Juristische Fakultät Universität Bremen

Jura studieren an der juristischen Fakultät der Universität Bremen – Schwerpunkte, NC, Examen, Prüfungsergebnisse, Wohnen & mehr.

Die Juristische Fakultät der Universität Bremen

Kurzprofil Uni Bremen Jura

  1. Kleinere Fakultät mit circa 1300 Studierenden 
  2. Hanse Law School Kooperation der Universität Oldenburg und der Universität Bremen
  3. Fachbereich Rechtswissenschaften mit eigenem Gerichtslabor
  4. Umfassendes UniRep mit eingebundenem Klausurenkurs

Jura Bremen Schwerpunktbereiche

Philosophie – Geschichte – Wirklichkeit Internationales & europäisches Wirtschaftsrecht Arbeit und soziale Sicherheit Klima – Umwelt – Meer Strafrecht & Kriminalpolitik in Europa Transnational Law
ca. 1.300

Studierende

hat der Fachbereich Rechtswissenschaften der Uni Bremen
kein

NC

Stand: WS 2023/2024 / Die Vergabe erfolgte im DoSV
15

Professor:innen

1806

wird Bremen …

… nach Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zur Freien Hansestadt
WS

Studienbeginn

In Bremen ist der Studienbeginn in Jura nur zum Wintersemester möglich
10

Semester

beträgt die Regelstudienzeit für Jura in Bremen

Fakultätskarrieretag Bremen

Die Karrieremesse des Fachbereichs Jura an der Uni Bremen. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔

Karrieremesse Jura Bremen
Farmers Market Vendor Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf

Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.

Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf
Content Write Streamline Icon: https://streamlinehq.com
13

Honorarprofessor:innen

Angebote für Juristinnen & Juristen

Events für Jurist:innen

Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.

Karrieremessen

Stellenmarkt

Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Jura Absolvent:innen und Studierende

Juraportal Jobbörse für Juristen

Universität Bremen allgemein

Universität Bremen Kurzinfo

  • Gesamtzahl Studierende der Universität Bremen im Sommersemester 2023: 18.631
  • 1962 gegründet
  • Davon 53% weiblich
  • 18,4% internationale Studierende
  • 314 Professoren
  • Wissenschaftliches Personal 2.323
  • 12 Fachbereiche 146 Studiengänge 

Hier studierten auch

Gesa Lindemann (Soziologin) Reyhan Şahin (Rapperin, Schauspielerin und Radiomoderatorin) Hubertus Knabe (deutscher Historiker) Elke Gurlit (Juristin und Richterin am Staatsgerichtshof)

Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen

Erste Juristische Prüfung Bremen

Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.

Prüfungsergebnisse 2022 (Quelle: Ausbildungsstatistik Bundesamt für Justiz 13. März 2024) %Zahlen bei mouseover

Erstes Juristisches Staatsexamen Bremen

Die Berechnung der Gesamtnote im ersten Staatsexamen setzt sich zu 70 % aus den Leistungen in der staatlichen Pflichtfachprüfung und zu 30 % aus der Schwerpunktnote zusammen.

Im staatlichen Pflichtfachteil in Bremen zählen die Klausuren 63 %, die mündliche Prüfung geht mit 27 % in die Endnote ein.

Universität Bremen – Der Fachbereich Rechtswissenschaft
Adresse
Universität Bremen
Fachbereich 06 – Rechtswissenschaft
Postfach 330 440
28334 Bremen
Kontakt
Telefon Studienberatung (StEx) 49 421 218-66112/66066
Website Fachbereich Rechtswissenschaft
Website Rechtswissenschaft Bremen
Kontakt für Studieninteressierte
Studienzentrum
Das Studienzentrum ist als Einrichtung des Fachbereichs Rechtswissenschaft in Bremen Anlaufstelle für alle Studierenden in Sachen Studienplanung und Prüfungsordnungen. Hier findet ihr Informationen und Beratungsmöglichkeiten.


Der Fachbereich Rechtswissenschaften in Bremen 

Die Universität Bremen wurde 1971 gegründet und ist somit eine relativ junge Universität. Das Jurastudium in Bremen bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildungsqualität. Das Studium gliedert sich traditionell in die drei großen Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht mit den dazugehörigen Rechts- und Nebengebieten. Die klassische juristische Ausbildung soll angehenden Jurist:innen die Kompetenzen und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in den Bereichen Rechtsprechung, Verwaltung oder Rechtsberatung vermitteln.

In Bremen können Studierende neben der traditionellen Juristenausbildung mit dem Ziel des Staatsexamens in Kooperation mit der Universität Oldenburg einen weiteren rechtswissenschaftlichen Studiengang an der Hanse Law School absolvieren, der sich aus einem vierjährigen Bachelorstudium (LL.B.) und einem anschließenden einjährigen Masterstudium (LL.M) zusammensetzt. Ein Studium an der Hanse Law School richtet sich primär an Studierende, die eine Tätigkeit in einem internationalen Wirtschaftsunternehmen oder einer europäischen oder sonstigen internationalen Organisation beabsichtigen. 

Lage und Gebäude

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen liegt in GW1 am Stadtrand im Nordwesten von Bremen und grenzt dort unmittelbar an den Bremer Stadtwald an. Der Gebäudebereich GW1 befindet  sich im äußersten Südwesten des Campusgeländes.

Studierenden in Bremen können den Fachbereich Rechtswissenschaften mit den Buslinien 22 und 28 erreichen. Die Haltestellen Wienerstraße und Science Center befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gebäudebreich GW1. Auch mit dem Auto können Studierende die Universität gut erreichen, sie hat eine eigene Autobahnabfahrt und es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten vor Ort.  

NC Jura Uni Bremen

Für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bremen gab es im Wintersemester 2023/24 keinen Numerus Clausus – alle Bewerber:innen wurden zugelassen. Damit bietet das Fach aktuell eine gute Chance auf einen Studienplatz, auch ohne Spitzen-Abiturnote. Die Vergabe erfolgt über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV), bei dem mehrere Bewerbungen möglich sind.

Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung 2022 in Bremen – Jura

Bestehensquote, Notenverteilung und Durchfallrate

  • Im Jahr 2022 nahmen in Bremen 161 Personen an der staatlichen Pflichtfachprüfung teil.
  • 65,2 % der Prüflinge bestanden, während 34,8 % durchfielen – darunter 7,5 % endgültig.
  • Unter den 105 erfolgreichen Kandidat*innen erhielten die meisten die Noten „befriedigend“ (35,4 %) oder „ausreichend“ (18,6 %).
  • Herausragende Ergebnisse waren selten: Lediglich 0,6 % erreichten „sehr gut“ und 1,2 % „gut“.

(Quelle: Bundesamt für Justiz, Ausbildungsstatistik 13. März 2024)

Studienangebote und Besonderheiten 

Hanse Law School

Die Hanse Law School ist eine internationale Ausbildungskooperation der Universitäten Bremen, Oldenburg und Groningen, welche den Bachelorstudiengang „Comparative and European Law“ sowie den konsekutiven Masterstudiengang „Transnational Law“ anbietet. Das Konzept der Hanse Law School basiert auf dem Grundgedanken “Recht europäisch zu denken”. Die Studieninhalte sind entsprechend aufgestellt, wobei es primär darum geht, Europarecht und Rechtsvergleichung schon ab dem ersten Semester nebeneinander zu denken. Weitere Informationen zu den Inhalten der Hanse Law School finden sich hier

Komplementärfach Recht

An der Universität Bremen kann Rechtswissenschaften auch als Komplementärfach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelor-Studiums belegt werden. Recht als Komplementärfach hat einen Umfang von 60 Kreditpunkten und kann mit jedem in Bremen angebotenen Profilfach kombiniert werden. Inhaltlich beginnt das Bachelor-Komplementärfach mit einem Grundlagenmodul, in dem Basiswissen des Rechts, die verschiedenen Rechtsgebieten und methodische Grundlagen vermittelt werden. Dabei wird nicht nur Deutsches, sondern auch Europäisches und Internationales Recht thematisiert. Ab dem 3. Semester können Studierende dann ein Vertiefungsmodul wählen und sich für einen Schwerpunkt im Zivilrecht, Strafrecht oder öffentlichen Recht entscheiden. 

Internationale Ausrichtung & Erasmus+

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen unterstützt einen Auslandsaufenthalt der Studierenden. Entsprechend gibt es für Studierende in Bremen zahlreiche Kooperationsvereinbarungen im Rahmen von Erasmus+, um einen Auslandsaufenthalt möglichst einfach in das Studium zu integrieren. Der Fachbereich Rechtswissenschaften in Bremen unterhält Kooperationen mit Universitäten in Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Lettland und den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, der Schweiz (von der Schweiz finanziert), Slowenien, Spanien, der Türkei und Zypern. Zudem ist in Bremen auch eine Kombination von Studium und Praktikum im Ausland möglich. Weitere Informationen zum Auslandsstudium und Erasmus+ finden Interessierte hier.

Diplom-Jurist

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens in Bremen verleiht die Universität Bremen Absolvent:innen auf Antrag den Hochschulgrad „Diplom-Jurist “ / „Diplom-Juristin.“

Schwerpunktbereich Jura Bremen

Die Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen bietet Studierenden im Schwerpunktbereichsstudium die Möglichkeit, aus sechs verschiedenen Schwerpunktbereichen auszuwählen. Alle Schwerpunkte haben einen hohen wissenschaftlichen Grundlagenbezug. Die Angebote werden zudem eng mit den Forschungsschwerpunkten der an den Fachbereich ansässigen Institute angepasst, um eine hohe Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten. Das sind die sechs Schwerpunkte in Bremen:

  1. Klima – Umwelt – Meer
  2. Arbeit und soziale Sicherheit
  3. Internationales & europäisches Wirtschaftsrecht
  4. Strafrecht & Kriminalpolitik in Europa
  5. Transnational Law
  6. Philosophie – Geschichte – Wirklichkeit

Unirep Examensvorbereitung Bremen 

Wer Jura in Bremen studiert, der kann sich mit der Bremer Unirep Examensvorbereitung auch ohne einen kostenpflichtigen Repetitor umfassend auf das erste juristische Staatsexamen vorbereiten. Das Unirep behandelt den gesamten relevanten Prüfungsstoff und ist nach dem jeweiligen Anteil des Gebiets an den Klausuren sowie dem Prüfungsstoff gewichtet. Das Unirep wird von Professoren und erfahrenen Praktikern geleitet und umfasst neben dem wöchentlich 11-12-stündigen Unterricht im Zivil-, Straf- und öffentlichen Recht auch einen Klausurenkurs, ein Probeexamen und die Simulation einer mündlichen Prüfung. Weitere Informationen zum Unirep Bremen findest du hier.

Studierendenleben in Bremen 

Wer sich entschließt, ein Jura-Studium in Bremen zu absolvieren, kommt in den Genuss eines abwechslungsreichen Campuslebens und vieler weiterer positiver Eigenschaften der Hansestadt. In Bremen finden Studierende Geschichte, Tradition, Wissenschaft, Natur und Kultur vor.

Die Stadt verfügt über zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants, in den Sommermonaten finden Kulturfestivals wie die “Breminale” statt und das Studierendenleben an sich ist sehr präsent und lebendig. In unmittelbarer Nähe zur Universität liegt der Bürgerpark, der zu Spaziergängen, einem Sonnenbad oder Bootfahren einlädt. Auch das Umland von Bremen, beispielsweise das Blockland oder die Wümmerwiesen mit ihren prachtvollen Naturschutzgebieten, laden zu Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten ein. 

Wohnen in Bremen

Die Wohnsituation in Bremen ist deutlich entspannter als in anderen deutschen Studentenstädten. Zwar ist die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum auch in Bremen durchaus hoch, allerdings sind die Preise vergleichsweise niedrig. Der durchschnittliche Mietpreis in Bremen liegt bei 10,61 €/m². Studierende in Bremen können zudem über die Wohnungsbörse des Studierendenwerk Bremen versuchen, ein günstiges Zimmer oder eine günstige Wohnung zu bekommen. In Bremen stehen 2.166 Plätze, in insgesamt 12 Wohnanlagen für Studierende zur Verfügung. Die Wohnungen und Zimmer sind allesamt möbliert.