Die Campus meets Company ist die Karrieremesse der Universität Passau. Sie bietet eine gute Gelegenheit, potenzielle Arbeitgebende aus der Region, Deutschland und der Welt kennenzulernen. Umgekehrt haben natürlich auch die Arbeitgebenden die Chance, sehr gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu finden. Neben der Ausstellung mit zahlreichen Messeständen bieten Workshops und Company Slams tiefere Einblicke in die Arbeitswelt von Unternehmen.

Anmelden und Termine mit Unternehmen vereinbaren

Profil anlegen

Zeig dich!

Nimm dir 5 Minuten Zeit und lege ein Profil an – einfach, schnell, mobil optimiert, ohne Downloads.

Sehen und gesehen werden

Matchen

Check Arbeitgeber und like sie, wenn diese dich auch gut finden, entsteht ein Match – am besten geht das mit einem aussagekräftigen Profil.

Chatten

Fragen klären und verabreden

Kläre im Chat Fragen und erhöhe die Zahl erfolgreicher Interviews vor Ort oder online.

Dates

Interviews vor Ort oder online

Verabrede dich und behalte den Überblich. Gespräche kannst du vor Ort oder per Video führen.

Jobwall

Konkrete Angebote

Auf der Jobwall findest du die Stellenanzeigen der Arbeitgeber, die am Event teilnehmen.

Über die Universität Passau

Die Universität Passau zeichnet sich durch exzellente Forschung, sehr gute Studienbedingungen und ein großes internationales Netzwerk aus. International erfolgreiche High-Tech-Firmen, gepaart mit einer innovativen Gründerszene und niederbayerischer Tradition, Kultur und Atmosphäre machen Passau als Studienort aus.

Rund 12.000 Studierende aus über 100 Ländern und mehr als 1.100 Beschäftigte lernen, forschen und arbeiten auf dem malerisch gelegenen Campus in unmittelbarer Innenstadtnähe.

Internationalität ist für die Universität Passau identitätsstiftentend und strategisch wichtig. Die grenzüberschreitenden Kooperationen und die Forschungspartnerschaften der Universität sowie die internationale Vernetzung zahlen auf dieses Ziel ein.

Eine Reihe von Studiengängen bieten internationale Doppelabschlüsse an, und das Angebot an Studienaustauschprogrammen ist umfangreich. Eine fachlich orientierte Fremdsprachenausbildung für die Fachrichtungen Recht, Wirtschaft, Kulturwissenschaft/Internationale Beziehungen, Lehramt und Informatik/Mathematik ergänzt das Studium und hilft internationale Karrierewege zu öffnen.