italienisches Recht bei einem Studium an der Partneruniversität in Trient.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Auslandsbüro Jura der Uni Mainz .

Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Diplom-Jurist
Nach dem erfolgreichen Bestehen des 1. Staatsexamens verleiht die Universität Mainz Absolvent:innen auf Antrag den Hochschulgrad Diplom-Juristin/Diplom-Jurist.
Weiterbildungsstudiengang Medienrecht
Seit 2002 bietet die juristische Fakultät der Universität Mainz in Kooperation mit dem Mainzer Medieninstitut einen bundesweit einmaligen Weiterbildungsstudiengang Medienrecht an. Er richtet sich vor allem an Absolventen der Rechts- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, die Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Medienrechts erwerben oder vertiefen wollen.

Berufsbilder
Sinnvolle Berufe für Juristen
Juristen finden sinnstiftende Berufe in NGOs, Umweltschutz oder Politik. Wer sich rechtzeitig spezialisiert oder engagiert, sichert sich „Good Jobs“ mit Einfluss.
Mannigfaltige Schwerpunktmöglichkeiten
Die Schwerpunktbereichsprüfung ist der universitäre Teil der ersten juristischen Prüfung. Der Schwerpunktbereich hat in Rheinland-Pfalz einen Anteil von 30 % an der Gesamtnote, die staatliche Pflichtfachprüfung macht 70 % der Gesamtnote aus. Für das Schwerpunktbereichsstudium an der Juristischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stehen den Studierenden folgende drei Modelle mit zahlreichen Schwerpunktmöglichkeiten zur Verfügung:
Schwerpunktmöglichkeiten Jura Uni Main: Kombinationsmodell
Beim Kombinationsmodell werden selbstständige Teilbereiche aus der Fächergruppe 1 mit der Fächergruppe 2 kombiniert. Eine Kombination von Fächern derselben Fächergruppe ist nicht möglich.
1. Fächergruppe 1
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
b) Internationales Privat- und Verfahrensrecht
c) Medienrecht
d) Methodik und Geschichte des Rechts
e) Wirtschaft und Verwaltung II
2. Fächergruppe 2
a) Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
b) Europäisches und deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht
c) Familien- und Erbrecht
d) Internationales Öffentliches Recht
e) Kommunikationsrecht
f) Steuerrecht
g) Wirtschaft und Verwaltung I (Gewerbe-, Umwelt- u. Planungsrecht)
Optionsmodell
Das Optionsmodell besteht aus den beiden Schwerpunktbereichen und einem gemeinsamen Wahlpflichtbereich.
Strafrechtspflege / Kriminologie
a) Pflichtbereich
b) Wahlpflichtbereich Kriminologie
Strafrechtspflege / Strafverteidigung
a) Pflichtbereich
b) Wahlpflichtbereich Strafverteidigung
Auslandsmodell
Beim Auslandsmodell werden die im Rahmen eines Auslandsstudiums erworbenen Leistungen angerechnet, sodass im Inland keine weiteren Prüfungen im Schwerpunktstudium mehr erbracht werden müssen.
a) Französisches Recht
b) Common Law / Schottisches Recht
Detaillierte Informationen zu den Schwerpunktbereichen gibt es hier.

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Examensvorbereitung mit dem Examenskurs der Uni Mainz
Der Examenskurs der Juristischen Fakultät Mainz ermöglicht Studierenden, den examensrelevanten Pflichtfachstoff in konzentrierter Form zu vertiefen. Dabei werden alle prüfungsrelevanten Rechtsgebiete und Problemschwerpunkte in Form von Examensfällen erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf die Übung der Falllösungstechnik und die Schulung des Problembewusstseins gelegt wird.
Während des Examenskurses erhalten Teilnehmende schriftliche Lernmaterialien und ausführliche Lösungsskizzen und Aufbauschemata zur vertiefenden Nachbereitung. Die Veranstaltungen werden praxisvertrauten Dozenten geleitet, die nahezu allesamt selbst Mitglieder des Justizprüfungsamtes sind. Im Großen Examenskurs können zusätzliche Klausuren geschrieben werden.

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Schriftliches und mündliches Probeexamen
Teilnehmende des Examenskurses haben zudem die Möglichkeit, an einem Probeexamen teilzunehmen. Hierbei werden die Bedingungen des ersten juristischen Staatsexamens simuliert. In diesem Rahmen besteht auch die Möglichkeit, ein mündliches Probeexamen zu absolvieren. In diesem wird ein Prüfungsgespräch mit zwei Prüferinnen oder Prüfern, die auch im Examen selbst prüfen, in den Rechtsbereichen Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht simuliert.
Weitere Informationen zum Mainzer Examenskurs
Studierendenleben
Mainz hat über 200.000 Einwohner – circa 36.000 davon sind Studierende. Die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz liegt zudem, durch den Rhein getrennt, direkt gegenüber von Wiesbaden. Es gibt zahlreiche Cafés, Bars, Restaurants, Clubs und Diskotheken, wo sich Studenten:innen abseits des Studiums amüsieren können. Besonders sehenswert ist auch die einzigartige Architektur der Altstadt von Mainz. Mit ihren vielen verwinkelten Gassen und den mittelalterlichen Fachwerkhäusern gibt die Altstadt von Mainz ein überaus pittoreskes Stadtbild ab, das zum Flanieren und Verweilen einlädt. Die Region bietet überdies vielfältige Ausflugsmöglichkeiten wie das Weinanbaugebiet Rheinhessen, die Pfalz mit vielen gemütlichen Fachwerkdörfern, Weinanbaugebieten und regionaler Spitzengastronomie.
Wohnen in Mainz
Mainz hat einen sehr hohen Mietspiegel. Der durchschnittliche Mietpreis in Mainz liegt bei 14,04€/m². Studierende können über die Wohnungsbörse des Studierendenwerk Mainz versuchen, ein günstiges WG-Zimmer oder eine günstige Wohnung zu bekommen.