Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg
Kurzprofil Uni Würzburg Jura
- Circa 2200 Studierende an der juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Begleitstudium Europarecht
- Große Auswahl an Schwerpunktbereichen
- Höhere Durchfallquote im anspruchsvollen bayerischen Staatsexamen
- Spezielle Sprachprogramme zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte
- Praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf europäischem und internationalem Recht
- Die Juristische Fakultät wurde 1402 gegründet und gehört zu den ältesten in Deutschland
Jura Würzburg Schwerpunktbereiche
Studierende
NC
Professor:innen
gegründet
Studienbeginn
Semester
Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf
Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.
Honorarprofessor:innen
Angebote für Juristinnen & Juristen
Universität Würzburg allgemein
Universität Würzburg Kurzinfo
- Gesamtzahl Studierende im Wintersemester 2023/24: 25.407
- Davon 2.513 aus dem Ausland
- Gründung der Universität 1582
- 10 Fakultäten
- 250 Studiengänge
- 274 Lehrstühle
- 55 Institute
Hier studierten auch
Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen
Erste Juristische Prüfung Würzburg
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.
Kontakt & Weitere Informationen
Links
- Homepage der Fakultät
- Studiendekanat der Juristischen Fakultät
- Informationen für Studienanfänger & Einschreibung
- Informationen zu den Schwerpunktbereichen
- Informationen für Studieninteressierte
- Stellenmarkt der Juristischen Fakultät Würzburg
- Examensvorbereitung
- ERASMUS
- Zentrum für soziale Implikationen Künstlicher Intelligenz
- Prüfungsamt
- Forschungsprojekte
- Teilbibliothek Recht

Domerschulstraße 16
97070 Würzburg
Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde 1402 bzw. 1582 (Neugründung) gegründet und gehört zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Das Jurastudium kann in Würzburg sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit in Würzburg beträgt zehn Semester – Prüfung eingeschlossen. Für Studierende besteht jedoch die Möglichkeit, nach acht Semestern den sogenannten Freischuss zu absolvieren. Im Freiversuch werden die Examenskandidaten bei Nichtbestehen der ersten juristischen Staatsprüfung so gestellt, als hätten sie an der Prüfung nicht teilgenommen.
Studierende der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg profitieren von einer individuellen Betreuung von Mentor:innen und Tutor:innen im Rahmen des KOMPASS Programms vom Beginn des Studiums bis zum Abschluss. Die Juristische Fakultät in Würzburg legt einen Schwerpunkt auf eine europarechtliche Ausbildung. Studierende können daher bereits neben dem Hauptstudium das “Begleitstudium Europarecht” absolvieren, um Kenntnisse im Europarecht früh zu vertiefen und eine einzigartige Zusatzqualifikation zu erhalten. Die internationale Ausrichtung der juristischen Fakultät der Universität Würzburg lässt sich auch an weiteren Studienangeboten wie beispielsweise “Fachsprachen und ausländisches Recht” erkennen.

Jurastudium
Der Juristische Master
Wer seinen LL.M. erwerben möchte, kann dies im Ausland tun oder spezialisierte Fortbildungsangebote in Deutschland nutzen – Im Themenschwerpunkt Juristischer Master berichten wir über die unterschiedlichen Angebote, Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Aufbaustudium und Masterangebot
Die Juristische Fakultät in Würzburg bietet Absolvent:innen und im Ausland graduierten Jurist:innen die Teilnahme an Aufbau- und Masterstudiengängen an. Das sind die angebotenen Studiengänge:
- LL.M. für im Ausland graduierte Juristen – In diesem Magisterstudiengang können ausländische Juristen Kenntnisse im deutschen Recht erwerben.
- Aufbaustudium Europäisches Recht – Mit dem “Aufbaustudium Europäisches Recht” können Studierende einen vertieften Einblick in das europäische Recht erlangen. Bei erfolgreichem Abschluss des Aufbaustudiums erwerben Absolvent:innen einen Magistergrad im europäischen Recht. Zum Aufbaustudium qualifiziert sind Absolvent:innen des ersten Juristischen Staatsexamens mit der Mindestnote „befriedigend“ sowie Absolvent:innen an einer inländischen oder ausländischen Universität mit einem überdurchschnittlichen berufsqualifizierenden Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang.
- LL.M. im Ausland – Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg bietet Studierenden die Möglichkeit, einen Master of Chinese Law an der Renmin University of China zu erwerben.
- LL.M. Digitalization and Law – Aufgrund der konstanten Bedeutungszunahme der Digitalisierung in nahezu allen Berufs- und Lebensbereichen bietet die Universität Würzburg Studierenden die Möglichkeit, sich mit den juristischen Problemen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Der Studiengang setzt dort an, wo die herkömmliche juristische Grundlagenausbildung aufhört und ermöglicht so eine interdisziplinäre Weiterbildung in den Bereichen IT-Recht, Legal Tech, KI-Informatik und Datenschutzrecht.
Zentrum für soziale Implikationen künstlicher Intelligenz (SoCAI)
Die Juristische Fakultät der JMU-Würzburg erforscht im Zentrum für soziale Implikationen künstlicher Intelligenz (SOCAI) die Auswirkungen des technologischen Fortschritts im Bereich der künstlichen Intelligenz auf Rechtsordnung und Gesellschaft. Anhand aktueller Beispiele, in Zusammenarbeit mit der Grundlagenforschung im Bereich des maschinellen Lernens und der Entwicklung zukünftiger Computergenerationen werden im SOCAI die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung und Technologisierung nahezu aller Lebensbereiche erforscht.

Jura im Ausland
Als Jurist:in im Ausland studieren oder arbeiten
Die große, weite Welt sehen und gleichzeitig etwas für den Lebenslauf tun? Das ist für Juristi:nnen gut möglich. Ob während des Studiums, in der Ausbildung oder im Beruf: Hier liest du spannende Berichte von und über Jurist:innen, die im Ausland arbeiten oder Auslandserfahrungen während des Studiums gesammelt haben.
Erasmus-Büro an der juristischen Fakultät
Die Juristische Fakultät der JMU-Würzburg fördert Studierende dabei, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Aus diesem Grund hat die Fakultät ein eigenes Erasmus-Büro eingerichtet, dessen Team für die Studierenden zu Fragen zum Thema Auslandsaufenthalt zur Verfügung steht. Die internationale Ausrichtung spiegelt sich auch im vielfältigen Fachsprachenprogramm wider, das Studierenden die Möglichkeit bietet, juristische Fremdsprachenkenntnisse in Sprachen wie Englisch, Französisch, Polnisch, Italienisch, Türkisch und Russisch zu erlangen.
Wer in Würzburg Jura studiert, dem stehen für einen Erasmus-Aufenthalt zahlreiche Partneruniversitäten zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein Programm für ein Erasmus-Praktikum für Jurastudierende. Interessierte finden hier alle relevanten Informationen zum Bewerbungsverfahren für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt.
Pro Bono
Pro Bono – Das Jura Ehrenamt
Pro Bono: Engagiere dich ehrenamtlich, setze dein Fachwissen sinnvoll ein und sammle wertvolle Praxiserfahrung – wir zeigen dir, wie.
Refugee Law Clinic Würzburg
Die Refugee Law Clinic Würzburg e.V. ist eine studentische Initiative an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Ziel ist es, Asylsuchenden im Raum Würzburg kostenfreie Rechts- und Integrationsberatung anzubieten – durchgeführt von Studierenden der Rechtswissenschaft. So entsteht ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung einer erfolgreichen Integration.
Gleichzeitig erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praktische Einblicke in das Asyl- und Migrationsrecht zu gewinnen. Begleitet wird die Beratung durch den Austausch mit erfahrenen Volljuristinnen und Volljuristen, um eine fundierte und verlässliche Unterstützung sicherzustellen.

Berufsbilder
Was kann man mit dem 1. Staatsexamen Jura machen?
Auch ohne 2. Staatsexamen haben Bewerber gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir stellen Karriereoptionen für Juristen nach dem 1. Staatsexamen vor.
Diplom-Jurist in Würzburg
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens können Absolvent:innen der Universität Würzburg auf Antrag den Hochschulgrad „Diplom-Jurist “ / „Diplom-Juristin.“ erhalten.
Schwerpunktbereich Jura Uni Würzburg
Im Hauptstudium können Studierende Kenntnisse in ausgewählten Rechtsbereichen erlangen. Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg erlaubt Studierenden, aus 14 verschiedenen Schwerpunktbereichen zu wählen. Wer in Würzburg Jura studiert, kann im Hauptstudium folgende Schwerpunkte auswählen:
- Grundlagen des Rechts
- Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege
- Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung
- Europäisches und internationales Privat- und Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit
- Rechtsvergleichung
- Arbeitsrecht im Unternehmen
- Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
- Wettbewerb und Regulierung
- Globales und europäisches Recht der Wirtschaft und Innovation
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
- Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz
- Staat und Verwaltung
- Kriminalwissenschaften
- Französisches Recht

Jura Examen & Prüfungen
Themenschwerpunkt Jura-Examen
Schwierige Hürde oder schaffbare Herausforderung? Man kann die Examen in Jura so oder so sehen. Sicher ist: für alle Studierenden sind die Vorbereitungen auf diese Prüfungen eine ganz besonders intensive Zeit. Deshalb bieten wir Euch hier spannende Artikel rund um das große Finale des Studiums.
Examensvorbereitung mit UniRep Würzburg
Die Juristische Fakultät in Würzburg ermöglicht Studierenden im Rahmen der universitären Examenskurse, den gesamten examensrelevanten Stoff in einem Zeitraum von zwei Semestern zu wiederholen. Bei Vorbereitungskursen wird den Teilnehmern im UniRep Würzburg zunächst gezielt materielles Wissen vertieft nähergebracht. In Examenskursen wird der examensrelevante Stoff dann von Professoren der Universität wiederholt.
Neben der gezielten Nachbereitung aller examensrelevanten Rechtsbereiche im Examenskurs können Studierende jeden Samstag eine Probeklausur schreiben, die individuell benotet und ausführlich anhand einer Lösung besprochen wird. Überdies findet halbjährlich ein Probeexamen statt, bei dem Teilnehmende unter Aufsicht sechs Probeklausuren mit originalen Examensklausuren schreiben können. Examenskandidat:innen haben in Würzburg darüber hinaus die Möglichkeit, den mündlichen Prüfungsteil des Staatsexamens im Zivilrecht, Strafrecht und öffentlichen Recht zu simulieren, wobei die Simulation unter realen Examensbedingungen in Gruppen mit jeweils fünf Studierenden stattfindet.

Jura Examen
Jura Klausuren und Prüfungsthemen
Klausurrelevante Themen für Jurastudierende haben wir unter dem Schlagwort „Jura Prüfungsthemen“ für euch gebündelt.
Studierendenleben in Würzburg
Würzburg liegt beidseitig des Mains, die pittoreske Architektur des unterfränkischen Regierungssitzes lässt sich überall in der Stadt bestaunen. Es gibt zahlreiche historische Gebäude, wie die Würzburger Residenz, die Festung Marienberg oder den Würzburger Dom. Würzburg liegt inmitten einer üppigen Weinregion, entsprechend viele Weinfeste, Weinwanderungen und sonstige mit dem Wein verbundene Veranstaltungen und Festivals können in und um Würzburg besucht werden.
Im Sommer können Studierende in Würzburg verschiedene Kulturfestivals wie den Hafensommer, das Mozartfest oder das Africa Festival besuchen. Kunstinteressierte können beispielsweise im Kulturspeicher Kunst des 19.-21. Jahrhunderts entdecken, auf dem Kunstmarkt auf der Alten Mainbrücke stöbern oder eines der zahlreichen anderen Museen in Würzburg kennenlernen. Überdies gibt es zahlreiche Bars, Restaurants, Diskotheken und Clubs. Insbesondere die Altstadt und die Kulturmeile am Alten Hafen sind bei Studierenden beliebt.
Wohnen in Würzburg
Die Wohnsituation in Würzburg ist entspannter als in anderen bayerischen Studierendenstädten. Entsprechend sind die Mietpreise für Wohnungen auch deutlich geringer, als beispielsweise in München. Der durchschnittliche Mietpreis in Würzburg liegt aber immer noch bei 11,52€/m². Es gibt insgesamt 11 Studierendenwohnheime in Würzburg, wegen der hohen Nachfrage müssen sich Studierende in der Regel jedoch auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Studierendenwohnheime einstellen. Die Wohnungsbörse des Studierendenwerk Würzburg kann eine Option für Studierende sein, um ein besonders günstiges WG-Zimmer oder eine günstige Wohnung zu bekommen.