Juristische Fakultät Universität Rostock

Jura studieren an der juristischen Fakultät der Universität Rostock – Schwerpunkte, NC, Examen, Prüfungsergebnisse, Wohnen & mehr.

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock

Kurzprofil Uni Rostock Jura

  • Kleine Fakultät
  • LL.B. Studiengang „Good Governance“ 
  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • LL.M. Studiengang „Good Governance – Rechtsgestaltung“
  • Intensive Betreuung
  • Kein Jura-Staatsexamen in Rostock

Jura Rostock Schwerpunktbereiche

Unternehmen und Privatwirtschaft Staat, Wirtschaft und Verwaltung Globalisierung und internationale Beziehungen
ca. 250

Studierende

hat der die Juristische Fakultät der Uni Rostock
kein

NC

Der Studiengang ist zulassungsfrei (Stand: WS 2023/2024)
9

Professor:innen

gibt es am Lehrstuhl Rechtswissenschaften der Universität Rostock (Stand: WS 2023/2024)
1.

Platz

belegt die Uni Rostock beim Mensa Ranking von stuzubi.de – Universität Rostock – Gutes Essen gibt es demnach an der Mensa Süd, der Mensa E1nstein, der Mensa St. Georg und der Mensa Multiple Choice.
WS

Studienbeginn

In Rostock ist der Studienbeginn in Jura zum Wintersemester möglich
8

Semester

beträgt die Regelstudienzeit für Jura in Rostock
Karrieremessen

Karrieremessen für Juristen

Hier findet ihr die Liste unserer aktuellen Karrieremessen und Jobmessen, die als Präsenzveranstaltungen mit Onlineerweiterungen stattfinden, soweit die Termine schon feststehen. Wenn ihr keine aktuellen Infos wie z. B. den Bewerbungsstart verpassen wollen, lasst euch von uns erinnern – einfach den eReminder abonnieren und immer up to date sein.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte aus Studium & Beruf

Studierende und Absolventen erzählen von ihren ersten Eindrücken aus dem Berufsleben: Erfahrungsberichte, die ausführlich, authentisch und kurzweilig sind.

4

Honorarprofessor:innen

gibt es am Lehrstuhl Rechtswissenschaften der Universität Rostock (Stand: WS 2023/2024)

Angebote für Juristinnen & Juristen

Events für Jurist:innen

Hier findest du die Liste aller unserer Karriere- und Jobmessen für Juristinnen & Juristen bundesweit auf dem Campus und abseits des Campus.

Karrieremessen

Stellenmarkt

Spannende Jobs und Praktika für Juristinnen und Juristen findest du im Juraportal, dem Stellenmarkt für Jura Absolvent:innen und Studierende

Juraportal Jobbörse für Juristen

Universität Rostock allgemein

Universität Rostock Kurzinfo

  • Gesamtzahl Studierende der im Wintersemester 23/24: 12.678
  • 49,01 % der Studierenden sind weiblich
  • Gründung 1419
  • 303 Professor:innen
  • 2.424 Mitarbeitende 
  • 143 Studiengänge
  • 5 Fakultäten

Hier studierten auch

Dr. Joachim Gauck (Bundespräsident a.D.) Uwe Johnson (Schriftsteller) Sabine Ebert (Journalistin und Romanautorin) Dr. Heinz Kindermann (Politiker) Stefanie Drese (Politikerin)

Prüfungsergebnisse im ersten Juristischen Staatsexamen

Erste Juristische Prüfung Rostock

Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung geht mit einem Anteil von 30 % in die Abschlussnote der Ersten Prüfung ein. Der klassische Jurastudiengang Jura der mit dem ersten Juristischen Staatsexamen endet wird in Rostock seit 2008 nicht mehr angeboten.

Prüfungsergebnisse 2021

Erstes Juristisches Staatsexamen Mecklenburg-Vorpommern

Die Berechnung der Gesamtnote im ersten Staatsexamen setzt sich zu 70 % aus den Leistungen in der staatlichen Pflichtfachprüfung und zu 30 % aus der Schwerpunktnote zusammen.

Die Klausuren in Mecklenburg-Vorpommern machen 66,67 %, die mündliche Prüfung 33,33 % der Gesamtnote der ersten Juristischen Staatsprüfung aus.

In Mecklenburg-Vorpommern erreichen lediglich rund 10 % der Kandidat:innen im staatlichen Teil der ersten juristischen Prüfung, ein Prädikat. Gleichzeitig scheitert etwa ein Drittel der Prüflinge, wobei die Durchfallquote in manchen Jahren sogar über 40 % liegt.

Universität Rostock – Die Juristische Fakultät
Adresse
Universität Rostock
Juristische Fakultät
Ulmenstraße 69
Haus 3, 1. OG
18057 Rostock
Website Juristische Fakultät Rostock
Kontakt für Studieninteressierte
Student Service Center (SSC)
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten findet Ihr auf der Website des SSC.
Parkstraße 6
18055 Rostock

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock gehört zu den ältesten juristischen Fakultäten in Deutschland. Sie wurde 1419 als Teil der Gründungsfakultäten der Universität eingerichtet und war lange Zeit eine zentrale Institution in der akademischen Landschaft Norddeutschlands. Nach der Schließung im Jahr 1950 während der DDR-Zeit wurde die Fakultät nach der Wiedervereinigung im Wintersemester 1991/92 wiedereröffnet und hat sich seitdem zu einem modernen Lehr- und Forschungszentrum entwickelt.

Ein besonderes Merkmal der Fakultät ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, die den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung bietet, die auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes abgestimmt ist. Die Fakultät legt großen Wert auf anwendungsnahe Lernmethoden, die die Studierenden auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereiten.

Statt einer traditionellen Ausbildung, die auf das erste Jursitische Staatsexamen ausgelegt ist, bietet die Juristische Fakultät in Rockstock den innovativen Bachelorstudiengang »Good Governance« an, der juristische Inhalte mit Elementen aus Wirtschaft, Politik und Philosophie kombiniert. Diese interdisziplinäre Ausrichtung vermittelt den Studierenden nicht nur juristisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu analysieren und zu gestalten.

Zusätzlich bietet die Fakultät Studierenden die Möglichkeit, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann in Form von Praktika, Forschungsprojekten oder internationale Austauschprogrammen stattfinden. Diese Orientierung auf reale berufliche Anforderungen macht die Juristische Fakultät der Universität Rostock zu einer attraktiven Anlaufstelle für Studierende, die eine praxisnahe und gleichzeitig akademisch fundierte Ausbildung suchen.

Einen Numerus clausus für Rechtswissenschaften an der Universität gibt es nicht. Der Studiengang ist zulassungsfrei. (Stand WS 2023/24).

Lage und Gebäude

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock befindet sich auf dem Ulmen-Campus in der lebendigen Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV), einem der lebhaftesten Stadtteile Rostocks. Der Ulmen-Campus ist einer der zentralen Standorte der Universität und beherbergt neben der Juristischen Fakultät auch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die modernen und gut ausgestatteten Gebäude bieten den Studierenden optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. In direkter Nähe befinden sich zahlreiche Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die die KTV zu einem beliebten Treffpunkt für Studierende und Anwohner gleichermaßen machen. Zudem ist der Campus nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt und dem Universitätsplatz entfernt, wo sich das Hauptgebäude der Universität befindet.

Masterstudiengang Good Governance in Rostock

Der Masterstudiengang »Good Governance – Rechtsgestaltung« (LL.M. bietet eine spezialisierte Weiterbildung für Studierende, die ihre im Bachelorstudium erworbenen juristischen Kenntnisse vertiefen und sich gezielt auf die Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen in internationalen und nationalen Kontexten vorbereiten möchten. Der Studiengang richtet sich an all jene, die eine Karriere in internationalen Organisationen, der Unternehmensberatung, der öffentlichen Verwaltung oder ähnlichen Bereichen anstreben, in denen fundierte Kenntnisse der Rechtsgestaltung erforderlich sind.

Im Rahmen des LL.M.-Programms wird ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von juristischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten in der Rechtspraxis gelegt. Die Studierenden erwerben dabei nicht nur fundierte rechtliche Kompetenzen, sondern erhalten auch ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und die gesellschaftlichen Implikationen rechtlicher Entscheidungen. Dies macht den Studiengang besonders für all jene interessant, die in komplexen, interdisziplinären Arbeitsfeldern tätig werden möchten, in denen rechtliche, wirtschaftliche und soziale Themen ineinandergreifen.

Durch anwendungsorientierte Lehrinhalte und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet das LL.M.-Programm die Studierenden optimal auf anspruchsvolle Positionen in nationalen und internationalen Kontexten vor. Es legt großen Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Gestaltung und Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen, was den Absolvent:innen ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten eröffnet, sei es in internationalen Organisationen, NGOs, der öffentlichen Verwaltung oder der Wirtschaft.

Jura international Rostock

Die Juristische Fakultät der Universität Rostock zeichnet sich durch ihre starke internationale Ausrichtung aus und pflegt zahlreiche Kooperationen mit Partneruniversitäten weltweit. Besonders die Zusammenarbeit mit Universitäten in Ländern wie Belgien, Spanien, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland eröffnet den Studierenden im Rahmen von Austauschprogrammen die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre juristischen Fähigkeiten im globalen Kontext zu erweitern. Diese internationale Ausrichtung der Fakultät ermöglicht es den Studierenden, während ihres Studiums wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln und ihre Sprach- und Fachkenntnisse zu vertiefen, was ihnen in der globalisierten Arbeitswelt zugutekommt.

Schwerpunktbereiche Jura Rostock

Der Bachelorstudiengang „Good Governance“ in Rostock bietet Studierenden drei Schwerpunktbereiche zur Auswahl. Diese ermöglichen den Studierenden, sich in einem bestimmten Rechts- und Themengebiet noch während des Studiums zu spezialisieren. Wer Jura in Rostock studiert, kann folgende Schwerpunktbereichen wählen:

  1. Unternehmen und Privatwirtschaft: In diesem Schwerpunktbereich werden die Studierenden auf juristische Fragen und Herausforderungen im Unternehmens- und Wirtschaftsrecht vorbereitet. Dazu gehören Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht, die hier vertiefend behandelt werden. Absolvent:innen dieses Schwerpunktes sind besonders für Tätigkeiten in Unternehmen, Anwaltskanzleien oder einer Unternehmensberatung qualifiziert​
  2. Staat, Wirtschaft und Verwaltung: Dieser Schwerpunktbereich konzentriert sich auf das öffentliche Recht sowie auf die Schnittstellen zwischen Recht, Politik und Verwaltung. Die Studierenden erlernen die Anwendung und Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen im Verwaltungsbereich und im öffentlichen Dienst. Der Schwerpunkt bereitet gezielt auf Karrieren im öffentlichen Sektor, in internationalen Organisationen oder in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vor.
  3. Globalisierung und internationale Beziehungen: Dieser Schwerpunkt behandelt den Themenkomplex des Internationalen Rechts und die Auswirkungen der Globalisierung auf rechtliche Strukturen. Die Studierenden befassen sich intensiv mit Bereichen wie Völkerrecht, Europarecht und internationalem Handelsrecht. Dieser Schwerpunkt richtet sich besonders an diejenigen, die eine Karriere in internationalen Organisationen, der Diplomatie oder im globalen Handel anstreben.

Jura-Examen künftig auch in Rostock?

Die Universität Rostock könnte bald wieder eine Juristenausbildung mit Staatsexamen anbieten, um den akuten Juristenmangel in Mecklenburg-Vorpommern zu bekämpfen. Der Bedarf ist groß, da in den nächsten zehn Jahren ein erheblicher Teil der Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen wird. Bisher ist Greifswald die einzige Universität im Bundesland, die das juristische Staatsexamen anbietet. Allerdings kann diese den Bedarf an Jurist:innen nicht ausreichend decken, da die Zahl der Absolvent:innen begrenzt ist.

Die Wiedereinführung des Jura-Examens an der Uni Rostock wird von mehreren politischen Parteien gefordert. Allerdings gibt es Bedenken bezüglich der Kosten: Für die Schaffung neuer Professuren und Strukturen wird ein jährlicher Betrag von rund 2,1 Millionen Euro veranschlagt. Die Landesregierung setzt hingegen auf die Stärkung des Standorts Greifswald und das Referendariat, um die Zahl der Jurist:innen im Land zu erhöhen.

Studierendenleben in Rostock

Rostock bietet eine reizvolle Kombination aus urbanem Flair und naturnaher Umgebung, die das Leben für Studierende besonders attraktiv macht. Mit etwa 200.000 Einwohnern ist die Hansestadt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns und zugleich Sitz der ältesten Universität im gesamten Ostseeraum. Hier treffen historische Wurzeln und eine dynamische, moderne Lebensweise aufeinander, was Rostock zu einem beliebten Studienort für Studierende aus ganz Deutschland und aus der ganzen Welt macht.

Die Stadt bietet nicht nur hervorragende Studienmöglichkeiten, sondern auch eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Freizeitangeboten, kulturellen Veranstaltungen und der Nähe zur Ostsee, die viele Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung bietet. Das Seebad Warnemünde, das nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt, ermöglicht den Studierenden nach Vorlesungen oder an freien Tagen am Strand zu entspannen, Wassersport zu betreiben oder einfach durch die malerischen Straßen des Badeortes zu schlendern. Auch die Fähren, die über die Warnow fahren, bieten eine besondere Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden.

Wohnen in Rostock

Für Studierende stehen verschiedene Wohnmöglichkeiten zur Verfügung. Die Mieten sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten noch relativ günstig, wobei es in der Nähe der Universität aufgrund der Beliebtheit des Viertels zu höheren Mietpreisen kommen kann. Der durchschnittliche Mietpreis in Rostock liegt bei 12,14 €/m². Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Studierende in Rostock, eine günstige Wohnung oder ein WG-Zimmer zu erhalten. So bietet das Studierendenwerk Rostock-Wismar zehn Wohnheime in Rostock, die über Zimmer oder eigene Wohnungen verfügen. Auf der Website können Studierende einen Antrag für einen Wohnungswunsch stellen.