Jura studieren an der Uni Marburg

Jura studieren an der juristischen Fakultät der Universität Marburg – Schwerpunkte, NC, Examen, Prüfungsergebnisse, Wohnen & mehr.

Die Juristische Fakultät der Universität Marburg

Kurzprofil Uni Marburg Jura

  • Kleine Fakultät intensive Betreuung 
  • Vielfältige Auswahl an Schwerpunktbereichen
  • Überdurchschnittlich gute Note im ersten Staatsexamen
  • Internationale Ausrichtung
  • Universitäres Examenscoaching

Jura Marburg Schwerpunktbereiche

Recht der Privatperson Recht des Unternehmens Medizin- und Pharmarecht Staat und Wirtschaft Völker- und Europarecht nationale und internationale Strafrechtspflege Recht der Digitalisierung
ca. 2.300

Studierende

hat der Fachbereich Rechtswissenschaften der Uni Marburg
kein

NC

Stand: WS 2024/2025
18

Professor:innen

2 km

"Grimm-Dich-Pfad"

… gibt es in Marburg. Ziel ist es, hier möglichst viele Installationen der Grimmschen Märchenwelt zu entdecken: Schneewittchen, Aschenputtel, Hänsel & Gretel …
WS+SoSe

Studienbeginn

In Marburg ist der Studienbeginn in Jura sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich
10

Semester

beträgt die Regelstudienzeit für Jura in Marburg
Karrieremessen

Fakultätskarrieretag Jura an der Uni Marburg

Die Karrieremesse des Fachbereichs Jura an der Uni Marburg. Triff Top-Arbeitgeber ✔ Finde deinen Traumjob ✔ Kostenfrei für Besucher ✔

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf

Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.

11

Honorarprofessor:innen

Angebote für Juristinnen & Juristen

Events für Jurist:innen

Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.

Karrieremessen

Stellenmarkt

Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Jura Absolvent:innen und Studierende

Juraportal Jobbörse für Juristen

Universität Marburg allgemein

Universität Marburg Kurzinfo

  • Gesamtzahl Studierende der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2023/24: 21.890 
  • 57 % der Studierenden sind weiblich
  • 1527 gegründet
  • 265 Professoren
  • 16 Fachbereiche 
  • 10 Wissenschaftliche Zentren 
  • 4.346 Ausländische Studierende

Hier studierten auch

Boris Pasternak (Schriftsteller) Meltem Kaptan (Schauspielerin) Roland Suso Richter (Regisseur) Jürgen Habermas (Soziologe) Margot Käßmann (Ehemalige Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche)

Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen

Erste Juristische Prüfung Hessen

Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein.

Prüfungsergebnisse 2021 (%Werte bei mouseover)

Erstes Juristisches Staatsexamen Hessen

Die Berechnung der Gesamtnote im ersten Staatsexamen setzt sich zu 70 % aus den Leistungen in der staatlichen Pflichtfachprüfung und zu 30 % aus der Schwerpunktnote zusammen.

Im staatlichen Pflichtfachteil in Hessen zählen die Klausuren 66,67 %, die mündliche Prüfung geht mit 33,33 % in die Endnote ein.

Universität Marburg – Die Juristische Fakultät
Adresse
Philips-Universität Marburg
FB 01 | Rechtswissenschaften
Universitätsstraße 7
35032 Marburg

Website der Juristischen Fakultät Marburg für Studieninteressierte
Infos für Studieninteressierte

Die juristische Fakultät in Marburg 

Die juristische Fakultät ist eine der vier Gründungsfakultäten der Philipps-Universität Marburg, bei ihrer Errichtung im Jahr 1527. Die Universität ist nach dem Namensgeber des heutigen Landgrafenhauses, Landgraf Philipp dem Großmütigen, benannt. Jura in Marburg ist zulassungsfrei und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern. Die geringe Anzahl von Studierenden ermöglicht dem Lehrpersonal in Marburg eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden. Ziel der juristischen Ausbildung der Universität Marburg ist es, kritische, aufgeklärt rational handelnde Juristen auszubilden, die sich ihrer Verpflichtung als Wahrer des freiheitlich demokratischen und sozialen Rechtsstaats bewusst und in der Lage sind, die Aufgaben der Rechtsfortbildung zu erkennen und umzusetzen. 

Die Fachschaft-Jura in Marburg organisiert jedes Semester eine Einführungswoche, in der sich Studierende und Professor:innen kennenlernen können und wichtige Informationen rund um das Studium und das Studierendenleben in Marburg vermittelt werden. Ferner wird eine Online-Einführung für Erstsemester angeboten, in der erklärt wird, wie man sich für Arbeitsgemeinschaften anmeldet, den Uni-Account nutzt, Notebooks mieten kann und vieles mehr. 

Die Bibliothek Rechtswissenschaften ist sieben Tage in der Woche bis 22 Uhr geöffnet. An Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen. Auf dem gesamten Universitätsgelände steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.

Lage und Gebäude

Die Philipps-Universität Marburg verteilt sich im Stadtgebiet von Marburg über die zwei Standorte Lahntal und Lahnberge. Sie ist in insgesamt 120 Gebäuden an 14 Standorten in der Stadt verteilt. Die juristische Fakultät ist im Landgrafenhaus und im Savignyhaus, das zeitnah renoviert werden soll, untergebracht.

Masterangebot Rechtswissenschaften Marburg

Studierende können an der Universität Regensburg eine Vielzahl von Weiterbildungsstudiengängen belegen.

Masterstudiengänge

  • M.A. Internationale Strafjustiz – Auf Basis der mehrjährigen interdisziplinären Lehr- und Forschungserfahrung des ICWC und durch die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Rechtswissenschaften, Geschichte und Kulturwissenschaften sowie Gesellschaftswissenschaften und Philosophie wird seit dem Wintersemester 2020/2021 der viersemestrige, fachübergreifende und einmalige Masterstudiengang „Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik“ (ICJ) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) angeboten. Das Studienangebot richtet sich sowohl an Jurist:innen, die bereits das erste juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen haben, als auch an Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangesanderen – oder eines vergleichbaren Abschlusses aus anderen Fachbereichen. 
  • Grundzüge des deutschen Rechts, Aufbaustudiengang, LL.M. – Dieser Studiengang vermittelt die Grundzüge des deutschen Rechtssystems und richtet sich an Studierende, die bereits erste Kenntnisse in einem rechtswissenschaftlichen Studium im Ausland erworben haben.
  • Baurecht und Baubegleitung, Aufbaustudiengang, LL.M. – Dieser Studiengang beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe des Baurechts und vermittelt zudem praxisnahes, interdisziplinäres Fachwissen in juristischen, betriebswirtschaftlichen und bautechnischen Fachbereichen. 
  • Pharmarecht, Aufbaustudiengang, LL.M. – Der Weiterbildungsstudiengang Pharmarecht vermittelt den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in den Bereichen des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts. 

Auslandssemester Jura Marburg 

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg hat eine Vielzahl von Kooperationen mit anderen europäischen Universitäten im Rahmen des LLP-Erasmus-Programms. Neben dem Erasmus-Programm gibt es weitere Kooperationen mit außereuropäischen Universitäten, die sich für einen Auslandsaufenthalt anbieten. Ein Auslandsaufenthalt wird von der Universität Marburg grundsätzlich gefördert, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren juristischen und gesellschaftlichen Horizont zu erweitern, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und Europarecht hautnah zu erleben.   

Zusatzqualifikationen im Fachbereich Rechtswissenschaften

Eine Besonderheit des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Marburg ist das große Angebot an praxisrelevanten Zusatzqualifikationen, die begleitend während des Studiums erworben werden können. Folgende Zusatzqualifikationen gibt es in Marburg:

  • Baurecht – Die bundesweit einmalige Zusatzqualifikation im privaten Baurecht ermöglicht Studierenden einen vertieften Einblick in das Rechtsgebiet und gibt einen praxisnahen Einblick in die Arbeit von bau- und immobilienrechtlich spezialisierten Kanzleien und Unternehmen aus der Bauwirtschaft. Die Vorlesungen thematisieren schwerpunktmäßig praxisrelevante Probleme des privaten Baurechts unter Berücksichtigung des Architekten-, Ingenieur- und Projektsteuerungsrechts sowie des nationalen und internationalen Vergaberechts. 
  • Pharmarecht – Die Zusatzqualifikation im Pharmarecht bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Pharmarechts zu erhalten. Die auf drei Semester angelegte Zusatzqualifikation profitiert von der jahrelangen Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. und Unternehmen der Pharmaindustrie in der Forschungsstelle für Pharmarecht. Die Zusatzqualifikation ist sehr praxisnah – ein Großteil der Vorlesungen wird von namhaften Pharmarechtlern aus der Praxis geleitet.  
  • Recht und Wirtschaft – Das Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft vermittelt den Studierenden einen umfassenden Überblick über die immer weiter zunehmende Verflechtung von Wirtschaft und Recht. Dabei werden Praxisbeispiele aus wirtschaftsrechtlich orientierten Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Unternehmensberatungen sowie nationalen und internationalen Behörden, Verbänden und Organisationen behandelt. Dafür haben sich Professoren aus den Fachbereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammengetan, um dieses interdisziplinäre Schwerpunktprogramm zu entwickeln. 
  • Sozialrecht – Die Fachausbildung Sozialrecht umfasst das Recht der Kranken- und Pflegeversicherung, das Recht der Renten- und Arbeitslosenversicherung und auch das Recht der staatlichen – steuerfinanzierten – Daseinsvorsorgesysteme. Studierende können in diesem Rechtsbereich, der aufgrund des demografischen Wandels konstant an Bedeutung gewinnt, vertiefte Kenntnisse erlangen. 

Marburg Law Review

Die Marburg Law Review ist eine studentische Fachzeitschrift nach dem Vorbild von US-amerikanischen Law Journals. Das Besondere: Die Zeitschrift wird vollständig von Studierenden für Studierende herausgegeben. Die MLR hat es sich zum Ziel gesetzt, ausbildungsrelevante Themen in Form einer juristischen Ausbildungszeitschrift zu vermitteln. Die Inhalte der MLR bestehen vorwiegend aus rechtswissenschaftlichen Aufsätzen, Übungsfällen aus der universitären Praxis und sonstigen praxisnahen Beiträgen. 

Monitoring Projekt für Kriegsverbrechen Marburg

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg hat im Jahr 2005 das Internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) als wissenschaftliche Einrichtung ins Leben gerufen, die sich der Erforschung und Dokumentation von nationalen und internationalen Kriegsverbrecherprozessen, dem Völkerstrafrecht und der Transnational Justice widmet 

Diplom-Jurist

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Schwerpunktbereichsprüfung und des 1. Staatsexamens können  Absolvent:innen der Universität Marburg auf Antrag den Hochschulgrad „Diplom-Jurist “ / „Diplom-Juristin.“ erhalten. 

Schwerpunktbereich 

Mit dem Schwerpunktstudium können Studierende der Rechtswissenschaften in Marburg nach bestandener Zwischenprüfung ihre Kenntnisse in bestimmten Rechtsgebieten vertiefen. Der Schwerpunkt macht in Hessen 30 % der späteren Gesamtnote des ersten Staatsexamens aus. In Marburg stehen im Fachbereich Rechtswissenschaften folgende Schwerpunktebereiche zur Auswahl:

  1. Recht der Privatperson
  2. Recht des Unternehmens
  3. Medizin und Pharmarecht
  4. Staat und Wirtschaft
  5. Europa- und Völkerrecht
  6. Nationale und internationale Strafrechtspflege
  7. Recht der Digitalisierung

Marburger Examenscoaching

Der Fachbereich Rechtswissenschaften in Marburg bietet Studierenden im Rahmen des sogenannten Marburger Examenscoachings die Möglichkeit, eine kostenlose und umfassende Examensvorbereitung zu absolvieren, die von Professor:innen des Fachbereiches geleitet wird, die selbst Examensklausuren stellen und im mündlichen Examen prüfen.

Das Examenscoaching in Marburg stellt eine kostenfreie Alternative zum privaten Repetitorium dar und behandelt den gesamten examensrelevanten Stoff. Darüber hinaus werden ein Examensklausurenkurs, ein Probeexamen und eine mündliche Prüfungssimulation angeboten. 

Studierendenleben in Marburg

Das Studierendenleben in Marburg ist bunt und vielfältig und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Von den knapp 75.000 Einwohnern in Marburg sind circa 26.000 Studierende – die Stadt ist daher sehr jung und lebendig. Die hohe Dichte an historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten lädt zu Erkundungstouren durch die Altstadt Marburgs ein.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Kultur- und Freizeitangeboten, wie Theateraufführungen, Konzerte und Sportevents. Studierende profitieren darüber hinaus von einer lebendigen Studierendenszene und können sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen engagieren. Freunde der Kultur werden in Marburg ebenfalls auf ihre Kosten kommen: Das Hessische Landestheater betreibt fünf Bühnen in Marburg, es gibt zahlreiche Museen und eine lebendige Literaturszene mit Lesungen und Buchvorstellungen. 

Auch das Nachtleben in Marburg ist für Studierende vielfältig und bietet eine große Auswahl an Cafés, Bars, Studierendenkneipen, Clubs, Restaurants und Imbissen. Die meisten Bars und Clubs befinden sich in der Marburger Oberstadt und sind gut zu Fuß erreichbar.  

Wohnen in Marburg

Der durchschnittliche Mietpreis in Marburg liegt bei 11,49/m². Das Studierendenwerk Marburg unterhält rund 2.100 günstigere Wohnplätze in größeren und kleinen Wohnanlagen. Auf der Website des Studentenwerk Marburg können Studierende im Wohnportal die verschiedenen Wohnheime nach günstigen Studierendenzimmern oder Wohnungen durchsuchen. 

Wie bei den meisten anderen Städten auch, müssen sich Studierende aufgrund der hohen Nachfrage auf lange Wartezeiten für ein Zimmer oder eine Wohnung in einem der Studierendenwohnheime einstellen.