2022 kommt der Fakultätskarrieretag auf deinen Campus – als Präsenzevent in Zusammenarbeit mit der Fachschaft. Auch wenn du einfach spontan zur Messe gehen kannst, kannst du dich vorab in unserem innovativen Karriereportal Talentefinder anmelden, informieren und vielleicht auch schon Gespräche für den Veranstaltungstag ausmachen.
Alles, was du tun musst, um Gesprächstermine vor Ort oder online zu vereinbaren, ist 5 Minuten Zeit in das Anlegen deines Profils imTalentefinder, dem Karriereportal zum Event, zu investieren.
Vorbereitungstrainings und Rahmenprogramm runden das Informationsangebot der Firmenkontaktmessen online ab
Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten bei Bird & Bird und ermöglichen Ihnen darüber hinaus einen Einblick in eines unserer Praxisteams. Ihre Fragen beantworten wir Ihnen natürlich gerne. Wir freuen uns auf Sie!
Du suchst Infos zu Arbeitgebern, bist an Erfahrungsberichten zu Praktika, Referendariat oder Jobeinstieg interessiert, brauchst Bewerbungstipps oder Infos zum Messebesuch? Das und noch mehr findest du in unserem Karrieremagazin.
Es dauert dir noch zu lange bis zur Veranstaltung, du brauchst jetzt einen Job? Dann schaue in unserem Onlineportal für Jurist:innen nach passenden Angeboten für Studierende und Absolvent:innen.
Alle Teilnehmer*innen der juristischen Onlinemessen können F.A.Z. Einspruch 3 Monate kostenfrei lesen. Was müsst ihr tun? Anmelden und die Veranstaltung besuchen! Nach dem Event bekommt ihr eine Mail mit der unverbindlichen Möglichkeit, das Abo abzurufen.
Informationen zur Juristischen Fakultät der LMU in München
Etwa 5700 Studierenden (Stand 10/2019) studieren an der Juristische Fakultät der LMU in München. Damit zählt sie zu den größten juristischen Fachbereichen in Deutschland.
In Forschung und Lehre ist sie eine der renommiertesten Fakultäten, die national und international Spitzenplätze belegt. Forschung und Lehre ist an der LMU eng miteinander verbunden, denn in München ist man dem Grundsatz verpflichtet, dass herausragende Lehre nur in Verbindung mit Spitzenforschung möglich ist.
Die Fakultät kann bayernweit die niedrigste Abbrecherquote und einen Spitzenplatz bei den Examensergebnissen vorweisen.
Die Kernbereiche des Bürgerlichen Rechts, des Strafrechts, des Öffentlichen Rechts und des Verfahrensrechts (inkl. europarechtlicher Bezüge), rechtswissenschaftlicher Methodik und philosophische, geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen sind Pflichtfächer. Schwerpunktbereiche dienen der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung erworbenen Wissens und stellen interdisziplinäre und internationale Bezüge her.
Ebenso werden die für die Rechtspraxis erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikation vermittelt.